Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2010; 15(5): 241-250
DOI: 10.1055/s-0029-1245673
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomische Beurteilung des Effizienzgrenzenkonzeptes

An Economic Evaluation of the IQWiG’s Efficient FrontierW. Greiner1 , A. Kuhlmann2 , C. Schwarzbach3
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
  • 2Leibniz Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie
  • 3Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften GmbH, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Das vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vorgestellte Konzept zur Kosten-Nutzen-Bewertung weicht vom internationalen gesundheitsökonomischen Standard stark ab und stellt für Deutschland mit der sogenannten Effizienzgrenze ein Verfahren in den Mittelpunkt, das auf den ersten Blick aus anderen ökonomischen Anwendungen bekannt ist (Portfolio- sowie Produktionstheorie). Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass die Methode des IQWiG theoretisch nicht begründbar ist. Sowohl gravierende technische Unterschiede zu den vermeintlichen Vorbildern als auch die originäre Funktion von Effizienzgrenzen – in einfacher grafischer Weise bereits bestehende effiziente Handlungsalternativen zu identifizieren – lassen vermuten, dass diese Methodik zur Ableitung von Preisobergrenzen neuartiger Interventionen kein adäquates Instrument ist. Kritisch zu betrachten sind zudem bedeutsame praktische Umsetzungsprobleme, erhebliche Manipulationspotenziale und eine latente Innovationsfeindlichkeit, da das bestehende Preisniveau in dem betreffenden Markt die Höhe der zukünftigen Preisobergrenzen determiniert. Daher sollte auf diese Methodik zugunsten von bereits etablierten gesundheitsökonomischen Verfahren (z. B. implizite Schwellenwerte) zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit neuartiger Produkte verzichtet werden. Die Effizienzgrenze des IQWiGs stellt allerdings ein nützliches Instrument dar, um auf Basis vorhandener Evidenz einen intuitiv verständlichen Marktüberblick zu schaffen. Auf diese Weise wäre eine schnelle und transparente Identifikation bereits bestehender, ineffizienter Behandlungsalternativen, deren Erstattungsfähigkeit dann neu beurteilt werden könnte, möglich.

Abstract

The German Institute for Quality and Efficieny in Health Care (IQWiG) introduced a concept for the evaluation of the cost-effectiveness of different treatments. This technique deviates greatly from internationally accepted health-economic standards. The method focuses on a so called ”efficient frontier” – a term well known from other economic applications (portfolio and production-theory). A detailed analysis of the different models shows, that the proposed method lacks a theoretical foundation. The two classic models not only show great technical differences to the concept of the IQWiG but also serve a different purpose – the identification of existing efficient alternatives. It is therefore suggested, that the method is not suitable to determine an upper bound for the price of innovative interventions. Additionally the concept will result in significant practical problems, offers potential for manipulation and is likely to hinder the introduction of innovations, due to the fact that the existing price-level in a market determines the pricing of entrees. It is therefore suggested to set the proposed method aside and rather give preference to established health-economic methods (e. g. implicit thresholds). On the other hand the efficient frontier of the IQWiG provides a useful tool to generate a graphical and intuitive overview of a market on the basis of existing evidence. This would facilitate the identification of available yet inefficient treatments, whose reimbursement could possibly be adjusted.

Literatur

  • 1 Schwalm A, Danner M, Seidl A et al. Wo steht die Kosten-Nutzen-Bewertung des IQWiG?.  Bundesgesundheitsblatt. 2010;  53 615-622
  • 2 IQWIG .Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. Version 1.0 vom 12.10.2009 http://www.iqwig.de/download/Methodik_fuer_die_Bewertung _von_Verhaeltnissen_zwischen_Kosten_und_Nutzen.pdf [Stand: 15.07.2010]
  • 3 John J. Neue Wege der Kosten-Nutzen-Bewertung in der Medizin? Anmerkungen zum Methodenvorschlag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.  GGW. 2009;  9 (1) 7-14
  • 4 IQWiG .Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 1.1 http://www.iqwig.de/download/08–10–14_Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_1_1.pdf [Stand: 01.12.2008]
  • 5 Caro J J. Methods for Assessment of the Relation of Benefits to Costs in the German Statutory Health Care System. http://www.iqwig.de/download/Caro_Methodological_foundation_of_the_Efficiency_Frontier_concept.pdf [Stand: 01.12.2008]
  • 6 Markowitz H. Portfolio Selection.  Journal of Finance. 1952;  7 (1) 77-9
  • 7 IQWiG .Technischer Anhang Unsicherheit. http://www.iqwig.de/download/TA_KNB_Unsicherheit_v_1_0.pdf [Stand: 01.12.2008]
  • 8 Farrell M J. The measurement of productive efficiency.  Journal of the Royal Statistic Society. 1957;  120 (3) 253-281
  • 9 Koopmans T C Analysis of Production as an efficient Combination of Activities. In: Koopmanns TC (Hrsg). Activity analysis of production and allocation New York/London: Wiley & Sons; 1951: 33-97
  • 10 Schwarzbach C, Kuhlmann A, Vauth C et al. Die Effizienzgrenze des IQWiG: Eine gelungene Adaption der Modelle von Markowitz und Koopmans?.  Sozialer Fortschritt. 2009;  58 (7) 137-147
  • 11 Gold M R, Siegel J E, Russell L B. et al .Cost-effectiveness in health and medicine. Oxford/New York: Oxford Univ. Press; 1996
  • 12 Drummond M F, Sculpher M J, Torrance G W. et al .Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. 3. Aufl. Oxford/New York: Oxford Univ. Press; 2005
  • 13 Schöffski O Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. In: Schöffski, O., Schulenburg, J-M Graf v d. (Hrsg). Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. vollst. neu überarb. Aufl Berlin/Heidelberg: Springer; 2007: 65-94
  • 14 Wittmann W. Produktionstheorie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer; 1968
  • 15 Adam D. Produktions- und Kostentheorie. 2. überarb. Aufl Tübingen/Düsseldorf; 1977
  • 16 Lieu T A, Ray G T, Ortega-Sanchez I R et al. Willingness to Pay for a QALY based on Community Member an Patient Preferences for Temporary Health States Associated with Herpes Zoster.  PharmacoEconomics. 2009;  27 (12) 1005-1016
  • 17 Graf v d Schulenburg J-M, Greiner W et al. German Recommendations on Health Economic Evaluation: Third and Updated Version of the Hanover Consensus.  Value in Health. 2008;  11 (4) 539-544
  • 18 Drummond M, Rutten F. New Guidelines for economic evaluation in Germany and the United Kingdom – Are we any closer to developing international standards?. OHE Briefing 2008 46
  • 19 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) vom 20. Dezember 1988. (BGBl. I S.2477), zuletzt geändert durch Artikel 1 G v 24. Juli 2010 (BGBl. I S.983) 2010
  • 20 May E. Dynamische Produktionstheorie auf Basis der Aktivitätsanalyse. Heidelberg: Physica-Verl.; 1992

Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement

Universitätsstr. 25

33501 Bielefeld

Email: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de

Christoph Schwarzbach, Dipl.-Kfm.

Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften GmbH

Königsworther Platz 1

30167 Hannover

Email: cms@ivbl.uni-hannover.de

    >