NOTARZT 2013; 29(06): 253-259
DOI: 10.1055/s-0033-1349617
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein regional angepasstes Vorgehen zur Vorsichtung und Sichtungskennzeichnung beim Massenanfall von Verletzten

Das Amberg-Schwandorf-KonzeptA Regionally Adapted Procedure for Sweeping Triage During Mass Casualty IncidentsThe Amberg-Schwandorf Concept
M. S. Dittmar
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. B. Graf, MS)
2   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Rettungsdienstbereich Amberg
,
M. Bigalke
2   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Rettungsdienstbereich Amberg
,
A. Brunner
3   Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Jura
,
W. Hannewald
4   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Schwandorf
,
D. Honig
5   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Amberg-Sulzbach
,
M. Honig
5   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Amberg-Sulzbach
,
W. Kiener
6   Johanniter-Unfall-Hilfe, Regionalverband Ostbayern
,
H. D. Kopf
4   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Schwandorf
,
T. Schmidt
4   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Schwandorf
,
J. Seeliger
4   Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Schwandorf
,
T. Birkholz
2   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Rettungsdienstbereich Amberg
7   Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Sichtung ist eine grundlegende ärztliche Maßnahme der Lageerkundung beim Massenanfall von Verletzten (MANV). In der frühen Einsatzphase kann eine Vorsichtung durch geeignetes, nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sinnvoll sein, um einen raschen Lageüberblick zu erhalten, weil der ersteintreffende Notarzt oder Leitende Notarzt im Rahmen seiner Leitungsfunktion zunächst eine Grundordnung an der Einsatzstelle herstellen muss. Es wird über ein Projekt zur Erarbeitung eines Vorsichtungskonzepts im Rettungsdienstbereich Amberg (Bayern) berichtet. In einem informellen Gruppenprozess wurden Zieldefinitionen für das Konzept erarbeitet, ein Vorsichtungsalgorithmus samt Sichtungskennzeichnung entwickelt, und dieser in ein Gesamtkonzept für die erste Einsatzphase eingebettet. Zuletzt wurden Festlegungen zur Ausbildung, Zertifizierung und Implementierung getroffen. Der Amberg-Schwandorf-Algorithmus für die Vorsichtung (ASAV) ist im Vergleich zu dem überregional bekannten mSTaRT-Algorithmus verkürzt. Die beiden mSTaRT-Elemente zur Atmung wurden zu einem Punkt „Atemstörung?“ zusammengefasst. Eine weitere Modifikation betrifft die Blutstillung. Die Sichtungskennzeichnung erfolgt mit farbigen Plastikbändern. Ein Algorithmus für die Frühphase eines MANV-Einsatzes beschreibt das Vorgehen durch die ersteintreffende rettungsdienstliche Fahrzeugbesatzung. Zur Durchführung der Vorsichtung ist eine strukturierte Ausbildung sowie das Absolvieren einer praktischen Prüfung erforderlich. Das Amberg-Schwandorf-Konzept schließt die Lücke der frühen Einsatzphase bei bisherigen MANV-Konzepten. Der zugrunde liegende Algorithmus geht im Gegensatz zu mSTaRT mit den Anforderungen der nationalen Sichtungs-Konsensus-Konferenzen konform. Als Limitation ist zu formulieren, dass die Güte der Vorsichtung in weiteren Untersuchungen verifiziert werden muss.

Abstract

In case of mass casualty incidents (MCI), in German emergency medical services (EMS) systems prehospital triage lies within the responsibility of emergency physicians. In case that there are not enough physicians available to complete triage in a timely fashion, a preliminary medical survey by ambulance personnel (sweeping triage) is indicated. We report the development of a regionally adapted, comprehensive concept for sweeping triage by non-physician EMS personnel. A project team agreed on a triage algorithm, triage labeling, and a strategic concept for the early MCI mission phase. Consecutively, determinations for education, certification, and implementation were made. The Amberg-Schwandorf algorithm for sweeping triage (ASAV) was based on the mSTaRT triage algorithm. By merging the two mSTaRT elements on respiration to a single element named “breathing disorders?”, the algorithm was slightly simplified. Additionally, the bleeding control element was modified. Labeling of patients according to triage results is accomplished by colored plastic ribbons. A newly defined algorithm describes the early scene management by the first arriving EMS team. Education of the concept consists of a 3 hour lecture and 1 hour of practical training, followed by a practical exam. A renewal of the certificate is necessary after 3 years. The Amberg-Schwandorf concept fills a gap concerning the early mission phase in existing MCI algorithms. In contrast to mSTaRT, the concept is in agreement with the requirements of the latest German triage consensus conference. Further validation of the concept is mandated.

 
  • Literatur

  • 1 Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Führung und Leitung im Einsatz: Führungssystem. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 100. Köln: Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz; 1999
  • 2 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Einigung von Experten aus Deutschland sowie einigen europäischen Staaten. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A 2057-2058
  • 3 Weidringer JW, Sefrin P, Grinda C, Weiss W. Vierte Sichtungs-Konsensus-Konferenz der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern in Berlin am 29.10.2012. Stand: April 2013
  • 4 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 264-270
  • 5 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. Dtsch Ärztebl 2009; 106: A1162
  • 6 Beck A, Bayeff-Filoff M, Kanz KG et al. Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle. Ein systematisches Review. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 466-473
  • 7 Ellebrecht N, Latasch L. Vorsichtung durch Rettungsassistenten auf der Großübung SOGRO MANV 500. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 58-64
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. AWMF-Registernummer 012-019. Stand 01.07.2011
  • 9 Schulz CH, Koenig KL, Noji EK. A medical disaster response to reduce immediate mortality after an earthquake. New Eng J Med 1996; 334: 438-444
  • 10 Paul AO, Kay MV, Huppertz T et al. Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Pilotstudie zur Entwicklung einer multizentrischen Evaluation. Unfallchirurg 2009; 112: 23-32
  • 11 Frykberg E. Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope?. J Trauma 2002; 53: 201-212
  • 12 Gutsch W, Huppertz T, Zollner C et al. Initiale Sichtung durch Rettungsassistenten: Ergebnisse bei Übungen zum Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 384-388
  • 13 Garner A, Lee A, Harrison K et al. Comparative analysis of multiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 2001; 38: 541-548
  • 14 Cherry RA, King TS, Carney DE et al. Trauma Team Activation and the Impact on Mortality. J Trauma 2007; 63: 326-330
  • 15 Hiereth KI, Hornburger P, Eyer F et al. mSTaRT Trauma & Intox – Erweiterter mSTaRT-Algorithmus für einen Massenanfall von Verletzten unter Berücksichtigung von chemischen Intoxikationen. Notfall Rettungsmed im Druck
  • 16 Sefrin P. Sichtung – zentrales Element zur Bewältigung eines Großschadensfalls und einer Katastrophe. Notarzt 2012; 28: 194-202
  • 17 Kilner T, Hall FJ. Triage decisions of United Kingdom Police firearms officers using a multiple-casualty scenario paper excercise. Preshosp Disast Med 2005; 20: 40-46