Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(3): 175-190
DOI: 10.1055/s-0030-1266115
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mangelernährung in der Geriatrie

Malnutrition in GeriatricsD.  Volkert, C.  C.  Sieber
  • 1Theo und Friedl Schöller-Stiftungsprofessur für Klinische Ernährung im Alter, Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Verschiedene Altersveränderungen, insbesondere bei der Regulation der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und der Körperzusammensetzung, aber auch hinsichtlich der Lebens- und Gesundheitssituation, machen alte Menschen anfälliger für Mangelernährung und Dehydration. Vor allem in Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und funktionellen Einschränkungen ist Mangelernährung häufig. Die Entstehung ist meist multifaktoriell. Da Gewichtsverluste im Alter schwerer wieder auszugleichen sind als in jüngeren Jahren, gewinnen präventive Ansätze an Bedeutung. Ein Screening auf Mangelernährung sollte routinemäßig erfolgen und Bestandteil jeder ärztlichen Untersuchung älterer Menschen sein, um bestehende Ernährungsprobleme möglichst frühzeitig zu erkennen. Ernährungstherapeutische Maßnahmen müssen individuell gestaltet sein, an den Ursachen ansetzen und interdisziplinär erfolgen. Generell kommen auch bei alten Menschen alle Möglichkeiten der Ernährungstherapie – von diätetischen Maßnahmen über Trink- und Sondennahrung bis zur parenteralen Ernährung – infrage.

Abstract

Several age-related changes, in particular with respect to the regulation of food and fluid intake and body composition, but also regarding health and living situation, increase the risk of malnutrition and dehydration in elderly people. Particularly in combination with illness and functional impairments malnutrition is frequent. In most cases the origin of malnutrition is multifactorial. Since it is more difficult in older compared to younger adults to regain lost body weight, preventive approaches gain in importance. Screening of malnutrition should be performed routinely and be part of all medical consultations of older persons, in order to recognize nutritional problems as early as possible. Nutritional therapy should be individualized, eliminate existing causes of malnutrition and accomplished in a multidisciplinary team. Generally, all options of nutritional therapy can be considered in the elderly – from dietetic measures to oral nutritional supplements, enteral and parenteral feeding.

