Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36: S36-S38
DOI: 10.1055/s-0030-1266004
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Altern in Gesundheit

Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf den AlterungsprozessAgeing in Good HealthThe Influence of Phytochemicals on the Ageing ProcessT.  Grune1
  • 1Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie, Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Während die maximale Lebenserwartung des Menschen annähernd konstant bleibt, ist die mediane Lebenserwartung seit Beginn der Industrialisierung deutlich gestiegen. Alterstheorien ziehen sowohl intrinsische als auch extrinsische Faktoren zur Erklärung der Alterungsmechanismen in Betracht. Bewiesen ist bislang keine Theorie endgültig. Dem aktuellen Kenntnisstand zufolge treffen Umwelteinflüsse auf einen genetischen Background, wobei die genetische Disposition mit etwa 25 % zur Langlebigkeit beiträgt. Ein plausibler Ansatz ist die Theorie der freien Radikale, die nachgewiesen hat, dass Altern mit vermehrtem oxidativen Stress verbunden ist. Entscheidende Faktoren für den Alterungsprozess sind die damit verbundene Telomerenverkürzung, Mutationen sowie die Akkumulation von Proteinaggregaten. Experimentelle Ansätze zur Altersmodulation, etwa durch Ernährung, Supplemente etc. zeigen inkonsistente Ergebnisse. Kalorische Restriktion ist scheinbar die einzige erfolgreiche Maßnahme, die speziesübergreifend zu einer Erhöhung der Lebenserwartung um 30–60 % führt. Untersuchungen zu altersbedingten Erkrankungen und den Effekten von sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen oder Mineralien liefern keine eindeutigen Ergebnisse.

Abstract

People’s maximum life expectancy has remained constant, but the median life expectancy has notably risen since the beginning of the industrialisation. Ageing theories include intrinsic and extrinsic factors to explain the ageing mechanisms. No theory has thus far been proved. According to what is currently known, environmental factors coincide with people's individual genetic backgrounds; the contribution that genetic disposition makes to longevity amounts to about 25 %. One plausible approach is the theory of free radicals, which has proved that ageing is associated with increased oxidative stress. Crucial factors for the ageing process include telomere shortening and the accumulation of protein aggregates. Experimental approaches to modulating age, for example, by means of diet / nutrition, supplements, etc, have yielded inconsistent results. Caloric restriction has thus far proved the only successful approach to increasing life expectancy by 30–60 % across species. Studies of age related diseases and the effects of phytochemicals, vitamins, or minerals have not yielded consistent results.

Literatur

  • 1 Rattan S IS. Theories of biological aging: genes, proteins and free radicals.  Free Rad Res. 2006;  40 1230-1238
  • 2 Gil L, Siems W, Mazurek B et al. Age-associated analysis of oxidative stress parameters in human plasma and erythrocytes.  Free Radic Res. 2006;  40 495-505
  • 3 http://wwwmark-age.eu
  • 4 De Grey A DNJ. Free radicals in aging: causal complexity and its biomedical implications.  Free Radic Res. 2006;  40 1244-1249
  • 5 Widmer R, Ziaja I, Grune T. Protein oxidation and degradation during aging: role in skin aging and neurodegeneration.  Free Radic Res. 2006;  40 1259-1268

Prof. Dr. Tilman Grune

Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dornburger Straße 24

07743 Jena

Phone: 03641/949670

Email: info@tilmangrune.de

    >