Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(04): 284-290
DOI: 10.1055/a-0621-9324
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DRG Erlöse und Kosten multimorbider Patienten im deutschen DRG-System – Analyse der operativen Behandlung chronischer Wunden an einer Universitätsklinik am Beispiel des Dekubitus

DRG revenues and costs of multimorbid patients in the German DRG system - Analysis of the surgical treatment of chronic wounds at a university hospital based on the example of pressure ulcers
Michael Cerny
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Susanne Hellmich
2   Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende, Göttingen
,
Ulrike Schwarz-Boeger
3   Abteilung Controlling, Klinikum rechts der Isar, München
,
Daniel Schmauss
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Philipp Moog
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Anna-Theresa Bauer
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Dominik Pförringer
4   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar München
,
Holger Erne
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Hans-Günther Machens
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
,
Kai Megerle
1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Versorgung von komplexen Patienten mit chronischen Wunden wie dem Dekubitus sacralis ist speziell bei intensiv pflegeaufwändigen Patienten, die an einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen leiden, nicht immer kostendeckend. Wir analysieren Erlöse, Kosten und Komplikationen, um wesentliche Faktoren der Kostenbildung und der möglichen Vergütung darzustellen.

Methoden 51 Patienten mit der DRG-Hauptdiagnose Dekubitus Grad III und Grad IV, die in unserer Klinik der Supramaximalversorgung in den Jahren 2014 und 2015 behandelt worden sind, wurden analysiert. Die Aufenthaltsdauer, Anzahl der Operationen, Anzahl und Art der Nebendiagnosen sowie die im Verlauf aufgetretenen Komplikationen wurden erfasst. Eine Kalkulation der Kosten und Erlöse pro Patient wurde durchgeführt und mit den vom Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) angegebenen Werten verglichen.

Ergebnisse Bei 25 von 51 Fällen überstiegen die Kosten die Erlöse, was überwiegend auf eine zu lange Behandlungsdauer, Komplikationen und viele operative Eingriffe zurückzuführen war. Bei Betrachtung aller Patienten konnte durchschnittlich keine kostendeckende Behandlung an unserer Klinik durchgeführt werden.

Schlussfolgerung Die Behandlung von meist schwerkranken Patienten mit Dekubitalulzera kann im Deutschen DRG-System oft nicht kostendeckend sein. Ein strenger Behandlungsalgorithmus mit Minimierung der operativen Eingriffe und intensive Pflege sind hilfreich, können jedoch kostenintensive Komplikationen nicht vermeiden. Wesentlich erscheint eine Re-evaluation der existierenden DRGs zu erreichen.

Abstract

Background The treatment of complex patients with chronic wounds, such as pressure ulcers, is often not adequately reimbursed in patients with need for daily intensive care due to multimorbidity and chronic co-diagnoses. The present study analyses revenues, principle cost factors as well as possible complications.

Methods We analysed 51 patients with the DRG principle diagnosis of decubitus stage III and IV, treated in our maximum care clinic in 2014 and 2015. Duration of stay, count of surgical procedures as well as frequency and type of complication were analysed. Costs and revenues per patient were calculated and compared to the mean costs stated by the institute of revenue and costs calculations (InEK).

Results In 25 of 51 cases, the costs exceeded the revenues, which was due to an excessively long stay at the hospital, complications or a large number of operative procedures. On average, the patients could not be treated cost-efficiently at our clinic.

Conclusion The treatment of most multimorbid patients with decubital ulcers is often not adequately reimbursable within the German DRG system. A strict treatment algorithm with a reduced number of operations and intensive patient care are helpful approaches, but may not be sufficient to reduce cost-intensive complications. It seems important to re-evaluate the current DRG codes for these cases.

