Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(48): 2451-2457
DOI: 10.1055/s-0029-1243027
Originalarbeit | Original article
Karriere und Beruf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte

Ergebnisse einer Schweizer LongitudinalstudieExperiences of career support and career obstacles in young physicians Results of a Swiss longitudinal studyB. Buddeberg-Fischer1 , I. Ebeling1 , M. Stamm1
  • 1Abteilung Psychosoziale Medizin, UniversitätsSpital Zürich
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.5.2009

akzeptiert: 3.9.2009

Publication Date:
18 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die postgraduale Weiterbildung nach dem medizinischen Staatsexamen spielt eine wichtige Rolle für die berufliche Entwicklung. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren junge Ärztinnen und Ärzte während ihrer fachärztlichen Weiterbildung als karriereförderlich bzw. karrierehinderlich beurteilen.

Methodik: Im Rahmen einer seit 2001 laufenden prospektiven Studie zu Determinanten der Karriereentwicklung junger Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz wurden im Jahr 2009 529 Teilnehmende zu den wichtigsten karriererelevanten Faktoren während ihrer fachärztlichen Weiterbildung befragt. Die mittels offener Fragen im Rahmen der 5. Fragebogenerhebung gewonnenen Angaben wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und induktiv gebildeten Kategorien zugeordnet.

Ergebnisse: 1301 Nennungen zu karriereförderlichen und 1047 Nennungen zu karrierehinderlichen Faktoren wurden 9 bzw. 12 inhaltsanalytischen Kategorien zugeordnet. Diese konnten ihrerseits in internale und externale Faktoren unterteilt werden. Wichtigste Aspekte bei der Laufbahnförderung sind fachliche Unterstützung durch Vorgesetzte und eine hohe Leistungsmotivation, gefolgt von sehr guten fachlichen Qualifikationen und den Arbeitsplatzbedingungen. Die Antworten in diesen 4 Kategorien machen zwei Drittel aller förderlichen Erfahrungen aus. Bei den Karrierehindernissen nehmen geringe Laufbahnunterstützung, die Arbeitsplatzbedingungen, außerberufliche Belange sowie die Arbeitsmarktbedingungen die ersten 4 Ränge in der Häufigkeit der Nennungen ein. Signifikante Geschlechtsunterschiede finden sich nur bei den hinderlichen Faktoren: Frauen geben mehr Antworten bei der Gewichtung außerberuflicher Belange und beim Faktor Geschlecht, während Männer häufiger Aussagen zu den Arbeitsmarktbedingungen und zu Karriere hinderlichen Persönlichkeitsmerkmalen machen.

Folgerungen: Karriereförderung sollte kontinuierlich, strukturiert und institutionalisiert erfolgen, um das Potential gut ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte besser zu nützen. Die junge Ärztegeneration sollte sich nicht nur für bessere berufliche Rahmenbedingungen einsetzen, sondern sich auch ihrer internalen Barrieren bewusst werden, die sich hinderlich auf ihren beruflichen Werdegang auswirken.

Summary

Background and objectives: Postgraduate education after medical school plays an important role in the career development of young doctors. This study investigated what supporting and obstructin factors help or hinder the of young doctors during their specialty training.

Methods: As part of a broader prospective study on determinants of career development of young doctors which had started in 2001, 529 participants were investigated in 2009 regarding the most important career-relevant factors experienced during their specialty training. Content analysis was used to assign the answers given to open questions to inductively defined categories

Results: The 1301 answers given about career-supporting factors and the 1047 answers given about career-hindering factors were assigned to 9 and 12 categories respectively. These categories were divided into internal and external career-relevant factors. Important factors relative to career enhancement were career support by superiors and high achievement motivation, followed by good professional qualifications and beneficial working conditions. The answers given in these four categories accounted for two thirds of all mentioned career supporting factors. Regarding career barriers, the four categories with the highest number of answers were lack of career support, unfavourable work-place conditions, extraprofessional concerns and labour market conditions. Significant gender differences were only be found regarding career-hindering factors: Female doctors mentioned more often mentioned concerns and gender-related barriers, while male doctors more often reported labour market conditions and unfavourable personality traits for influencing career advancement.

Conclusions: Career promotion should be provided in a continuous, structured and institutionalized way to make better use of the potential of well trained doctors. The new generation of doctors should not only advocate better professional conditions but also be aware of barriers within themselves that have an impact on their career development.

