Psychiatr Prax 2010; 37(8): 377-383
DOI: 10.1055/s-0030-1248487
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Informationen nutzen Hausärzte zur Einschätzung des kognitiven Status älterer nicht dementer Patienten?

Which Information do GPs Use to Rate the Cognitive Status of Elderly Non-Demented Patients?Michael  Pentzek1 , Angela  Fuchs1 , Birgitt  Wiese2 , Heinz-Harald  Abholz1
  • 1Universitätsklinikum Düsseldorf, Abteilung für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Es gibt kein Wissen darüber, welche Informationen Hausärzte explizit nutzen, um die kognitive Leistung ihrer Patienten zu bewerten. Dies könnte jedoch helfen zu verstehen, warum die Erkennung leichter kognitiver Defizite und früher Demenzen in der Hausarztpraxis problematisch ist. Methode In einem Teilprojekt des Kompetenznetzes Demenzen (AgeCoDe-Studie) bewerteten Düsseldorfer Hausärzte den kognitiven Status ihrer älteren, nicht dementen Patienten. Bei jeder Bewertung sollten sie zudem aus einer Liste auswählen, auf welche Informationen sie ihr Urteil stützen. Ergebnisse Das Hausarzturteil stimmt nur geringfügig mit dem Ergebnis eines ausführlichen Interviews überein (κ = 0,19). Die unspezifische Informationsquelle „allgemeine Kenntnis des Patienten und seines sozialen Umfeldes” wurde häufig von den Hausärzten genannt, ebenso „subjektive kognitive Beschwerden des Patienten” und „Schilderungen der Bezugspersonen”. Neuropsychologische Testergebnisse spielen kaum eine Rolle für die befragten Hausärzte. Zudem lassen die Ergebnisse vermuten, dass die Hausärzte Schwierigkeiten hatten, die ihnen an die Hand gegebene Bewertungsskala wie vorgesehen anzuwenden. Schlussfolgerungen Vor dem Hintergrund der vorliegenden Daten und weiterer Ergebnisse der AgeCoDe-Studie werden Implikationen für die weitere Forschung diskutiert.

Abstract

Objective Knowledge about the informational basis of general practitioners (GPs) when judging their patients’ cognitive status is scarce. Deepening this knowledge could help to understand why recognition of mild cognitive impairment and mild dementia is problematic in general practice. Methods As part of the German Competence Network Dementia, GPs from Düsseldorf rated the cognitive status of their elderly patients (AgeCoDe study). Furthermore, for each of these ratings the GPs had to specify one or more information they used for their decision. Results The information „general knowledge of the patient and his social setting” was frequently chosen by GPs, as well as „subjective cognitive complaints of the patient” and „information from significant others”. Neuropsychological test results proved to be irrelevant for the GPs' rating. Some of our results suggest that the GPs had problems in the application of the cognitive rating scale. Conclusions Against the background of our data and further results of the AgeCoDe study, implications for further research are discussed.

Literatur

  • 1 Pentzek M, Abholz H H. Das Übersehen von Demenzen in der Hausarztpraxis – der Stand der Forschung zu möglichen Einflussfaktoren.  Jahrbuch für Kritische Medizin. 2004;  40 22-39
  • 2 Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, van den Bussche H. et al . Do general practitioners recognize mild cognitive impairment in their patients?.  J Nutr Health Aging. 2010 (in press); 
  • 3 Pentzek M, Wollny A, Wiese B. et al . Apart from nihilism and stigma: what influences general practitioners' accuracy in identifying incident dementia?.  Am J Geriatr Psychiatry. 2009;  17 965-975
  • 4 Luck T, Riedel-Heller S G, Kaduszkiewicz H. et al . Mild cognitive impairment in general practice: age-specific prevalence and correlate results from the German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe).  Dement Geriatr Cogn Disord. 2007;  24 307-316
  • 5 Reisberg B, Ferris S H, de Leon M J. et al . The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia.  Am J Psychiatry. 1982;  139 1136-1139
  • 6 Aldrich C K. The Medical Interview, 2nd ed. New York, London; Parthenon Publishing Group 1999
  • 7 Weyrauch K F. The role of physicians' personal knowledge of the patient in clinical practice.  J Fam Pract. 1995;  40 249-256
  • 8 Pentzek M, Fuchs A, Wiese B. et al . General practitioners' judgment of their elderly patients' cognitive status.  J Gen Int Med. 2009;  24 1314-1317
  • 9 Schencking M, Keyser M. Demenz – Was kann der Hausarzt tun? Soll-Ist-Vergleich in der Versorgung demenzkranker Patienten.  Notfall und Hausarztmedizin. 2007;  33 576-578
  • 10 Downs M, Cook A, Rae C. et al . Caring for patients with dementia: the GP perspective.  Aging and Mental Health. 2000;  4 301-304
  • 11 Riedel-Heller S G, Schork A, Fromm N. et al . Demenzkranke in der Hausarztpraxis: Ergebnisse einer Befragung.  Z Gerontol Geriatrie. 2000;  33 300-306
  • 12 Stoppe G, Knoblauch A, Haak S. et al . Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte: Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten in Deutschland.  Psychiat Prax. 2007;  34 134-138
  • 13 Standards for educational and psychological testing. Washington, DC; American Psychological Association 1985
  • 14 Hensler S, Engeser P, Kaduszkiewicz H. Screening bei der hausärztlichen Versorgung der chronischen Erkrankungen Depression, pAVK und Demenz.  Z Allg Med. 2006;  82 199-204
  • 15 Sandholzer H, Keyser M, Mahlmeister J. Demenz-Screening im Rahmen des EBM 2000+ – Sind solche Untersuchungen vertretbar und gerechtfertigt?.  Notfall und Hausarztmedizin. 2007;  33 580-583
  • 16 Mitchell A J. The clinical significance of subjective memory complaints in the diagnosis of mild cognitive impairment and dementia: a meta-analysis.  Int J Geriatr Psychiatry. 2008;  23 1191-1202
  • 17 De Lepeleire J, Heyrman J, Baro F. How do general practitioners diagnose dementia?.  Fam Pract. 1994;  11 148-152
  • 18 Niebuhr F. Demenz: Herausforderung für die Hausarztpraxis.  Medizinische Welt. 2009;  60 13-17

1 Eine Hausarzteinschätzung mit GDS 4 trat vereinzelt auf, obwohl gemäß Ausschlusskriterium manifest demente Patienten laut Hausarzt nicht teilnehmen sollten. Dagegen wurden alle Patienten mit einer Interviewereinschätzung von GDS ≥ 4 von den Analysen ausgeschlossen.

Dr. Michael Pentzek

Universitätsklinikum Düsseldorf, Abteilung für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5, Geb. 14.97

40225 Düsseldorf

Email: pentzek@med.uni-duesseldorf.de

    >