Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(8): 290-297
DOI: 10.1055/s-0029-1237387
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychodynamische Hypothesen zur Suizidalität bei älteren Männern

Psychodynamic Hypothesis About Suicidality in Elderly MenReinhard Lindner1 , 2
  • 1Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Albertinen Haus, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht 16. Mai 2008

akzeptiert 07. August 2008

Publication Date:
14 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Alte Männer sind in der Gesamtheit der Suizide überrepräsentiert. Im Gegensatz dazu finden anteilsmäßig nur wenige suizidale ältere Männer den Weg in Behandlungseinrichtungen. Ältere Menschen akzeptieren Psychotherapie als Behandlungsform seltener als jüngere. Deshalb sind auch Arbeiten zur Psychodynamik der Suizidalität alter Männer selten und meist kasuistisch. Mittels eines qualitativen Fallvergleichs von 5 zufällig ausgewählten älteren Männern (60+) mit Idealtypen jüngerer suizidaler Männer hinsichtlich suizidaler Symptomatik, Übertragungsbeziehung und Lebensgeschichte werden in nachvollziehbaren Schritten psychodynamische Hypothesen zur Suizidalität älterer Männer beschrieben. Sowohl die älteren Männer als auch die Patienten der Vergleichsgruppe stammten aus einer spezialisierten universitären Ambulanz zur psychodynamisch-psychiatrischen Behandlung akut und chronisch suizidaler Patienten. Die fünf älteren suizidalen Männer befinden sich überwiegend in langen, konfliktreichen Partnerschaftsbeziehungen und haben ebenso ambivalente Beziehungen zu ihren Kindern. Die suizidale Dynamik dieser Männer weist auf lebenslang bestehende intrapsychische Konflikte hin, die die (männliche) Identität, den Selbstwert und den Kernkonflikt zwischen Fusions- und Abgrenzungswünschen betreffen. Der Körper gewinnt eine zentrale Rolle im suizidalen Erleben, z. B. als durch Alter und/oder Krankheit veränderte Abwehrinstanz, wodurch bislang unbewusste aggressive und neidvolle Impulse, aber auch Gefühle der Leere und Unsicherheit in der eigenen Identität zum Bewusstsein gelangen und im suizidalen Befinden erneut, auch durch Projektion auf den Körper abgewehrt werden. In der Übertragungsbeziehung finden sich sowohl die regelhafte als auch die altersspezifische umgekehrte Übertragungssituation mit ihren Gegenübertragungsreaktionen. Der gewählte methodische Ansatz dient dem systematischen Auffinden von Hypothesen, die einen höheren Grad an Evidenz bieten als Hypothesen aus Einzelfallkasuistiken.

Abstract

Old men are overrepresented in the whole of all suicides. In contrast, only very few elderly men find their way to specialised treatment facilities. Elderly accept psychotherapy more rarely than younger persons. Therefore presentations on the psychodynamics of suicidality in old men are rare and mostly casuistical. By means of a stepwise reconstructable qualitative case comparison of five randomly chosen elderly suicidal men with ideal types of suicidal (younger) men concerning biography, suicidal symptoms and transference, psychodynamic hypothesis of suicidality in elderly men are developed. All patients came into psychotherapy in a specialised academic out-patient clinic for psychodynamic treatment of acute and chronic suicidality. The five elderly suicidal men predominantly were living in long-term, conflictuous sexual relationships and also had ambivalent relationships to their children. Suicidality in old age refers to livelong existing intrapsychic conflicts, concerning (male) identity, self-esteem and a core conflict between fusion and separation wishes. The body gets a central role in suicidal experiences, being a defensive instance modified by age and/or physical illness, which brings up to consciousness aggressive and envious impulses, but also feelings of emptiness and insecurity, which have to be warded off again by projection into the body. In transference relationships there are on the one hand the regular transference, on the other hand an age specific turned around transference, with their counter transference reactions. The chosen methodological approach serves the systematic finding of hypotheses with a higher degree in evidence than hypotheses generated from single case studies.

