Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(04): 257-265
DOI: 10.1055/s-0032-1327724
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer Intervention zur partizipativen Vereinbarung von Rehabilitationszielen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Evaluation of a Collaborative Goal Setting Intervention in Patients with Chronic Back Pain
M. Glattacker
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
A. Dudeck
2   Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
S. Dibbelt
3   Institut für Rehabilitationsforschung an der Klinik Münsterland, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
,
M. Quatmann
3   Institut für Rehabilitationsforschung an der Klinik Münsterland, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
,
B. Greitemann
3   Institut für Rehabilitationsforschung an der Klinik Münsterland, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
,
W. H. Jäckel
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
4   Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung an der Rheumaklinik, Bad Säckingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Wenngleich die Vereinbarung von Rehabilitationszielen als zentraler Rehabilitationsprozess gilt, bestehen in der Reha-Praxis bezüglich einer konsequenten Zielorientierung erhebliche Verbesserungspotenziale. Ziel des Projekts PARZIVAR war es daher, eine Intervention zur partizipativen Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation zu entwickeln. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse der Evaluation der PARZIVAR-Intervention bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen berichtet.

Methode:

Die Evaluation war als sequenzielles Kontrollgruppendesign mit 3 Messzeitpunkten (vor Reha-Beginn, Reha-Ende und 6-Monatskatamnese) angelegt. Als proximale Endpunkte wurden die patientenseitige Wahrnehmung der partizipativen Zielvereinbarung, die Zielkenntnis und die Zufriedenheit mit den Zielvereinbarungen definiert. Als distale Endpunkte wurden die Schmerzintensität, die generische und krankheitsspezifische Funktionsfähigkeit erfasst.

Ergebnisse:

Der Erfüllungsgrad partizipativer Zielvereinbarungsaspekte war in der Interventionsgruppe höher als in der Kontrollgruppe, d. h. zielbezogene Prozesse, die als Qualitätskriterien von Zielvereinbarungen definiert sind, wurden nach Implementation der Intervention von den Rehabilitanden z. T. häufiger als umgesetzt wahrgenommen. Keine Unterschiede zeigten sich hingegen in der Zufriedenheit mit den Zielvereinbarungen, und auch distale Outcomes veränderten sich nach Implementation der Intervention nicht.

Diskussion:

Die Teilnahme an der PARZIVAR-Intervention spiegelt sich in der Wahrnehmung der Rehabilitanden teilweise wider, im Hinblick auf distale Outcomes erwies sich die Intervention aber als nicht effektiver als care as usual. Forschungsbedarf besteht in der Frage, wie Zielvereinbarungskonzepte künftig so verbessert werden können, dass sie den vielfältigen Funktionen, die Zielvereinbarungen haben, gerecht werden.

Abstract

Background and Objective:

Although setting rehabilitation goals is considered to be a core rehabilitation process, in actual rehabilitation practice there is a considerable need for improvement with respect to consistent goal orientation. The objective of the PARZIVAR project was therefore to develop an intervention for participative goal setting in medical rehabilitation. This article reports the results of the evaluation of the PARZIVAR intervention in patients with chronic back pain.

Methods:

The PARZIVAR intervention was evaluated in a sequential control group design with 3 measurement points (before the start of rehabilitation, at the end of rehabilitation, and at 6-month follow-up). The proximal endpoints were defined as patient perception of participative goal setting, subjective awareness of goals, and satisfaction with goal setting. The distal endpoints were intensity of pain and generic and illness-specific functioning.

Results:

Overall, the degree of achieving aspects of participative goal setting was higher in the intervention group. There were no differences regarding satisfaction with goal setting, however, and distal outcomes also remained unchanged after the intervention was implemented.

Discussion:

Participation in the PARZIVAR intervention was partially reflected in the perception of the rehabilitation patients, but the effects regarding distal outcomes in the intervention group did not exceed those of usual care. There is a need for more research into how concepts of goal setting can be improved in the future to better address the diverse functions of goal setting.

Literatur