Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35: S45-S49
DOI: 10.1055/s-0029-1223457
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Na dann mal Prost!

Alkoholmissbrauch als individuelles Risiko für OrganschädenCheers!Alcohol Misuse as An Individual Risk for Organ DamageH.  Seitz1
  • 1Alkoholforschungszentrum, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Alkoholkonsum in Deutschland überschreitet die empfohlenen Grenzwerte für die tägliche Aufnahme von 10–12 g für Frauen und 20–24 g für Männer. Zunehmend problematisch ist das Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie von Senioren. Chronischer, übermäßiger Alkoholkonsum schädigt fast jedes Organ und jedes Gewebe des Menschen. Hinsichtlich der Entwicklung einer alkoholischen Lebererkrankung sind Frauen, Übergewichtige und Patienten mit einer bereits bestehenden Lebererkrankung besonders gefährdet. Der Zusammenhang zwischen Alkohol und bestimmten Tumorarten ist ebenfalls seit Langem bekannt. Einfluss auf das individuell unterschiedliche Risiko für die Entwicklung alkoholassoziierter Tumoren haben u. a. Mutationen der Alkohol abbauenden Enzyme: Individuen mit einer ALDH2-Mutation sowie mit einer Homozygotie für das ADH1C1-Allel haben ein erhöhtes Risiko für Karzinome des oberen Aerodigestivtraktes. Die in den letzten Jahren im Fokus stehende protektive Wirkung von Alkohol auf die Arteriosklerose und koronare Herzerkrankung erfordert eine differenzierte Bewertung. Alkohol zeigt zwar günstige, andererseits aber auch ungünstige Effekte auf kardiovaskuläre Parameter. Von kleinen Mengen Alkohol profitieren lediglich ältere Menschen, die mehr als ein koronares Risiko haben.

Abstract

Alcohol consumption in Germany exceeds the recommended limits for daily intake of 10–12 g for women and 20–24 g for men. The drinking behaviour of children and adolescents, as well as of elderly people, is increasingly causing problems. Chronic excessive alcohol consumption harms almost every organ and every tissue in the human body. With regard to developing alcoholic liver disease, women, overweight people, and patients with existing liver disease are at particular risk. The association between alcohol and certain types of tumours has also been known for a long time. The main factors that influence the individually different risk of developing alcohol associated tumours are mutations of the enzymes that break down alcohol, among others. Individuals with an ALDH2 mutation as well as individuals who are homozygous for the ADH1C1 allele have an increased risk for cancers of the upper respiratory and digestive tract. The protective effect of alcohol on atherosclerosis and coronary heart disease that has dominated the discussion over the past few years shows favourable as well as unfavourable effects in cardiovascular variables. Only elderly people with more than one coronary risk factor benefit from small amounts of alcohol.

Literatur

  • 1 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg .Jahrbuch Sucht. 2009
  • 2 Seitz H K, Mueller S. Alcoholic liver diseases, Clinical Hepatology. Principles and Practice of Hepatobiliary Diseases, Dancygier H, ed. New York; Springer Publ 2009 (in press)
  • 3 Mueller S, Millonig G, Seitz H K. Alcoholic liver disease and hepatitis C: A frequently underestimated combination.  World J Gastroenterol. 2009;  15 (28) 3462-3471
  • 4 Seitz H K, Stickel F. Molecular mechanisms of alcohol-mediated carcinogenesis.  Nature Cancer Rev. 2007;  7 599-612
  • 5 Meier P, Seitz H K. Effekte des Alkohols: gibt es neben negativen auch positive Auswirkungen?.  Med Klin. 2006;  101 891-897
  • 6 Seitz H K, Bühringer G, Mann K. Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg Jahrbuch Sucht. 2008: 205-209

Prof. Dr. Helmut Seitz

Klinik Salem

Zeppelinstraße 11–33

69121 Heidelberg

Phone: 06221/48-3200

Email: Helmut_karl.seitz@urz.uni-heidelberg.de

    >