Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(01): 16-24
DOI: 10.1055/a-0942-9070
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen des Ernährungsstatus geriatrischer PatientInnen während der stationären Krankenhausbehandlung

Changes in Nutritional Status of Geriatric Patients During Hospital Treatment
Fabian Graeb
Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
,
Renate Wientjens
Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
,
Reinhold Wolke
Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
,
Gundula Essig
Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im vom BMBF finanzierten Forschungsprojekt „Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzepts zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus“ sollen interdisziplinäre Praxiskonzepte mithilfe eines Vorher-Nachher-Designs evaluiert werden.

Material und Methodik Ziel dieser Arbeit ist eine erste Analyse von Veränderungen des Ernährungsstatus von PflegeheimbewohnerInnen mit mindestens 3-tägige stationären Krankenhausaufenthalt vor Konzeptentwicklung. Hierfür wurden Routinedaten von 2 großen Altenhilfeträgern herangezogen und insgesamt 1899 Fälle eingeschlossen.

Ergebnisse 38 % (n = 721) der Fälle sind bereits bei Aufnahme mangelernährt, nach Klinikaufenthalt 48,6 % (n = 784). Der mittlere BMI sinkt von 25,0 kg/m2 (SD ± 5,3) auf 24,5 kg/m2 (SD ± 5,1), wobei 19,3 % (n = 276) zwischen 5 % und 10 % ihres Körpergewichts verlieren und 9,4 % (n = 134) ≥ 10 %. PatientInnen mit Mangelernährung weisen bei Entlassung eine um 3,09 Tage längere Verweildauer auf (p < 0,001). Eine Mangelernährung bei Einweisung ist mit einem signifikant höheren Pflegegrad (Differenz = 0,18; p = 0,002), einer höheren Anzahl an Stürzen (Differenz = 0,45; p < 0,001) sowie einem häufigeren Versterben in der Klinik (p < 0,001; r = 0,120) und den nachfolgenden 6 Monate (p < 0,001; r = 0,200) assoziiert. Ein geringeres Risiko für eine Mangelernährung bei Entlassung ist assoziiert mit dem männlichen Geschlecht (OR = 0,671; p = 0,003), einem höheren BMI vor dem Klinikaufenthalt (OR = 0,887; p < 0,001), der Einweisungsdiagnosegruppe psychische und Verhaltensstörungen (OR = 0,306; p = 0,008) und Erkrankungen der Schilddrüse in den Nebendiagnosen (OR = 0,707; p = 0,02). Ein längerer Klinikaufenthalt (OR = 1,067; p < 0,001) geht dagegen mit einem höheren Risiko für eine Mangelernährung einher.

Schlussfolgerung Ein akut-stationärer Aufenthalt zeigt signifikante Auswirkungen auf den Ernährungsstatus. Aufgrund der Zusammenhänge von Mangelernährung und steigender Mortalität ist es notwendig, das klinische Ernährungsmanagement mithilfe von Praxiskonzepten zu optimieren.

Abstract

Background In the BMBF-funded research project „Development, Implementation and Evaluation of a Program for the Prevention and Treatment of Malnutrition for Geriatric Patients in Hospital“ interdisciplinary programs are evaluated using a before-and-after design.

Materials and methods The aim of this study is to provide an initial analysis of changes in nutritional status of nursing home residents, who had been hospitalized for at least 3 days. Routine data from two large nursing homes were used, a total of 1.899 cases were included.

Results 38 % (n = 721) are already malnourished on admission, 48.6 % after hospitalization (n = 784). The mean BMI decreases from 25.0 kg/m2 (SD±5.3) to 24.5 kg/m2 (SD ± 5.1), 19.3 % (n = 276) lose between 5 % and 10 % of their body weight and 9.4 % (n = 134) ≥ 10 %. Patients with malnutrition remain 3.09 days longer in hospital (p < 0.001). Malnutrition on admission is associated with a significantly higher level of nursing care (difference = 0.18, p = 0.002), number of falls (difference = 0.45, p < 0.001), higher mortality rate in hospital (p < 0.001, r = 0.120) and within the following 6 months (p < 0.001, r = 0.200). A lower risk of malnutrition on discharge is associated with males (OR = 0.671, p = 0.003), a higher BMI prior to hospitalization (OR = 0.887, p < 0.001), Mental Health and Behavioral Disorders (OR = 0.306; p = 0.008) and thyroid disorders (OR = 0.707, p = 0.02). A prolonged hospital stay (OR = 1.067, p < 0.001) is associated with a higher risk of malnutrition.

Conclusions An acute inpatient stay has significant effects on nutritional status. Due to the link between malnutrition and increased mortality, it is necessary to optimize clinical nutrition management with the aid of programs for nutritional care.