Literatur

  • 1 Sieber C C. Frailty: Ein geriatrisches Syndrom im Fokus der Ernährungsmedizin.  Aktuel Ernahrungsmed. 2009;  34 69-73
  • 2 Di Francesco V, Fantin F, Omizzolo F et al. The anorexia of aging.  Dig Dis. 2007;  25 129-137
  • 3 Morley J E. Anorexia and weight loss in older persons.  J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2003;  58 131-137
  • 4 Roberts S B, Fuss P, Heyman M B et al. Control of food intake in older men.  J Am Med Assoc. 1994;  272 1601-1606
  • 5 Bauer J M, Wirth R, Volkert D et al. Malnutrition, Sarkopenie und Kachexie im Alter – Von der Pathophysiologie zur Therapie. Ergebnisse eines internationalen Expertenmeetings der BANSS-Stiftung.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 305-310
  • 6 Muscaritoli M, Anker S D, Argilés J et al. Consensus definition of sarcopenia, cachexia and pre-cachexia: joint document elaborated by Special Interest Groups (SIG) „cachexia-anorexia in chronic wasting diseases” and „nutrition in geriatrics”.  Clin Nutr. 2010;  29 154-159
  • 7 Bhutto A, Morley J E. The clinical significance of gastrointestinal changes with aging.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2008;  11 651-660
  • 8 Janssen H C, Samson M M, Verhaar H J. Vitamin D deficiency, muscle function, and falls in elderly people.  Am J Clin Nutr. 2002;  75 611-615
  • 9 Phillips P A, Bretherton M, Johnston C I et al. Reduced osmotic thirst in healthy elderly men.  Am J Physiol. 1991;  261 R 166-171
  • 10 Volkert D, Kreuel K, Stehle P. Fluid intake of community-living, independent elderly in Germany – a nationwide, representative study.  J Nutr Health Aging. 2005;  9 305-309
  • 11 Stehle P, Junk K, Sack S et al. Ernährung älterer Menschen.. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Hrsg Ernährungsbericht 2000.. Frankfurt am Main: Druckerei Henrich GmbH; 2000: 147-178
  • 12 Pauly L. Die Bonner Altenheimstudie: Integrierte Betrachtung der Ernährungssituation von Altenheimbewohnern. [Dissertation]. Bonn: Universität Bonn; 2008
  • 13 Valentini L, Schindler K, Schlaffer R et al. The first nutritionDay in nursing homes: participation may improve malnutrition awareness.  Clin Nutr. 2009;  28 109-116
  • 14 Shahin E S, Meijers J M, Schols J M et al. The relationship between malnutrition parameters and pressure ulcers in hospitals and nursing homes.  Nutrition. 2010;  26 886-889
  • 15 Volkert D, Frauenrath C, Kruse W et al. Malnutrition in geriatric patients – Diagnostic and prognostic significance of nutritional parameters.  Ann Nutr Metab. 1992;  36 97-112
  • 16 Heseker H, Stehle P. Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie).. In: Dt. Gesellschaft für Ernährung, Hrsg Ernährungsbericht 2008.. Frankfurt am Main: Druckerei Henrich; 2008: 157-204
  • 17 Volkert D, Saeglitz C, Gueldenzoph H et al. Undiagnosed malnutrition and nutrition-related problems in geriatric patients.  J Nutr Health Aging. 2010;  14 387-392
  • 18 Pirlich M, Schütz T, Norman K et al. The German Hospital Malnutrition Study.  Clin Nutr. 2006;  24 563-572
  • 19 Kaiser M J, Bauer J M, Rämsch C et al. Frequency of malnutrition in older adults: a multinational perspective using the mini nutritional assessment.  J Am Geriatr Soc. 2010;  58 1734-1738
  • 20 Bauer J M, Volkert D, Wirth R et al. Diagnostik der Mangelernährung des älteren Menschen. Ergebnisse eines internationalen Experten-Meetings der BANSS-Stiftung.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 223-227
  • 21 Volkert D. Der Body-Mass-Index (BMI) – ein wichtiger Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustands.  Aktuel Ernahrungsmed. 2006;  31 126-132
  • 22 The expert subcommittee on the use and interpretation of anthropometry in the elderly: Uses and interpretation of anthropometry in the elderly for the assessment of physical status. Report to the nutrition unit of the world health organization.  J Nutr Health Aging. 1998;  2 5-17
  • 23 Rolland Y, Lauwers-Cances V, Cournot M. Sarcopenia, calf circumference, and physical function of elderly women: a cross-sectional study.  J Am Geriatr Soc. 2003;  51 1120-1124
  • 24 Guigoz Y, Lauque S, Vellas B J. Identifying the elderly at risk for malnutrition. The Mini Nutritional Assessment.  Clin Geriatr Med. 2002;  18 737-757
  • 25 Kaiser M J, Bauer J M, Ramsch C et al. Validation of the Mini Nutritional Assessment short-form (MNA-SF): a practical tool for identification of nutritional status.  J Nutr Health Aging. 2009;  13 782-788
  • 26 Sieber C C. Nutritional screening tools – How does the MNA compare? Proceedings of the session held in Chicago May 2–3, 2006 (15 Years of Mini Nutritional Assessment).  J Nutr Health Aging. 2006;  10 488-492
  • 27 Schreier M S, Volkert D, Bartholomeyczik S. Instrument zur Erfassung der Ernährungssituation in der stationären Altenpflege: PEMU.. In: Bartholomeyczik S, Haleck M, Hrsg Assessment-Instrumente in der Pflege.. 2. aktualisierte Auflage. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover; 2009: 137-149
  • 28 Kondrup J, Rasmussen H H, Hamberg O et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials.  Clin Nutr. 2003;  22 321-336
  • 29 Detsky A S, McLaughlin J R, Baker J P et al. What is subjective global assessment of nutritional status.  J Parent Ent Nutr. 1987;  11 8-13
  • 30 Bauer J M, Kaiser M J, Sieber C C. Evaluation of nutritional status in older persons: nutritional screening and assessment.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2010;  13 8-13
  • 31 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) et al, Hrsg. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.. Frankfurt am Main: Umschau Braus GmbH; 2000
  • 32 Volkert D. Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG: Ernährungszustand, Energie- und Substratstoffwechsel im Alter.  Aktuel Ernahrungsmed. 2004;  29 190-197
  • 33 Volkert D, Lenzen-Großimlinghaus R, Krys U et al. Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG: Leitlinie Enterale Ernährung (Trink- und Sondennahrung) in der Geriatrie und geriatrisch-neurologischen Rehabilitation.  Aktuel Ernahrungsmed. 2004;  29 198-225
  • 34 Volkert D, Cederholm T, Coti-Bertrand P et al. ESPEN Guidelines Enteral Nutrition: Geriatrics.  Clin Nutr. 2006;  24 330-360
  • 35 Sobotka L, Schneider S M, Berner Y N et al. ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Geriatrics.  Clin Nutr. 2009;  28 461-466
  • 36 Volkert D. Leitfaden zur Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung in geriatrischen Einrichtungen.  Z Gerontol Geriatr. 2009;  42 77-87
  • 37 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) .Sonderdruck Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege”.. Osnabrück; 2010
  • 38 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) .Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen.. 1. Auflage. Bonn; 2009. Informationen und kostenloser Download unter http://www.fitimalter-dge.de
  • 39 Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e. V. (BUKO-QS) Hrsg. Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung.. Heidelberg: Economica Verlag; 2008

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Theo und Friedl Schöller-Stiftungsprofessur für Klinische Ernährung im Alter, Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Heimerichstraße 58

90419 Nürnberg

Email: dorothee.volkert@aging.med.uni-erlangen.de

    >