Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(04): 213-220
DOI: 10.1055/s-0033-1348259
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Argumente zum Akademisierungsprozess in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin

The Pros and Cons of the Process of Academisation of the Allied Health Professions from the Perspective of the Specialty of Physical and Rehabilitative Medicine
G. Küther
1   Medizinische Hochschule, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht:  19 March 2013

angenommen: 29 May 2013

Publication Date:
13 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung:

Die von den therapeutischen Gesundheitsfachberufen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) angestrebte Akademisierung bedeutet neben einer Ausbildung auf Hochschulniveau den Aufbau eigenständiger universitärer Abteilungen für die Forschung. Mit Blick auf die Verhältnisse in Deutschland ist es das Ziel der vorliegenden Analyse, die Vor- und Nachteile dieses Prozesses aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) näher zu betrachten, um Strategien für die Bewältigung der daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln.

Methode:

Die verfügbare Literatur wurde unter Berücksichtigung von Kommentaren und Positionspapieren zum Thema der Akademisierung auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen kritisch gesichtet: sachlich medizinische und ökonomische Gründe sowie berufspolitische Interessen mit den daraus resultierenden Konsequenzen.

Ergebnis:

Die Akademisierung zumindest eines Teils aller Therapeuten ermöglicht einen verbesserten kritisch-reflektierten Einsatz der Therapieverfahren auf den Grundlagen der evidenzbasierten Medizin, obwohl eindeutige Belege für eine Überlegenheit dieser Ausbildung gegenüber der fachschulischen Ausbildung bisher fehlen. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Qualifizierung von Fachschullehrern, der Erwerb von Managementkenntnissen sowie die Ausbildung qualifizierter und motivierter Therapeuten für wissenschaftliche Projekte. Ärztliche Vorbehalte bestehen gegenüber dem Anspruch eines Direktzugangs und eines Aufbaus eigenständiger universitärer Abteilungen parallel zu vorhandenen PRM-Abteilungen. Neben der Qualitätsverbesserung der klinischen Behandlung scheint die Autonomie von ärztlicher Einflussnahme ein wesentliches Motiv der gegenwärtigen Akademisierungsbestrebungen zu sein.

Diskussion:

Langfristig besteht die Gefahr, dass die Zuständigkeit für die physikalische Therapie und Rehabilitation alleine auf die Therapieberufe verlagert wird und die Repräsentanz des Fachgebietes PRM an Universitäten schwindet. Andererseits eröffnen sich für das Fachgebiet auch neue Chancen, zum Beispiel durch die Rekrutierung wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses aus den Reihen der Therapeuten. Daher ist es erforderlich, mit wohl überlegten Strategien auf diese Entwicklungen zu reagieren.

Abstract

Introduction:

Academisation, as intended by the health allied professions (i. e., physiotherapy, occupational therapy, speech and swallowing therapy), is not restricted to an education at a higher level, but also includes the claim for active research in separate and independent university institutes. Focussed on the situation in Germany, the present study examines the advantages and drawbacks of this development from the perspective of the medical specialty of Physical Medicine and Rehabilitation (PMR) in order to find adequate strategies to cope with future challenges.

Methods:

Based on available literature including comments and position papers, the pros and cons of academisation were critically examined, separately regarding objective medical and economic arguments and consequences as well as specific interests of the different health care professions.

Results:

An academic education of at least a portion of all therapists may lead to a more reflective clinical use of therapies according to the principles of evidence based medicine, although there is currently no clear-cut evidence for its superiority when compared with conventional college education. Other advantages are an improved qualification of college teachers, the acquisition of management skills, and the education of motivated and well educated therapists who may participate in scientific projects. Objections may be raised towards a direct access of patients to therapists as well as a general need for separate university institutes for the therapeutic profes­sions in parallel to existing PRM units. Besides an improved quality of professional practice, the attempt to gain autonomy from physicians seems to be a strong motive for academisation of the health allied professions.

Discussion:

On the long term, there is a risk of a complete transfer of responsibilities for physical therapy and rehabilita­tion to the therapeutic professions with a corresponding reduced representation of the German PRM specialty at the univer­sity level. However, there are also chances inherent in this ­process, such as the education of qualified therapists to join ­scientific projects. Hence, deliberate strategies have to be elaborated to respond to these developments.

