Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(3): 128-134
DOI: 10.1055/s-0029-1220925
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt

Goal Setting in Inpatient Medical Rehabilitation – The Challenge PersistsT. Meyer 1 , N. Pohontsch 1 , H. Raspe 1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit dieser Studie soll die Bedeutung der individuellen Zielorientierung in der gegenwärtigen medizinischen Rehabilitation aufgezeigt werden. Der Forschungsstand verweist auf deutliche Diskrepanzen zwischen Zielvorstellungen von Rehabilitanden und Reha-Ärzten. Gleichzeitig verweisen Ergebnisse aus der Qualitätssicherung auf Mängel im Prozess der Abstimmung von Rehabilitationszielen zwischen Reha-Arzt und Patient und deren Verfolgung im Verlauf der Rehabilitation.

Methodik: Im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie wurden in vier Rehabilitationskliniken vierzig offene, leitfadengestützte Interviews mit Rehabilitanden am Ende ihres Klinikaufenthalts durchgeführt. Zwei Kliniken hatten einen Schwerpunkt in der Versorgung kardiologischer Patienten, zwei Kliniken einen Schwerpunkt in der Versorgung muskuloskelettaler Patienten. Je zwei Kliniken wiesen überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Bewertungen in der Skala „Rehaplan und Rehaziele” in der Patientenbefragung der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung auf. Die Auswertung der Interviews erfolgte inhaltsanalytisch auf der Grundlage des thematischen Kodierens. Zusätzlich zu den Patienten wurden in jeder Klinik im Rahmen eines Gruppengesprächs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken um Rückmeldung zu den Ergebnissen der Patienteninterviews gebeten.

Ergebnisse: Die Rehabilitanden hatten durchweg große Schwierigkeiten, über ihre persönlichen Ziele, ihre Ziele in der Rehabilitation bzw. ihre Erwartungen zu sprechen, unabhängig davon, ob sie in einer über- oder unterdurchschnittlich bewerteten Klinik waren. Sie kommen z. T. ohne Erwartungen oder weisen globale und auch unrealistische, kaum konkrete Erwartungen auf. Konkrete Zielorientierungen waren bestenfalls ansatzweise vorhanden. Die Rehabilitationserwartungen fokussierten primär auf körperliche bzw. körperlich-funktionelle Dimensionen. Die Mitarbeitergespräche zeigten, dass keine einheitlichen Vorstellungen zur Zielorientierung in den Kliniken vorhanden waren. Probleme mit der Zielorientierung wurden sowohl auf Seiten der Patienten als auch der Ärzte bzw. Klinikmitarbeiter, in der Interaktion zwischen ihnen und in den Rahmenbedingungen bzw. den organisatorischen Abläufen der Rehabilitation gesehen.

Diskussion: Von der Bedeutung der individuellen Zielorientierung als Essenz der medizinischen Rehabilitation scheint die gegenwärtige Praxis weit entfernt zu sein. Ansatzpunkte für Verbesserungen liegen auf Seiten der Patienten, der Klinikmitarbeiter, der Entwicklung entsprechender Leitbilder in den Kliniken, aber auch in Veränderungen von Rehabilitationsprozessen, die gegenwärtig von ökonomischen Anforderungen bestimmt erscheinen.

Abstract

Objective: This study aims to depict the significance of individual goal-setting in present-state medical rehabilitation. Marked discrepancies between goals of rehabilitation patients and doctors have been reported. Also, results of quality assurance programmes point to problems in goal-setting in rehabilitation.

Methods: As part of a mixed-methods study, open guided interviews were conducted in four rehabilitation clinics with forty patients in the final stage of their 3-week stay. Two of the clinics focussed on care of cardiac patients, two others on musculoskeletal patients. Clinics were selected because of above- or below-average ratings on patients’ reports in rehabilitation quality assurance of the German Pension Fund on the “rehab planning and rehab goals” scale. Content-analysis of interviews was based on a thematic coding approach. In addition, staff was invited in every clinic to join a group discussion to give feedback on the results of patient interviews.

Results: All interviewees showed marked difficulties in talking about personal goals, goals of rehabilitation or even about their expectations, independent of being in a clinic rated above or below average. They enter the clinic partly without expectations or disclose global, unrealistic, or unspecific expectations. Specified goals were at best embryonic in individual patients. Expectations were primarily concerned with somatic or physical-functioning dimensions. Discussions with staff members disclosed absence of consistent views regarding goal-orientation in the respective clinics. Problems in goal-setting were both related to patients and to staff, their interaction as well as the general framework or the organisational processes within rehabilitation.

