B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(2): 74-79
DOI: 10.1055/s-0031-1271375
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Biopsychosoziales Altern: Verortung des Vitalitätskonzepts in der ICF

Biopsychosocial aging: Locating the vitality concept in ICFM. Viol1
  • 1Facharzt für Sportmedizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, ICF-Koordinator des MDK a. D.
Further Information

Publication History

2011

2011

Publication Date:
04 May 2011 (online)

Mit diesem Beitrag sollen 2 Ziele angestrebt werden: 1. Darlegung des biopsychosozialen Mehrkomponentenmodells der ICF als Grundlage für die Analyse eines bisher klassifikatorisch wenig strukturierten gesundheitsbezogenen Arbeitsfelds der Vitalitätsdiagnostik und abgeleiteten Vitalisierung. 2. Durchführung einer komponentenorientierten Analyse des gerontologischen Assessments vital.expertise®. Im Ergebnis zeigt sich, dass hier im Wesentlichen körperliche und mentale Funktionen sowie personen­bezogene Kontextfaktoren erfasst werden, die eine ICF-basierte Grundlage für die Messung des Biofunktionalen Alters sowie ein abgeleitetes Vitalisierungsprogramm geben können.

This article pursues two objectives: 1. Presentation of the biopsychosocial multi-component model of ICF as the basis for analysis of the classificatory less structured health related vitality diagnostic and the derived vitalization. 2. Carrying out of the component oriented analysis of gerontological „Assessments vital.expertise®“. The results reveal the capacity to register physical and mental functions as well as person-related context factors, exhibiting ICF-based characteristics for the measurement of „biofunctional age“ as well as derived vitalization programs.

Literatur

  • 1 Meißner-Pöthig D, Michalak U. Vitalität und ärztliche Intervention. Vitalitätsdiagnostik: Grundlagen, Angebote, Konsequenzen.. Stuttgart: Hippokrates; 1997
  • 2 Pöthig D, Gerdes W. FRAUNHOFER Innovationsplattform „Demografie + Gesundheitsressourcen: Vision Vitalität – Neue Technologien und Dienstleistungen für den Gesundheits- und Arbeitsmarkt von morgen“. http://www.vitalitaet-und-arbeit.de sowie http://www.age-plus-health.eu
  • 3 Pöthig D, Gerdes W, Simm A. Alter(n)s­diagnostik des Menschen: Potenziale und Grenzen.  Z Gerontol Geriatrie. 2011;  [im Druck]
  • 4 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Final Draft).  World Health Organization, Genf; 2004
  • 5 Viol M, Grotkamp S. Personenbezogene Kontextfaktoren, Teil I. Ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten Auflistung von geordneten Anhaltspunkten für die sozialmedizinische Begutachtung im deutschen Sprachraum.  Gesundheitswesen. 2006;  68 747-759
  • 6 Ewert T, Stucki G. Die ICF, Einsatzmöglichkeiten in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  7 953-961
  • 7 Schuntermann M F. Einführung in die ICF. Ein Grundkurs.  Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main; 2004: 4
  • 8 Beier W. Biomorphose.. In: Beier W, Rosen R, Hrsg. Biophysikalische Grundlagen der Medizin.. 2. Auflage. Stuttgart / New York: Fischer; 1980: 502-548

Korrespondenzadresse

Dr. med. M. Viol

Facharzt für Sportmedizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen · ICF-Koordinator des MDK a. D.

Wachsenburgweg 69

99094 Erfurt

Phone: 03 61 / 2 25 03 68

Fax: 03 61 / 2 25 03 68

Email: imviol@freenet.de

    >