Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(05): 236-239
DOI: 10.1055/s-0032-1305230
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Coenästhesien – eine seltene Schmerzdiagnose bei Patienten mit Tumor

Zwei KasuistikenCenesthesia – A Rare Pain Diagnosis in Palliative CareTwo Case Reports
M. Brinkers
Schmerzambulanz Haus 39 der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Magdeburg
,
G. Pfau
Schmerzambulanz Haus 39 der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Magdeburg
,
T. Hachenberg
Schmerzambulanz Haus 39 der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Coenästhesien bei Patienten mit Tumoren sind in der Literatur zur Palliativmedizin nur wenig bekannt. Dabei wäre zu erwarten, dass 1,2 % aller Tumorpatienten über Coenästhetische Schmerzen im Verlauf der Erkrankung berichten. Es werden zwei Kasuistiken vorgestellt. Die schmerzhaften Coenästhesien traten in einem Fall bei metastasiertem Nierenzellkarzinom, im anderen Fall bei einem Schwannom im Kleinhirnbrückenwinkel auf. In beiden Fällen konnte die spezielle Schmerzsymptomatik als Coenästhesie diagnostiziert und entsprechend mit einem hochpotenten Neuroleptikum erfolgreich behandelt werden. Entsprechende differenzialdiagnostische Überlegungen werden dargelegt. Schmerzhafte Coenästhesien sind leicht zu erkennen. Ihre entsprechende Behandlung erhöht die Lebensqualität.

Abstract

Cenesthesia has only rarely been reported in the literature on palliative care. Only 1.2 % of all tumour patients are expected to be affected by cenesthesia.

Here we present two cases. Painful cenesthesia occurred together with a renal cell carcinoma in the first case, and with a neurinoma in the cerebellopontine angle in the second case. In both cases, the pain could be diagnosed and successfully treated by highly potent neuroleptics. Corresponding considerations regarding the differential diagnosis are discussed. Painful cenesthesia can be recognized easily. Its therapy increases the patient’s quality of life.

 
  • Literatur

  • 1 Niemeier V, Harth W, Kupfer J et al. Prevalence of psychosomatic disorders in dermatologic patients. Experiences in 2 dermatology clinics with a liaison therapy model. Hautarzt 2002; 53: 471-477
  • 2 Derogatis LR, Morrow GR, Fetting J et al. The prevalence of psychiatric disorders among cancer patients. JAMA 1983; 249: 751-757
  • 3 Fuchs T. Coenaesthesie. Zur Geschichte des Gemeingefühls. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 1995; 43: 103-112
  • 4 Rommel O, Bokeloh M, Malin J-P et al. Zönästhesie – wichtige Differentialdiagnose bei chronischen Schmerzerkrankungen. Schmerz 1999; 13: 201-204
  • 5 Huber G. Die coenaesthetische Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 1957; 25: 491-520
  • 6 Huber G. Die „coenästhetische Schizophrenie“ als ein Prägnanztyp schizophrener Erkrankungen. Acta Psychiatr Scand 1971; 47: 349-362
  • 7 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch. 7.. Auflage. Stuttgart, New York: Schattauer; 2005
  • 8 Khojainova N, Santiago-Palma J, Kornick C et al. Olanzapine in the management of cancer pain. J Pain Symptom Manage 2002; 23: 346-350
  • 9 Bräunig P. Coenästhetische Schizophrenien. Zur Differentialdiagnose chronischer Hypochondrien. Psycho 1993; 19: 12-16
  • 10 Bräunig P. Coenästhetische Schizophrenien – Prävalenz und Symptomatik. In: Röhricht F, Priebe S, Hrsg. Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1998: 55-66
  • 11 Brinkers M, Petz T, Voigt A et al. Atypische Neuroleptika in der Therapie des atypischen Gesichtsschmerzes. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 9: 422-427
  • 12 Wurthmann C, Daffertshofer M, Hennerici M. Qualitativ abnorme Leibgefühle bei multipler Sklerose. Nervenarzt 1990; 57: 113-115
  • 13 Huber G. Hypochondrie und Coenästhopathie. Fundamenta Psychiatrica 1987; 1: 122-127
  • 14 Weltgesundheitsorganisation. Kapitel F Klinisch-diagnostische Leitlinien. In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Bern, Göttingen, Toronto: Huber; 1991
  • 15 Gross G. Vierzig Jahre Basissymptomforschung. In: Gross G, Klosterkötter J, Schüttler R, Hrsg. 50 Jahre Psychiatrie. Stuttgart, New York: Schattauer; 1999: 27-36
  • 16 Steiner J, Bogerts B, Hoffmeyer D et al. Zönästhesien als eine seltene Differenzialdiagnose zum anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz. Nervenarzt 2007; 7: 198-201
  • 17 Somburg O, Sternberg H. Hubers coenästhetische Schizophrenie: 50 Jahre eines Konzeptes. Fortschr Neurol Psychiat 2008; 76: 413-420
  • 18 Massie MJ, Holland JC. The cancer patient with pain: Psychiatric complications and their management. Med Clin North Am 1987; 71: 243-258
  • 19 Bräunig P, Krüger S, Rommel O et al. Zoenaesthetische Schizophrenien. Schweiz Arch Neurol Psych 1999; zit. nach [4]
  • 20 Brinkers M, Petz T, Hoffmeyer D. Psychopharmaka in der Schmerztherapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 20-27
  • 21 Hagelberg N, Forsell H, Aalto S et al. Altered dopamine D2 receptor binding in atypical facial pain. Pain 2003; 106: 43-48
  • 22 Hagelberg N, Jääskelainen S, Martikainen IK. Striatal dopamine D2 receptors in modulation of pain in humans: a review. Eur J Pharm 2004; 500: 187-192