physioscience 2011; 7(2): 55-62
DOI: 10.1055/s-0031-1273376
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation

Teil 2: (Berufs)Alltag als TherapeutFirst Germany-wide Survey of Physiotherapists and Occupational Therapists on the Professional SituationPart 2: Therapists’ Professional LifeA. Barzel1 , G. Ketels2 , G. Schön3 , H. van den Bussche1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Physiotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.2.2010

angenommen: 28.2.2010

Publication Date:
26 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe befinden sich im Wandel. Nicht nur Ärzte klagen über die Zeit, die die Aufgaben der Dokumentation zunehmend erfordern. Auch für die therapeutischen Gesundheitsberufe hat sich der Arbeitsalltag verändert.

Ziel: Ziel der berufspolitisch unabhängigen Arbeitsgruppe Physio- und Ergotherapeuten im Beruf ist es, mittels einer deutschlandweiten Befragung eine Standortbestimmung für die beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Physio- und Ergotherapeuten) durchzuführen. Der vorliegende 2. Teil beschäftigt sich mit dem Berufsalltag der Therapeuten.

Methode: Querschnitterhebung mittels hypothesenbasiertem Fragebogen bei in Deutschland tätigen Physio- und Ergotherapeuten in der Zeit von Mai bis Dezember 2008.

Ergebnisse: 92,3 % der befragten Therapeuten sind in der Patientenversorgung tätig (2043 Physiotherapeuten, 1152 Ergotherapeuten). Ihre Antworten zum Tätigkeitsspektrum, zur Spezialisierung und zu den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit wurden für die Parameter Berufsgruppe, Geschlecht, Berufsstatus und Tätigkeitsort analysiert.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse illustrieren erstmals ein Meinungsbild der in den Berufen Tätigen zu ihrer aktuellen beruflichen Situation. Sie liefern damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Gesundheitsfachberufe.

Abstract

Background: Therapeutic health care professions are in flux. Not only doctors complain about the time increasingly required for documentation. Work routine also changed for therapeutical health care professions.

Objective: The aim of the independent study group Physiotherapists and Occupational Therapists at Work is to analyse the two largest groups of therapeutic health care professionals’ (physiotherapists and occupational therapists) current situation by means of a Germany-wide survey. This second part deals with the therapists’ professional routine.

Method: Cross-sectional survey from May until December 2008 among physiotherapists and occupational therapists working in Germany by means of hypothesis-based questionnaire.

Results: 92,3 % of the interviewed therapists are working in patient care (2043 physiotherapists, 1152 occupational therapists). Their answers concerning activity fields, specialisation and general working conditions were analysed for the parameters occupational group, gender, professional status and job location.

Conclusion: For the first time the results illustrate the therapists’ opinion about their current professional situation and therewith significantly contribute to the discussion on future health care professions development.

Literatur

  • 1 Barzel A, Eisele M, Bussche van den H. Ambulante Versorgung von Patienten nach Schlaganfall aus der Sicht Hamburger Physio- und Ergotherapeuten.  physioscience. 2007;  3 161-166
  • 2 Barzel A, Eisele M, Bussche van den H. Die ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten aus Sicht von Hamburger Hausärzten – eine explorative Studie.  Gesundheitswesen. 2008;  70 1-7
  • 3 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation. Teil 1: Profil der Teilnehmer (Basisdaten).  physioscience. 2011;  7 29-35
  • 4 Kemper C, Koller D, Glaeske G. GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2008. Bremen: GEK – Gmünder ErsatzKasse; 2008
  • 5 R Development Core Team .R: A language and environment for statistical computing. Vienna: R Foundation for Statistical Computing; 2010 http://www.R-project.org (04.01.2011)

Dr. med. Anne Barzel

Ärztin für Allgemeinmedizin und Physiotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: a.barzel@uke.uni-hamburg.de

    >