Notfallmedizin up2date 2013; 8(3): 205-216
DOI: 10.1055/s-0032-1325100
Spezielle Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Notfälle – Einsatz für den Notarzt?

Thomas Luiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2013 (online)

Kernaussagen

Hintergrund. Notärzte werden zunehmend mit nicht akut lebensbedrohenden Krisensituationen der unterschiedlichsten Art konfrontiert.

Definition. Psychosoziale Notfälle resultieren aus einer Exazerbation einer psychischen Störung, getriggert durch eine nicht (mehr) kompensierbare soziale Mangelsituation. Die Zuordnung zu bestimmten somatischen oder psychiatrischen Krankheitsbildern ist im Einzelfall schwierig bis unmöglich.

Epidemiologie. Daten zur Inzidenz liegen kaum vor, da psychosoziale Notfälle bislang oftmals als Fehleinsätze gewertet und nicht oder nur unzureichend dokumentiert werden.

Ursachen. Unsere Gesellschaft ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, der mit dem Versagen bislang selbstverständlicher sozialer Ressourcen in Familien, Wohn- und Arbeitsumfeld einhergeht. Betroffen sind insbesondere arme, alleinstehende sowie ältere Menschen. Gleichzeitig sinkt ganz allgemein die Schwelle zur Inanspruchnahme des Rettungsdienstes. Einsätze aufgrund häuslicher Gewalt nehmen besonders in Städten zu. Sie stellen ebenso wie Einsätze bei Nichtsesshaften eine besondere Herausforderung dar.

Gründe für die Alarmierung des Rettungsdienstes. Als einzige Institution des Gesundheits- und Sozialwesens repräsentiert der Rettungsdienst ein jedermann sofort zugängliches, aufsuchendes und kostenfreies Hilfsangebot, das zudem die Möglichkeit des „Rausholens“ bietet.

Vorgehen. Patientenzentrierte Gesprächsführung und Basiskrisenintervention stellen die Grundpfeiler notärztlichen Vorgehens dar. Eine medikamentöse Therapie ist nur selten als flankierende Maßnahme notwendig. Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Bahnung der Weiterbehandlung. Komplementäre soziale Institutionen sind vielerorts nicht direkt zugänglich, sodass häufig Akutkliniken als „Auffangeinrichtung“ fungieren müssen. Die Wahrung des Eigenschutzes ist besonders zu beachten.

Perspektiven. Aus- und Weiterbildung müssen der geänderten Einsatzrealität angepasst werden. Ferner gilt es, den Rettungsdienst in ein Netzwerk mit den vorhandenen psychosozialen Einrichtungen zu integrieren, eine engere Zusammenarbeit mit den Public-Health-Disziplinen umzusetzen und notwendige gesundheitspolitische Entscheidungen durch entsprechendes Datenmaterial zu unterstützen.

 
  • Literatur

  • 1 Madler C, Luiz T. Notarzt und Sozialnot – Zur Bedeutung des sozialen Kontexts für die Notfallmedizin. In: Mendel K, Hennes P, Hrsg. Handbuch des Rettungswesens. Witten: Mendel; 2002. A 2.4 1–14
  • 2 Schmitt TK, Luiz T, Poloczek S et al. Sozialepidemiologie einer neuen Einsatzkategorie – Notfälle mit primär psychischen und sozialen Problemstellungen. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 102-109
  • 3 Sefrin P, Ripberger G. Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 2008; 45: 55-63
  • 4 Luiz T, Huber T, Schieth B et al. Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes – Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästh Intensivmed 2000; 41: 765-773
  • 5 Engel P, Wilp T, Lukas RP et al. Beeinflussen soziodemografische Faktoren Notarzteinsätze. Anästhesist 2011; 60: 929-936
  • 6 Poloczek S. Sozialstruktur und Notfallrettung. In: Meinlschmidt G, Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Berlin, Hrsg. Sozialstrukturatlas Berlin 2003. Berlin: 2004: 139-143
  • 7 Prückner S, Schell B, Luiz T et al. Der Arbeitslose als Notfallpatient. Prospektive Studie zum sozialen Kontext von Notarzteinsätzen. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 557-562
  • 8 Prückner S, Luiz T, Steinbach-Nordmann S et al. Notfallmedizin – Medizin für eine alternde Gesellschaft. Ein Beitrag zum Kontext von Notarzteinsätzen bei alten Menschen. Anästhesist 2008; 57: 391-396
  • 9 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundesrepublik Deutschland mit „internationalen Übersichten“. Wiesbaden: 2010
  • 10 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.. Schätzung der Zahl der Wohnungslosen und der von Wohnungslosigkeit Bedrohten. Bielefeld: 2009
  • 11 Auer A. Aggressive Übergriffe auf Rettungsdienstpersonal. Saarbrücken: VDM-Verlag Dr. Müller; 2009
  • 12 Flannery jr. RB, Walker AP. Characteristics of four types of patient assaults: fifteen-year analysis of the assaulted staff action program (ASAP) with EMS implications. Int J Emerg Ment Health 2008; 10: 177-184
  • 13 Tonn P, Reuter S, Gerlach N et al. Psychiatrische Patienten in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 537-546
  • 14 Müller-Cyran A. Basis-Krisenintervention. Notfall Rettungsmed 1999; 2: 293-296
  • 15 Rogers CR. Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. Frankfurt: S. Fischer; 1978
  • 16 Pajonk FG, Stoewer S, Kinn M et al. Psychopharmakologie in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 393-402
  • 17 Vardy J, Mansbridge C, Ireland A. Are emergency department staffs perceptions about the inappropriate use of ambulances, alcohol intoxication, verbal abuse and violence accurate?. Emerg Med J 2009; 26: 164-168
  • 18 Brzank P, Hellbernd H, Maschewski-Schneider U et al. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe/Rettungsstelle. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 337-345
  • 19 Trabert G. Der obdachlose/wohnungslose Notfallpatient. In: Madler C, Jauch K-W, Werdan K, Siegrist J, Pajonk F-G, Hrsg. Akutmedizin – die ersten 24 Stunden. 4.. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer; 2009: 1059-1066
  • 20 Koch B, Wendt M, Lackner CK et al. Herausforderungen an die Notfallversorgung der Zukunft: „Regional Health Care“ (RHC) Ein Strategiekonzept. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 491-499
  • 21 Hirshon JM, Morris DM. Emergency medicine and the health of the public: the critical role of emergency departments in US public health. Emerg Med Clin North Am 2006; 24: 815-819