Osteologie 2021; 30(02): 119-132
DOI: 10.1055/a-1448-3897
Originalarbeit

Das Disease-Management-Programm Osteoporose

The Disease Management Program Osteoporosis
Andreas A. Kurth
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, Kemperhof Koblenz, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine zentrale Herausforderung im Gesundheitswesen stellt der Ausbau von Versorgungsstrukturen für die bessere Diagnostik, Therapie und Prävention von chronischen Erkrankungen dar. Aufgrund festgestellter Defizite in der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland wurden im Jahr 2002 flächendeckend Disease-Management-Programme (DMPs) als Behandlungsprogramme im ambulanten Bereich implementiert. Dies sind strukturierte Behandlungsprogramme mit dem Ziel der Verbesserung des Behandlungsablaufs und der Qualität in der medizinischen Versorgung chronisch kranker Patienten. Osteoporose ist in Deutschland als Volkskrankheit anzusehen, und die Herausforderungen bei der Osteoporose-Behandlung bestehen einerseits in der aktuellen diagnostischen und therapeutischen Unterversorgung sowie einer strukturierten Vorgehensweise.

Mit Inkrafttreten des G-BA-Beschlusses zum DMP Osteoporose im Juli 2020 wurde der Notwendigkeit für eine strukturierte Behandlung von Osteoporose-Patienten Rechnung getragen. Die bessere Kooperation der verschiedenen behandelnden Ärzte sowie eine engere Arzt-Patienten-Bindung sollen dazu beitragen, die Versorgungslücken zu schließen.

Kernelemente bestehen in einer Strukturierung der Behandlungsabläufe und einer klaren Orientierung von Diagnostik und Therapie, basierend auf aktuellen evidenzbasierten Leitlinien. Die konkreten Therapieziele des DMP Osteoporose liegen in der Vermeidung von Frakturen, der Schmerzreduktion, der Sturzprophylaxe und einer Verbesserung der Lebenserwartung und in der Lebensqualität der Patienten. Dafür können sich die teilnehmenden Ärzte an der Leitlinie Osteoporose des Dachverbands Osteologie e. V. (DVO) orientieren.

In dem vorliegenden Artikel werden die Entwicklung der DMPs in Deutschland und im Speziellen die Erarbeitung des DMP Osteoporose und die GBA-Richtlinien dargestellt.

Abstract

A central challenge in the health care system is the expansion of care structures for better diagnosis, therapy and prevention of chronic diseases. Due to identified deficits in the care of the chronically ill in Germany, Disease Management Programs (DMPs) were implemented nationwide in 2002 as treatment programs in the outpatient sector. These are structured treatment programs with the aim of improving the course of treatment and the quality of medical care for the chronically ill. Osteoporosis is to be regarded as a widespread chronic disease in Germany, and the challenges in osteoporosis treatment consist on the one hand in the current diagnostic and therapeutic underuse, and on the other hand in a structured treatment approach.

With the G-BA decision on a DMP osteoporosis in July 2020, the need for a structured treatment of osteoporosis patients was taken into account. The improved cooperation of the various treating physicians as well as a closer doctor-patient relationship should contribute to closing the gaps in care.

Core elements consist of a structuring of the treatment processes and a clear orientation of diagnostics and therapy, based on current evidence-based guidelines. The concrete therapy goals of the DMP Osteoporosis are the avoidance of fractures, pain reduction, fall prophylaxis and an improvement in life expectancy and in the quality of life of the patients. To achieve this, the participating doctors can use the Osteoporosis Guideline of the Dachverband Osteologie e. V. (DVO) as a guideline.

This article covers the development of DMPs in Germany and in particular the development of the DMP Osteoporosis step by step.



