Gesundheitswesen 2011; 73(12): 835-842
DOI: 10.1055/s-0030-1265193
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte im Feldtest

Acceptance of the Electronic Health Card in a Field StudyF. Drescher1 , N. Marsden1
  • 1Hochschule Heilbronn, Fakultät für Informatik, Studiengang Software Engineering
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte fiel in bisherigen Studien bei Versicherten höher aus als bei Leistungserbringern. Bislang wurde die Akzeptanz jedoch noch nicht bei Anwendern, sondern in Antizipation untersucht.

Methodik: In dieser Studie wurden 484 Versicherte und Leistungserbringer mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund die elektronische Gesundheitskarte betreffend befragt. Erfasst wurden verschiedene Aspekte der Akzeptanz (kognitiv, emotional und konativ).

Ergebnisse: Insgesamt stehen Versicherte der elektronischen Gesundheitskarte positiver gegenüber als Leistungserbringer. Bemerkenswert ist die hohe Verhaltensakzeptanz bezüglich der freiwilligen Speicherung verschiedener Gesundheitsinformationen in allen Gruppen. Über 70% der Versicherten möchten ihre Blutgruppe, Medikamente, Notfalldaten, Allergien/Unverträglichkeiten, Impfpass sowie Diagnosen und Krankheiten speichern; über 60% der Leistungserbringer würden ihren Patienten/Kunden empfehlen, Medikamente, Allergien/Unverträglichkeiten, Notfalldaten und den Impfpass speichern zu lassen.

Schlussfolgerung: Trotz geringer emotionaler und kognitiver Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte aufseiten der Leistungserbringer sehen diese in der Speicherung bestimmter Gesundheitsinformationen Potenzial und würden die Speicherung aktiv empfehlen.

Abstract

Target: Previous studies have shown that the acceptance of the electronic health card in Germany is higher with the health-insured than with the health-care providers. However, until now there have been no studies looking into the acceptance of real users – only the anticipation of use has been examined.

Methods: In this study 484 health-insured persons and health-care providers with different backgrounds regarding their experience regarding the use of the electronic health card were questioned. Different aspects of acceptance (cognitive, emotional, and conative) were measured.

Results: Overall, the health-insured regard the electronic health card more positively than the health-care providers. The conative acceptance in terms of willingness to save health-related information is high in all groups studied: More than 70% of the health-insured want to save information about their blood type, medications, emergency data, allergies/intolerances, vaccination record, as well as diagnoses and illnesses; more than 60% of the health-care providers would advise their patients/customers to have medications, allergies/intolerances, emergency data and vaccination records saved on the electronic health card.

Conclusion: Although the health-care providers’ emotional and cognitive acceptance of the electronic health card is low, they do perceive the saving of specific patient information on it as advantageous and would actively advise their patients/customers to save this information on the electronic health card.

Literatur

  • 1 Lücke S, Köhler F. Die elektronische Gesundheitskarte – Schlüssel für die elektronische Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 448-452
  • 2 Amhof R. Die elektronische Gesundheitskarte: Bekanntheit, Einstellungen und Akzeptanz.  Gesundheitsmonitor Newsletter. 2006;  4 1-7
  • 3 Braun H, Hahn A, Heinz A. et al .Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte und der elektronischen Patientenakte bei Ärzten und Versicherten – Ergebnisse aus Befragungen in den zukünftigen Nutzergruppen. Trier: Unveröffentlichter Bericht der Arbeitsgruppe angewandte Sozialforschung; 2007
  • 4 Dialego . Die elektronische Gesundheitskarte. Eine Studie der Dialego AG in Kooperation mit der Wirtschaftswoche.  http://www2.dialego.de/uploads/media/051116DD_Gesundheitskarte_02.pdf [15.02.2009] 2005; 
  • 5 Pfaff H, Ernstmann N. Akzeptanz-Untersuchung zur Gesundheitskarteneinführung (AUGE) – Abschlussbericht einer Studie im Auftrag der Ärztekammer Nordrhein. Köln: Veröffentlichungsreihe des Zentrums für Versorgungsforschung; 2005
  • 6 Trill R. eHealth in Deutschland – Bestandsaufnahme, Perspektiven und Chancen eines Wachstumsmarktes. Köln/Flensburg: Studie der Hochschule Flensburg gemeinsam mit Gemini Executive Search; 2007
  • 7 Schmidt S. Ak-Tel – Gutachten zur Akzeptanz der Telematik in der Gesundheitsversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg. Institut u. Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorfs.  http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bsg/verbraucherschutz/patientenschutz/gesundheitstelematik/ak-tel-gutachten,property=source.pdf [29.07.2007] 2005; 
  • 8 Haas P. Gesundheitstelematik – Grundlagen, Anwendungen, Potenziale.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006
  • 9 Coulter A. The European patient of the future. Open University Press; 2003: 9
  • 10 Miller EA. Telemedicine and doctor-patient communication: an analytical survey of the literature.  Journal of Telemedicine and Telecare. 2001;  7 1-17
  • 11 Marsden N, Kalthoff O, Drescher F. et al . Abschlussbericht – Evaluation der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in der Testregion Heilbronn. Eine Studie der Hochschule Heilbronn im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg.  http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2008_12_01_Abschlussbericht_Endversion.pdf [15.02.2009] 2008; 
  • 12 Müller-Böling D, Müller M. Akzeptanzfaktoren der Bürokommunikation. München: Oldenbourg; 1986
  • 13 Venkatesh V. Determinants of Perceived Ease of Use: Integrating Control, Intrinsic Motivation, and Emotion into the Technology Acceptance Model.  Information Systems Research. 2000;  11 (4) 342-365
  • 14 Reader's Digest. Reader's Digest European Trusted Brands 2007 . Erhalten per E-Mail am 15.10.2008 von Uwe Horn, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich.  2007; 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. N. Marsden

Hochschule Heilbronn

Max-Planck-Straße 39

74081 Heilbronn

Email: marsden@hs-heilbronn.de

    >