NOTARZT 2009; 25(6): 194-199
DOI: 10.1055/s-0029-1223363
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle der Krankenhauseinsatzleitung in Krisensituationen

Role of the Hospital Incident Command in a Hospital CrisisP.  Gretenkort1
  • 1Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH, St. Cornelius Hospital, Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Die vielfältigen Ursachen für Krisensituationen in der komplexen und hochdynamischen Umgebung eines Krankenhauses machen es wenig sinnvoll, sich auf einen „Masterplan” verlassen zu wollen, der aus einem Lehrbuch für Krankenhauskrisenmanagement kopiert wurde. Zu sehr steht die interne Koordinations- und Kommunikationsproblematik wie auch die Kommunikation an der Schnittstelle zu den Gefahrenabwehrbehörden im Vordergrund. Als tragfähige Handlungsbasis erscheint vielmehr die dauerhafte Sensibilisierung der gesamten Mitarbeiterschaft sowie die Qualifizierung einer kontinuierlich arbeitenden interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche sich regelmäßig mit Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei austauscht und im Krisenfall die gewonnene fachliche Kompetenz einsetzen kann. Das „Krefelder Modell” fasst – als eine Möglichkeit neben anderen – die objektiven Erfordernisse in einem praktischen Konzept zusammen und bildet sich gleichzeitig auf dem skizzierten kommunikationstheoretischen Hintergrund ab. Sowohl interne als auch externe Gefahrenlagen lassen sich auf diese Weise gemeinsam mit den zuständigen Behörden und mit gutem Gewissen bearbeiten.

Abstract

The multifaceted etiology of hospital crisis situations abates the usefulness of a „master plan” extracted from a textbook on hospital incident management. The overriding tasks for the hospital incident command are providing an interface and maintaining communication to the fire and police authorities. A sustainable basic concept seems to be sensitization of all staff and qualification of a continuously working task force within the hospital with regular contact to the corresponding authorities and acquired competence for internal crises. The „Krefeld Model” represents a practical concept and implicates issues of complex communication and human factors. In this way, both hospital internal and external crises may become manageable with quiet conscience.

Literatur

  • 1 Broussard P, Nau J Y. Hopital Edouard-Herriot: Ouverture d'une information judiciaire. Le Monde 1998; 05 Octobre: 9
  • 2 Charbonnier V. Enquete judiciaire sur une dizaine de décès après la panne électrique de l'hopital Edouard-Herriot. Le Monde 1998; 02 Octobre: 9
  • 3 Ciraulo D L, Frykberg E R, Feliciano D V. et al . A survey assessment of the level of preparedness for domestic terrorism and mass casualty incidents among Eastern Association for the Surgery of Trauma members.  J Trauma. 2004;  56 1033-1039
  • 4 Sefrin P. Vorwort. In: Sefrin P, Hrsg Katastrophenschutz im Krankenhaus. München; Zuckschwerdt 1990: VIII
  • 5 Korzilius H. Kongress zum 11. September – Mit dem Unerwarteten rechnen.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  41 2278-2279
  • 6 Lipp M, Paschen H, Daubländer M. et al . Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.  Notfall- und Rettungsmedizin. 1998;  1 208-213
  • 7 Weidringer J W, Ansorg J, Ulrich B C. et al . Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?.  Unfallchirurg. 2004;  107 812-816
  • 8 Cwojdzinski D. Vorsorge der Berliner Krankenhäuser für ABC-Lagen – Eine Planung für den unkontrollierten Patientenzugang.  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. 2007;  Sonderausgabe 04 37
  • 9 Wolf T. Modellierung von Räumungen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen. Köln; VdS Schadenverhütung Verlag 2001
  • 10 Haag W. Evakuierung Krankenhaus – Erfahrungen aus einer Übung am Krankenhaus Siloah in Pforzheim.  Brandhilfe. 1989;  36 162-166
  • 11 Gretenkort P, Thomas P, Pache B. et al . Zeit- und Personalbedarf zur Gesamtevakuierung eines Klinikgebäudes – Übungskonzeption und Ergebnisse.  Der Notarzt. 1999;  15 67-73
  • 12 Gretenkort P, Harke H, Blazejak J. et al . Interface between Hospital and Fire Authorities – A Concept for Management of Incidents in Hospitals.  Prehospital and Disaster Medicine. 2002;  17 42-47
  • 13 Gretenkort P, Harke H. Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2001;  42 170-175
  • 14 Stratmann D. Die Rolle des Leitenden Notarztes bei der Bewältigung eines klinikinternen Massenanfalls (Evakuierung). In: Sefrin P, Hrsg Katastrophenschutz im Krankenhaus. München; Zuckschwerdt 1990: 117
  • 15 Habers J. Entscheidungsfindung im Chaos: Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation beim Massenanfall von Verletzten.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2005;  1 141-144
  • 16 Langan-Fox J, Code S, Langfield-Smith K. Team mental models: techniques, methods, and analytic approaches.  Human Factors. 2000;  42 242-271
  • 17 California Emergency Medical Services Authority (EMSA) .The Hospital Incident Command System Guidebook. 2006 URL http:// http://www.emsa.ca.gov/HICS/default.asp
  • 18 Xiao Y, Hunter W A, Mackenzie C F. et al . Task complexity in emergency medical care and its implications for team coordination. LOTAS Group. Level One Trauma Anesthesia Simulation.  Human Factors. 1996;  38 636-645
  • 19 Sternberg E. Planning for resilience in hospital internal disaster.  Prehospital and Disaster Medicine. 2003;  18 291-299

Dr. Peter Gretenkort

Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH, St. Cornelius Hospital, Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Heesstraße 10

Phone: 02162/482-1478

Fax: 02162/482-1459

Email: gretenkort@akh-viersen.de

    >