Conclusions: The significance of individual goal-setting as the “essence of rehabilitation” is not reflected in present-state rehabilitation in Germany. Starting points for change are found on different levels: patients, staff, development of organisational mission statements within the clinics, but also in changing organisational processes that appear to be dominated by economic directives.

Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. .Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2007
  • 2 Barnes MP, Ward AB. Hrsg. Textbook of rehabilitation medicine. Oxford: OUP 2000
  • 3 Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH. Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: Bengel J, Jäckel WH. Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2000: 3-12
  • 4 Levack WM, Dean SG, Siegert RJ, McPherson KM. Purposes and mechanisms of goal planning in rehabilitation: the need for a critical distinction.  Disability and Rehabilitation. 2006;  28 741-749
  • 5 Levack WM, Taylor K, Siegert RJ, Dean SG, McPherson KM, Weatherall M. Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review.  Clinical Rehabilitation. 2006;  20 739-755
  • 6 Zwingmann C. Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz.  Rehabilitation. 2003;  42 226-235
  • 7 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (11) 751-764
  • 8 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B, Jäckel WH. Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1998;  37 24-29
  • 9 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften Bd. 18. Frankfurt am Main: VDR 2000
  • 10 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH. Die Protos-Studie. Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 11 Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel WH, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E. Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 12 Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K. Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation – ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 13 Raspe H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 XXXI-XLII
  • 14 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme.  Rehabilitation. 2000;  39 339-349
  • 15 Höder J, Josenhans J, Arlt AC. Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 (64): 363-364
  • 16 Rietz I, Höder J, Josenhans J, Arlt AC. Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzen. Lübeck: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein 2001
  • 17 Dudeck A, Farin E, Meffert C, Glattacker M, Jäckel WH, Böwering L, Beckmann U. Rehabilitationsziele aus Patienten- und Arztsicht in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften. 2007 (72) 448-450
  • 18 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken.  Rehabilitation. 2006;  45 272-281
  • 19 Baumgarten E, Klosterhuis H. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: PeerReview-Verfahren ausgewertet – bessere Reha-Qualität, aber deutliche Unterschiede zwischen Reha-Einrichtungen.  RVaktuell. 2007;  54 ((5)) 152-154
  • 20 Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H. Berichte zur Qualitätssicherung. Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.  Die Angestelltenversicherung. 2000;  ▪ ((3)) 1-11
  • 21 Dorenburg U, Huck-Langner K, Nischan P, Winnefeld M. Kontinuierliche, klinikvergleichende Patientenbefragung im Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung: Konzept, Methodik, Erfahrungen. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P, Hrsg. Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Sankt Augustin: Asgard 2001: 361-369
  • 22 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung.  RVaktuell. 2007;  54 ((6)) 177-182
  • 23 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C, Raspe H. Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Reihe Rehabilitationsforschung. Lage: Jacobs 2008
  • 24 Meyer T, Brüggemann S, Widera T. Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung.  RVaktuell. 2008;  ((3)) 94-99
  • 25 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C, Raspe H. Warum beurteilen Rehabilitanden die Rehaplanung und Zielorientierung weniger positiv als andere Aspekte der medizinischen Rehabilitation?. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009 (in Druck)
  • 26 Flick U. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt 2002
  • 27 Playford ED, Dawson L, Limbert V, Smith M, Ward CD, Wells R. Goal-setting in rehabilitation: report of a workshop to explore professionals’ perceptions of goal-setting.  Clinical Rehabilitation. 2000;  14 491-496
  • 28 Bradley EH, Bogardus ST, Tinetti ME, Inouye SK. Goal-setting in clinical medicine.  Social Science & Medicine. 1999;  49 267-278
  • 29 Wehkamp KH. Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. Berliner Medizinethische Schriften, Beiträge zu Ethik und Recht in der Medizin, Heft 49. Dortmund: Humanitas 2004

Korrespondenzadresse

Dr. Thorsten Meyer

Institut für Sozialmedizin

Universität zu Lübeck

Beckergrube 43–47

23552 Lübeck

Email: thorsten.meyer@uk-sh.de

    >