Der Klinikarzt 2009; 38(1): 40-44
DOI: 10.1055/s-0029-1202503
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aufgaben der Zentralen Notaufnahme beim Massenanfall von Geschädigten – Am Beispiel der Zentralen Notaufnahme im Universitätsklinikum Jena

Assignments of the central emergency admissions department in case of an unusually large inflow of injured persons – As exemplified by the routine admittance of emergency cases at the Jena University ClinicKarsten Krohn1 , Kerstin Thieme2 , Raik Schäfer3
  • 1Beauftragter/2 Mitarbeiter für Katastrophenschutz beim Medizinischen Vorstand, Universitätsklinikum Jena(Medizinischer Vorstand: Prof. Dr. Klaus Höffken)
  • 2Mitarbeiter für Katastrophenschutz beim Medizinischen Vorstand, Universitätsklinikum Jena(Medizinischer Vorstand: Prof. Dr. Klaus Höffken)
  • 3Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Jena(Leiter: Dipl.–Med. Raik Schäfer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2009 (online)

Zeitaufwendige individualmedizinische Aktivitäten prägen das ärztliche Handeln im Krankenhausalltag. In Katastrophensituationen und/oder beim Massenanfall von Patienten muss der Klinikroutinebetrieb daher in kürzester Zeit auf zwar geschulte, aber selten praktisch geübte Abläufe umgestellt werden. Grundlage für die Lösung dieser komplexen Aufgabe sind detaillierte Alarm– und Einsatzpläne – angefangen von der Alarmierung der notwendigen Hilfskräfte (Ärzte, Pflegedienst, Dispatcher, Transportdienst, Sicherheitsdienst) über die Vorbereitung der räumlichen Ressourcen bis hin zu der Kommunikation mit der Polizei und den Journalisten sowie der Betreuung von Angehörigen. Entscheidende Nahtstelle zwischen Präklinik und Klinik ist dabei die Zentrale Notaufnahme, in der Mediziner mit notärztlicher Qualifikation arbeiten sollten.

Everyday activities in a hospital are characterized by time–consuming individual medical attention. In case of a large–scale accident or medical catastrophe it becomes imperative to rapidly re–shape clinical routine to activities trained but hardly ever practiced in actual workflow. Practical realization of this complicated problem depends on detailed alarm and assignment planning concerning first of all the necessary auxiliary personnel (doctors, medical care and attendance personnel, despatch and transport services, safety services), arrangements for spatial accommodation up to communication with the police and newspaper reporters as well as caring for the family members and relatives. The Central Emergency Admission section is the decisive link between pre–clinical and clinical activities and should act with the necessary emergency doctor qualification efficiency and dispatch.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Karsten Krohn

Beauftragter für Katastrophenschutz Universitätsklinikum Jena

Bachstraße 18

07740 Jena

Email: karsten.krohn@med.uni-jena.de

    >