 
  • Literatur

  • 1 Sanson G, Bertocchi L, Dal Bo E. et al. Identifying reliable predictors of protein-energy malnutrition in hospitalized frail older adults. A prospective longitudinal study. Int J Nurs Stud 2018; 82: 40-48
  • 2 Viertel M, Plauth M. Einfluss einer Mangelernährung auf das Mortalitätsrisiko bei hospitalisierten Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: P01
  • 3 Henriksen C, Gjelstad IM, Nilssen H. et al. A low proportion of malnourished patients receive nutrition treatment – results from nutritionDay. Food Nutr Res 2017; 61: 1391667
  • 4 Alvarez Hernandez J, Leon Sanz M, Planas Vila M. et al. Prevalence and costs of malnutrition in hospitalized dysphagic patients: a subanalysis of the PREDyCES® study. Nutr Hosp 2015; 32: 1830-1836
  • 5 Otten L, Franz K, Herpich C. et al. Funktionelle Einschränkungen, Frailty und Lebensqualität bei mangelernährten, geriatrischen Patienten zum Zeitpunkt der Krankenhausentlassung. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: V07
  • 6 Streicher M, Themessl-Huber M, Schindler K. et al. nutritionDay in Nursing Homes – The Association of Nutritional Intake and Nutritional Interventions With 6-Month Mortality in Malnourished Residents. J Am Med Dir Assoc 2017; 18: 162-168
  • 7 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück: Hochschule Osnabrück; 2017
  • 8 Cederholm T, Barazzoni R, Austin P. et al. ESPEN guidelines on definitions and terminology of clinical nutrition. Clin Nutr 2017; 36: 49-64
  • 9 Volkert D, Bauer M, Frühwald T. et al. Klinische Ernährung in der Geriatrie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
  • 10 Smoliner C, Volkert D, Wirth R. Die Ernährungsversorgung in geriatrischen Krankenhausabteilungen in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 48, 50-55
  • 11 Bartholomeyczik S. Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung: Der DNQP Expertenstandard und das BUKO-QS Qualitätsniveau im Vergleich. In: Bartholomeyczik S, Hardenacke D. Hrsg. Prävention von Mangelernährung in der Pflege. Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen. Hannover: Schlüter; 2010: 16-50
  • 12 Wolke R. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzeptes zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus (SILQUA-FH 2016). Im Internet: https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/silqua-2016/ Stand: 15.01.2019
  • 13 Wientjens R, Graeb F, Elsbernd A. et al. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzeptes zu Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol und Geriatr 2018; 51: 103
  • 14 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 99-103
  • 15 Schreier M, Volkert D, Bartholomeyczik S. et al. Instrument zur Erfassung der Ernährungssituation in der stationären Altenpflege: PEMU. In: Bartholomeyczik S, Halek M. Hrsg. Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. überarbeitete, erweiterte und ergänzte Beiträge einer Fachtagung zu diesem Thema am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit mit der „Nationalen Pflegeassessmentgruppe Deutschland“. 2.. Aufl. Hannover: Schlüter; 2009: 137-149
  • 16 Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R. et al. Diagnostic criteria for malnutrition – An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 2015; 34: 335-340
  • 17 Hagn S. Vergleich verschiedener Komorbiditäts-Scores in Routinedaten der stationären Versorgung. [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2014
  • 18 Quan H, Sundararajan V, Halfon P. et al. Coding Algorithms for Defining Comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 Administrative Data. Med Care 2005; 43: 1130-1139
  • 19 Bauer S, Halfens RJG, Lohrmann C. Changes in nutritional status in nursing home residents and associated factors in nutritional status decline. A secondary data analysis. J Adv Nurs 2017; 73: 2420-2429
  • 20 Feldblum I, German L, Bilenko N. et al. Nutritional risk and health care use before and after an acute hospitalization among the elderly. Nutrition 2009; 25: 415-420
  • 21 Kruizenga H, van Keeken S, Weijs P. et al. Undernutrition screening survey in 564,063 patients. Patients with a positive undernutrition screening score stay in hospital 1.4 d longer. Am J Clin Nutr 2016; 103: 1026-1032
  • 22 Coto Montes A, Boga JA, Bermejo Millo C. et al. Potential early biomarkers of sarcopenia among independent older adults. Maturitas 2017; 104: 117-122
  • 23 Sánchez-Rodríguez D, Marco E, Ronquillo-Moreno N. et al. Prevalence of malnutrition and sarcopenia in a post-acute care geriatric unit. Applying the new ESPEN definition and EWGSOP criteria. Clin Nutr 2017; 36: 1339-1344
  • 24 Graeb F, Wientjens R, Wolke R. Der Ernährungsstatus von PatientInnen in der Akutversorgung und das Problem der nicht identifizierten Mangelernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 23-32
  • 25 Eglseer D, Halfens RJG, Lohrmann C. Is the presence of a validated malnutrition screening tool associated with better nutritional care in hospitalized patients?. Nutrition 2017; 37: 104-111
  • 26 Kurmann S, Thilo F, Hürlimann B. et al. Barrieren und Promotoren zur konsequenten Verwendung eines Mangelernährungsscreenings – Resultate einer Pilot-Interventionsstudie. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 325-332
  • 27 van Bokhorst-de Schueren MAE, Guaitoli PR, Jansma EP. et al. Nutrition screening tools: does one size fit all? A systematic review of screening tools for the hospital setting. Clin Nutr 2014; 33: 39-58
  • 28 Reuther S, van Nie N, Meijers J. et al. Mangelernährung und Demenz bei Bewohnern in Einrichtungen der stationären Altenpflege in Deutschland. Ergebnisse von Prävalenzerhebungen aus den Jahren 2008 und 2009. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 260-267
  • 29 Cereda E, Klersy C, Hiesmayr M. et al. Body mass index, age and in-hospital mortality: The NutritionDay multinational survey. Clin Nutr 2017; 36: 839-847
  • 30 Cereda E, Pedrolli C, Zagami A. et al. Nutritional screening and mortality in newly institutionalised elderly. A comparison between the geriatric nutritional risk index and the mini nutritional assessment. Clin Nutr 2011; 30: 793-798