 
  • Literatur

  • 1 Rieger U, Scheufler O, Schmid D. et al. Die sechs Behandlungsprinzipien des Basler Dekubituskonzepts. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 206-214
  • 2 Brown G. Long-term outcomes of full-thickness pressure ulcers: healing and mortality. Ostomy Wound Manage 2003; 49: 42-50
  • 3 Kroger K, Niebel W, Maier I. et al. Prevalence of pressure ulcers in hospitalized patients in Germany in 2005: data from the Federal Statistical Office. Gerontology 2009; 55: 281-287
  • 4 Schiffman J, Golinko MS, Yan A. et al. Operative debridement of pressure ulcers. World J Surg 2009; 33: 1396-1402
  • 5 von Beckerath O, Zapenko A, Dissemond J. et al. Ten-year analyses of the German DRG data about negative pressure wound therapy. Int Wound J 2016; 14 (03) 501-507
  • 6 Russo CA, Elixhauser A. Hospitalizations Related to Pressure Sores, 2003: Statistical Brief #3. In Healthcare Cost and Utilization Project (HCUP) Statistical Briefs. Rockville (MD): 2006
  • 7 Russo CA, Steiner C, Spector W. Hospitalizations Related to Pressure Ulcers Among Adults 18 Years and Older, 2006: Statistical Brief #64. In Healthcare Cost and Utilization Project (HCUP) Statistical Briefs. Rockville (MD): 2006
  • 8 Hirche Z, Xiong L, Hirche C. et al. Fuhrt die Vakuumsaugtherapie tatsachlich zu einer Kosteneffektivitat in der Allgemeinchirurgie im G-DRG-System?. Zentralbl Chir 2016; 141: 197-203
  • 9 Kolios L, Kolios G, Beyersdorff M. et al. Cost analysis of Topical Negative Pressure (TNP) Therapy for traumatic acquired wounds. Ger Med Sci 2010; 8: Doc13
  • 10 Scholz A, Glombitza M. Kostenanalyse und DRG-Vergütung der Osteitiskomplexbehandlung. Trauma Berufskrankh 2009; 11 (Suppl. 02) 229
  • 11 Mahlke L, Lefering R, Siebert H. et al. Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System. Wird die Schwerverletztenversorgung doch bezahlbar?. Chirurg 2013; 84: 978-986
  • 12 Grotz M, Schwermann T, Lefering R. et al. DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Ein Vergleich mit den tatsachlichen Krankenhauskosten anhand des DGU-Traumaregisters. Unfallchirurg 2004; 107: 68-75
  • 13 Braga IA, Pirett CC, Ribas RM. et al. Bacterial colonization of pressure ulcers: assessment of risk for bloodstream infection and impact on patient outcomes. J Hosp Infect 2013; 83: 314-320
  • 14 Hubner C, Hubner NO, Hopert K. et al. Analysis of MRSA-attributed costs of hospitalized patients in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2014; 33: 1817-1822
  • 15 DIMDI. Aktuelle Fassung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS).
  • 16 (InEK) IfrdEiK. Im Internet: http://www.g-drg.de/cms Stand 02.05.2917
  • 17 Lotter O, Hoefert S, Micheel M. et al. Analyse von Fallpauschalen und deren versorgungsrelevante Effekte in der postbariatrischen Wiederherstellungschirurgie. Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48: 226-232
  • 18 (InEK) IfEiK. DRG Report Browser 2017. Im Internet: http://www.g-drg.de/Datenbrowser_und_Begleitforschung/G-DRG-Report-Browser/G-DRG-Report-Browser_2017
  • 19 T. F, M. L, K. Z. et al. G-DRG-Begleitforschung gemäß Â§ 17b Abs. 8 KHG Endbericht des zweiten Forschungszyklus. (2006 bis 2008). 2011
  • 20 Vogl M. Assessing DRG cost accounting with respect to resource allocation and tariff calculation: the case of Germany. Health Econ Rev 2012; 2: 15
  • 21 RS K, ME P. How to solve the cost crisis in health care. Harv Bus Rev 2011; 89 (89) 46-52 54, 56–61 passim
  • 22 Chou CL, Lee WR, Yeh CC. et al. Adverse outcomes after major surgery in patients with pressure ulcer: a nationwide population-based retrospective cohort study. PLoS One 2015; 10: e0127731
  • 23 Hornung HM, Jauch KW, Strauss T. et al. Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Komplikationen in der Viszeral- und Thoraxchirurgie im DRG-System. Zentralbl Chir 2010; 135: 143-148
  • 24 Biglari B, Buchler A, Reitzel T. et al. A retrospective study on flap complications after pressure ulcer surgery in spinal cord-injured patients. Spinal Cord 2014; 52: 80-83
  • 25 Pscherer S, Nussler A, Bahrs C. et al. Retrospektive Analyse von Diabetikern im Hinblick auf Behandlungsdauer und Behandlungskosten in einem uberregionalen Traumazentrum. Z Orthop Unfall 2017; 155: 72-76