Literatur

  • 1 Abele A, Nitsche U. Der Schereneffekt bei der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2057-2062
  • 2 Abele A E. Ärztinnen und Ärzte vom zweiten Staatsexamen bis zur Facharztweiterbildung. In: Abele A, Hoff E, Hohner H, Frauen und Männer in akademischen Positionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg; Asanger 2003: 29-42.
  • 3 Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R. Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten.  Gesundheitswesen. 2002;  64 353-362
  • 4 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. The influence of gender and personality traits on the career planning of medical students.  Swiss Med Wkly. 2003;  133 535-540
  • 5 Buddeberg-Fischer B, Spindler A, Peter Y, Buddeberg C. Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 20-25
  • 6 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. Swiss residents’ speciality choices – impact of gender, personality traits, career motivation and life goals.  BMC Health Serv Res. 2006;  6 137
  • 7 Buddeberg-Fischer B, Herta K -D. Formal mentoring programmes in medicine – a review of the literature.  Medi Teacher. 2006;  28 248-257
  • 8 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R. Career-Success Scale – a new instrument to assess young physicians’ academic career steps.  BMC Health Serv Res. 2008;  8 120
  • 9 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al . Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 2441-2447
  • 10 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M, Buddeberg C. Swiss Physicians’ Career Development Study 2000 – 2009. Zürich; Universitätsspital Zürich, Abteilung Psychosoziale Medizin 2009
  • 11 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. Academic career in medicine – requirements and conditions for successful advancement in Switzerland.  BMC Health Serv Res. 2009;  9 70
  • 12 Byrne J, Loo L, Giang D. Monitoring and improving resident work environment across affiliated hospitals: a call for a national resident survey.  Acad Med. 2009;  84 199-205
  • 13 Dorrance K A, Denton G D, Proemba J. et al . An internal medicine interest group research program can improve scholarly productivity of medical students and foster mentoring relationships with internists.  Teach Learn Med. 2008;  20 163-167
  • 14 Farley H, Casaletto J, Ankel F, Young K, Hockberger R. An assessment of the faculty development needs of junior clinical faculty in emergency medicine.  Acad Emerg Med. 2008;  15 664-668
  • 15 Fried L P, Francomano C A, MacDonald S M. et al . Career development for women in academic medicine.  JAMA. 1996;  276 898-905
  • 16 Harrison R A, Gregg J L. A time for change: An exploration of attitudes toward part-time work in academia among women internists and their division chiefs.  Acad Med. 2009;  84 80-86
  • 17 Hoff E -H, Grote S, Hohner H -U, Dettmer S. Berufsverlaufsmuster und Geschlecht in Medizin und Psychologie.  Z Politische Psychologie. 2000;  8 203-223
  • 18 Hohner H -U, Grote S, Hoff E-H. Unterschiede auf dem Weg nach oben.  Dtsch Arztebl. 2003;  100 A 166-169
  • 19 Hohner H -U, Grote S, Hoff E -H, Dettmer S. Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Ärztinnen und Ärzten. In: Abele AE, Hoff E-H, Hohner H-U, Hrsg Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg; Asanger 2003: 43-56.
  • 20 Macaulay W, Mellman L A, Quest D O. et al . The advisory dean program: a personalized approach to academic and career advising for medical students.  Acad Med. 2007;  82 718-722
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Aufl. Weinheim; Beltz, Deutscher Studienverlag 2000
  • 22 McGuire L K, Bergen M R, Polan M L. Career advancement for women faculty in a U.S. school of medicine: perceived needs.  Acad Med. 2004;  79 319-325
  • 23 Petrides K V, McManus I C. Mapping medical careers: questionnaire assessment of career preference in medical school applicants and final-year students.  BMC Med Educ. 2004;  4 18
  • 24 Rosener J B. Ways women lead. In: Kanter RM, ed Reach for the top. Boston; Harvard Press 1990: 13-23.
  • 25 Sambunjak D, Straus S E, Marusic A. Mentoring in Academic Medicine.  JAMA. 2006;  296 1103-1115
  • 26 Siegrist M, Orlow P, Giger M. Weiterbildung aus der Sicht der Assistenzärzte.  Schweiz Ärzteztg. 2005;  86 412-423
  • 27 Siegrist M, Orlow P, Giger M. Weiterbildung und Arbeitssituation aus Sicht der Assistenzärzte.  Schweiz Ärzteztg. 2006;  87 379-386
  • 28 Thorndyke L E, Gusic M E, George J H, Quillen D A, Milner R J. Empowering junior faculty: Penn State’s Faculty Development and Mentoring Program.  Acad Med. 2006;  81 668-673
  • 29 Weber T, Reidel M, Graf S. et al . Karriere im Gegenwind. Frauen in der universitären Chirurgie.  Chirurg. 2005;  76 703-711
  • 30 Wetterer A. Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluss zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Volume 3. Kassel; Wissenschaft ist Frauensache. Neue Folge 1993
  • 31 Woessner R, Honold M, Stehr S N, Steudel W I. Support and faculty mentoring programmes for medical students in Germany, Switzerland, and Austria.  Med Educ. 2000;  34 507-508

Prof. Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer

Abteilung Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich

Haldenbachstr. 18

CH-8091 Zürich

Phone: 0041/44/255 51 27

Fax: 0041/44/255 43 84

Email: barbara.buddeberg@usz.ch

    >