Publication History

Article published online:
14 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Drabik A, Sawicki PT, Müller D. et al. Die Methoden der Evaluation von Disease Management Programmen im Kontrollgruppendesign am Beispiel Diabetes mellitus – Eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)):. 2012: 496-501
  • 2 Lauterbach KW. Disease-Management in Deutschland: Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation. Gutachten i. A. des VdAK u. des AEV 2000. Online:. http://www.uk-koeln.de/kai/igmg/guta/GutachtenDMP.pdf . Abgerufen: 09.04.12.
  • 3 Lauterbach K, Wille E. Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturaus- gleich: Sofortprogramm »Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung« unter der Berücksichtigung der Morbidität. Gutachten im Auftrag von VdAK, AEV, AOK-BV und IKK-BV. Abschlussbericht. Köln, Mannheim. 2001
  • 4 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2000/2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2002
  • 5 GBA. https://www.g-ba.de/themen/disease-management-programme/letzte Abfrage 4.4.2021
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit: Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (20. RSA-ÄndV): 2009: 1542-1550
  • 7 Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Zusammenführung der Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Abs. 2 SGB V: 2014: 11-26
  • 8 Drabik AI. Evaluationsmethoden populationsbasierter Programme zur Prävention chronischer Krankheiten am Beispiel von Disease Management Programmen – Ein Überblick sowie eine Anwendung der Propensity Score Matching Methode auf das Disease Management Programm „Typ-II-Diabetes“ der BARMER Krankenkasse in Deutschland. Inaugural-Dissertation Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln 2012
  • 9 Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2010
  • 10 Biesterfeld I, Willenborg P. Chronikerprogramme lohnen sich. Gesundheit Und Gesellschaft 2009; 12 (06) 18-19
  • 11 Busse R. Disease management programs in Germany’s statutory health insurance system. Health Aff (Millwood) 2004; 23 (03) 56-67
  • 12 Bodenheimer T. Disease management in the American market. BMJ 2000; 320 (7234): 563-566
  • 13 Greiner W. Gesundheitsökonomische Bewertung von Disease-Management-Programmen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz:. 2006: 34-39 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). http://www.kbv.de/html/dmp.php (01.01.2017)
  • 14 Jona Fabian Schick, Effizienz von Disease Management Programmen Dissertation 2018. Medizinische Fakultät. Ulm:
  • 15 Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). § 137f Strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__137f.html
  • 16 Kassenärztlichen Bundesvereinigung DMPs (letzte Abfrage 4.4.2021) https://www.kbv.de/html/dmp.php
  • 17 GBA. https://www.g-ba.de/themen/disease-management-programme/
  • 18 GBA Beschluss Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe DMP Osteoporose 1/2020: Letzte Abfrage 4/2021 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-6347/2020-01-16_DMP-A-RL_Osteoporose_TrG.pdf)
  • 19 Hernlund E, Svedborn A, Ivergard M. et al. Osteoporosis in the European Union: Medical management, epidemiology and economic burden. A report prepared in collaboration with the International Osteoporosis Foundation (IOF) and the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). Arch Osteoporos 2013; 8: 136
  • 20 Eichhorn Ch, Münscher Ch. Bartz-Bazzanella, Niedhart CH Intensivierte multimodale Therapie senkt die Zahl von Krankenhauseinweisungen aufgrund osteoporose-assoziierter Frakturen signifikant. Osteologie 2011; 20: 143-148
  • 21 Niedhart C, Preising A, Eichhorn C. Signifikante Reduktion von Krankenhauseinweisungen aufgrund osteoporoseassoziierter Frakturen durch intensivierte multimodale Therapie– Ergebnisse der Integrierten Versorgung Osteoporose Nordrhein. Z Orthop Unfall 2013; 151: 20-24
  • 22 DVO Dachverband Osteologie e. V. DVO Leitlinie Osteoporose 2017. Letzte Abfrage 3/2021: http://dv-osteologie.org/osteoporose-leitlinien
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Multimorbidität. Abgerufen im November 2020 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-047l_S3_Multimorbiditaet_2018-01.pdf.
  • 24 Gemeinsamer Bundesausschus (G-BA). Chroniker-Richtlinie (§ 62 SGB V). Letzte Abfrage 12/2020 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/8/.
  • 25 Bundesversicherungsamt. ZulassungderstrukturiertenBehandlungsprogramme (BVA, 2018). Letzte Abfrage 4/2021: https://www.bundesversicherungsamt.de/weiteres/disease-management-programme/zulassung-disease-management-programme-dmp.html
  • 26 Häussler B, Berger U. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Baden-Baden: Nomos; 2004
  • 27 Gerlach FM. Qualitätsförderung in Praxis und Klinik. Eine Chance für die Medizin. Stuttgart: Thieme; 2001
  • 28 Bundesanzeiger BAnz AT 08.04.2020 B1
  • 29 Hadji P, Kyvernitakis I, Kann PH. et al. GRAND: The German retrospective cohort analysis on compliance and persistence and the associated risk of fractures in osteoporotic women treated with oral bisphosphonates. Osteoporos Int 2012; 23: 223-231