 
  • Literatur

  • 1 Küther. Die Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe in Deutschland: Eine Übersicht über bisherige Entwicklungen. Phys Med Rehab Kuror 2013 23. 205-212
  • 2 Ewers M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: S37-S73
  • 3 Friedrichs A, Schaub HA. Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausb 2011; 28
  • 4 Höppner H. Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Public Health Forum 2012; 20: 24e1-24e3
  • 5 Höppner H, Räbiger J. Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG) e.V. – ein Verbund für die Akademisierung der Physiotherapie im deutschsprachigen Raum. Physioscience 2009; 5: 90-91
  • 6 Becker H. Akademisierung der Gesundheitsfachberufe – ein Gewinn für die Versorgungsqualität. Tagung am 27. November 2009 in der Robert-Bosch-Stiftung Berlin. Physioscience 2010; 6: 39-40
  • 7 Siegmüller J, Pahn C. Akademisierung ist mehr als Lehre. Zur Entwicklung einer eigenen Wissenschaftstheorie und Forschungsidentität in der Logopädie. Forum Logopädie 2009; 23: 34-41
  • 8 Zalpour C. Der Weg zum deutschen First-Contact Practitioner. Physiotherapie 2007; 3: 7-8
  • 9 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs.2411-12, Berlin 13.07.2012
  • 10 Hunt A, Adamson B, Higgs J et al. University education and the physiotherapy professional. Physiotherapy 1998; 84: 264-273
  • 11 Bischoff-Wanner C. Vor- und Nachteile einer Akademisierung der Berufsbildung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Absehbare Folgen einer Polarisierung. 4. BiBB Fachkongress 2002;
  • 12 Gerst T, Wurche K. Fachberufe im Gesundheitswesen: Verständigung über Gemeinsames und Trennendes. Dtsch Ärztebl 2009; 106 A-590/B-505/C-489
  • 13 Richardson MSC. Identifying, evaluating and implementing cost-effective skill mix. J Nurse Manage 1999; 5: 265-270
  • 14 Strandberg EL, Ovhed I, Borgquist L et al. The perceived meaning of a (w)holistic view among general practitioners and distinct nurses in Swedish primary care: a qualitative study. BMC Family Practice 2007; 8: 8 DOI: 10.1186/1471-2296-8-8.
  • 15 Van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al. AGnES: Supporting general practitioners with qualified medical practice personnel – model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsch Ärztebl Int 2009; 106: 3-9
  • 16 Van den Berg N, Kleinke S, Heymann R et al. Transfer of the AGnES concept to the regular German health-care system: legal evaluation, reimbursement, qualification. Gesundheitswesen 2010; 72: 285-292
  • 17 Dini L, Sarganas G, Heintze C et al. Delegierung von Hausbesuchstätigkeiten an medizinische Fachangestellte. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 795-801
  • 18 Leemrijse C, Swinkels IC, Veenhof C. Direct access to physical therapy in the Netherlands: Results from the first year in community-based physical therapy. Phys Ther 2008; 88: 936-946
  • 19 Repschläger U. First-Contact Practitioner – Zukunftsthema für Physiotherapeuten. Physiotherapie 2007; 2: 12-14
  • 20 Galley P. Physiotherapists as first-contact practitioners: new challenges and responsibilities in Australia. Physiotherapy 1977; 63: 246-248
  • 21 Holdsworth IK, Webster VS. Direct access to physiotherapy in primary care: now? And into the future?. Physiotherapy 2004; 90: 64-72
  • 22 Massey BI. 2002 Presidential Address: What’s all the fuss about direct access. Phys Ther 2002; 82: 1120-1123
  • 23 Leinich T. Physiopolitik. Schweden: Behandeln ohne ärztliche Verordnung. Physiopraxis 2007; 5: 10-14
  • 24 Holdsworth LK, Webster VS, McFadyen AK. On behalf of the Scottish Physiotherapy Self-Referral Study Group. What are the costs to NHS Scotland of self-referral to physiotherapy? Results of a national trial. Physiotherapy 2007; 93: 3-11
  • 25 Daker-White G, Carr AJ, Harvey I et al. A randomized controlled trial. Shifting boundaries of doctors and physiotherapists in orthopaedic outpatient departments. J Epidemiol Community Health 1999; 53: 643-650
  • 26 Becker W. Gesamtwirtschaftlicher Stellenwert der Humankapitalproduktion im Hochschulbereich in Westdeutschland. http://wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/187.pdf
  • 27 Moore JH, McMillian DJ, Rosenthal MD et al. Risk determination for patients with direct access to physical therapy in military health care facilities. J Orthop Sports Phys Ther 2005; 35: 674-678
  • 28 Benson CJ, Schreck RC, Underwood FB et al. The role of army physical therapists as nonphysician health care providers who prescribe certain medications: observations and experiences. Phys Ther 1996; 75: 380-386
  • 29 112. Deutscher Ärztetag. Mainz, 19.–22.5.2009. Beschlussprotokoll, 102–103
  • 30 Gerst T, Hibbeler B. Auf dem Weg in die Akademisierung. Dtsch Ärzteblatt 2012; 109: B2012-B2015
  • 31 Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin. Brauchen Technische Assistenzberufe einen Bachelor?. http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M59e35b09b18.html