Literatur

  • 1 Schmidtke A, Sell R, Löhr C. Epidemiologie von Suizidalität im Alter.  Z Gerontol Geriat. 2008;  41 3-13
  • 2 Barnow S, Linden M. Epidemiology and psychiatric morbidity of suicidal ideation among the elderly.  Crisis. 2000;  21 171-180
  • 3 Raue PJ, Meyers BS, Rowe JL. et al . Suicidal ideation among elderly homecare patients.  Int J Geriatr Psychiatry. 2006;  22 32-37
  • 4 Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Suizidalität und Suizidprävention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
  • 5 Gerisch B, Fiedler G, Gans I. et al .Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab: Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Kimmerle G, Hrsg Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Tübingen: Edition discord 2000: 9-64
  • 6 Duberstein PR, Conwell Y, Cox C. Suicide in widowed persons. A psychological autopsy comparison of recently and remotely bereaved older subjects.  Am J Geriatr Psychiatry. 1998;  4 328-334
  • 7 Götze P. Narzissmus und Suizidalität im höheren Lebensalter.  Psychotherapie im Dialog. 2004;  5 278-282
  • 8 Teising M. Suizid im Alter ist Männersache. Psychodynamische Überlegungen zur Erklärung. In: Fiedler G, Lindner R, Hrsg So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Perspektiven suizidalen Erlebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999: 99-120
  • 9 Freud S. Das Ich und das Es GW XIII. Frankfurt: Fischer 1923: 237-289
  • 10 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München: Ernst Reinhardt 2000
  • 11 Radebold H. Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Berlin: Springer 1992
  • 12 Gallagher-Thompson D, Hanley-Peterson P, Thompson L. Maintenance of gains versus relapse following brief psychotherapy for depression.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1990;  62 543-549
  • 13 Scogin F, McElrath L. Efficacy of psychosocial treatments for geriatric depression: A quantitative review.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1994;  66 69-74
  • 14 McIntosh JL. Elder suicide - Research, theory and treatment. Washington: American Psychological Association 1994
  • 15 Erlemeier N. Suizidalität und Suizidprävention im Alter (Bd. 212). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer 2001
  • 16 Wei W, Sambamoothi U, Olfson M. et al . Use of psychotherapy for depression in older adults.  Am J Psychiatry. 2005;  162 711-717
  • 17 Martindale B. Becoming dependent again: The fears of some elderly persons and their younger therapists.  Psychoanalytic Psychotherapy. 1989;  4 67-75
  • 18 Heifner C. The male experience of depression.  Perspectives in psychiatric care. 1997;  33 10-18
  • 19 Alvidrez J, Arean PA. Physicians willingness to refer older depressed patiens for psychotherapy.  Gerontologist. 2002;  32 392-398
  • 20 Schwartz A, Wiggins OP. Diagnosis and ideal types: A contribution to psychiatric classification.  Comprehensive Psychiatry. 1987;  28 227-291
  • 21 Weber M. Die „Objektivität” sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr 1988 1904: 146-214
  • 22 Wachholz S, Stuhr U. The concept of ideal types in psychoanalytic follow-up research.  Psychotherapy Research. 1999;  9 327-341
  • 23 Lindner R. Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Untersuchung. Gießen: Psychosozial-Verlag 2006
  • 24 Elliott R, Fischer CT, Rennie DL. Evolving guidelines for publication of qualitative research studies in psychology and related fields.  British Journal of Clinical Psychology. 1999;  38 215-229
  • 25 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen (1. Aufl.) Bern: Huber 1991
  • 26 Steiner J. Psychic retreats. Pathological organizations in psychotic, neurotic and borderline patients. London: Routledge 1993
  • 27 Lindner R. Aggression und Rückzug bei Suizidalität im Alter. . Suizidprophylaxe 2009 36: 42-46
  • 28 Fonagy P. Towards a developmental understanding of violence.  British Journal of Psychiatry. 2003;  183 190-192
  • 29 Klein M. Envy and gratitude. In: Klein M The writings of Melanie Klein. Vol 3: Envy and gratitude and other works. London: Hogarth Press 1957 1975: 176-235
  • 30 Fonagy P. Being envious of envy and gratitude. In: Roth P, Lemma A, Hrsg. Envy and gratitude revisited. London: International Psychoanalytical Association 2008: 201-210
  • 31 Lindner R, Fiedler G, Altenhöfer A. et al . Psychodynamic ideal types of elderly suicidal persons based on counter transference.  Journal of Social Work Practice. 2006;  20 347-365
  • 32 Milch W. Lehrbuch der Selbstpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2001
  • 33 Klöpper M. Reifung und Konflikt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und Mentalisierungskonzept in der tiefenpsychologischen Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta 2006

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Reinhard Lindner

Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: lindner@uke.uni-hamburg.de

    >