NOTARZT 2018; 34(04): 178-187
DOI: 10.1055/a-0600-9394
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Akuthilfen bei einem Massenanfall direkt oder indirekt betroffener Kinder

Psychosocial Emergency Care in Mass Casualty Incidents with Many Directly or Indirectly Involved Children
Harald Karutz
Fakultät Gesundheitswissenschaften, Medical School Hamburg
,
Ann-Katrin Fegert
Fakultät Gesundheitswissenschaften, Medical School Hamburg
,
Verena Blank-Gorki
Fakultät Gesundheitswissenschaften, Medical School Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2018 (online)

Zusammenfassung

In Großschadenslagen mit vielen direkt oder indirekt beteiligten Kindern muss nicht nur eine notfallmedizinische Hilfeleistung, sondern auch eine Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang werden konkrete Hinweise zu psychosozialen Akuthilfen, zur Einsatztaktik sowie zu Führungs- und Funktionsstrukturen unmittelbar am Ort des Geschehens gegeben. Der Beitrag greift dabei die allgemein bekannten Leitlinien des Konsensusprozesses zur PSNV in Deutschland auf, ergänzt und konkretisiert diese jedoch auch.

Abstract

In mass casualty incidents events with many directly or indirectly involved children, not only emergency medical care, but also psychosocial emergency care must be ensured. In this context, practical references on psychosocial emergency aid, operational tactics as well as leadership and functional structures directly at the place of action are available. This article takes up the public guidelines of the consensus process on psychosocial emergency care in Germany, but also complements and substantiates them.

 
  • Literatur

  • 1 Karutz H. Kinder in Großschadenslagen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Hrsg. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia; 2017: 387-403
  • 2 Blank-Gorki V, Karutz H, Helmerichs J. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Evaluation der Psychosozialen Notfallversorgung nach dem Amoklauf in Winnenden/Wendlingen“. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2017
  • 3 Helmerichs J. Psychosoziale Notfallversorgung in komplexen Gefahren- und Schadenslagen. Rettungsdienst 2011; 34: 814-821
  • 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hrsg. Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien, Teil I und II. Praxis im Bevölkerungsschutz Band 7. Bonn: Eigenverlag; 2012
  • 5 Karutz H, Lasogga F. Kinder in Notfällen. 2. Aufl.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2016
  • 6 Landolt MA. Psychotraumatologie des Kindesalters. 2. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 7 Scheithauer H, Bondü R, Meixner S. et al. Sechs Jahre nach Erfurt – Das Berliner Leaking-Projekt. Ein Ansatz zur Prävention von School Shootings und Amokläufen an Schulen. Trauma & Gewalt 2008; 1: 8-19
  • 8 Sefrin P. Kindernotfälle – eine besondere Herausforderung für den Notarzt. Notarzt 2009; 25: 107-108
  • 9 Karutz H. Psychische Belastungen von Helfern bei Einsätzen mit Kindern. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Hrsg. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia; 2017: 531-539
  • 10 Ecker R. Psychische Erste Hilfe: Prävention für die Helfer?. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2012
  • 11 Landolt MA, Hensel T. Fazit und Ausblick. In: Landolt MA, Hensel T. Hrsg. Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. 2., aktual. u. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2012: 557-566
  • 12 Zehnder D. Notfallpsychologische Interventionen. In: Landolt MA. Hrsg. Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. 2., aktual. u. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2012: 343-368
  • 13 Karutz H, Armgart C. Psychosoziales Einsatzmanagement nach einem schweren Schulbusunfall. Notarzt 2015; 31: 82-92
  • 14 Hentschel R, Nikolai T. Kinder in Katastrophen- und Fluchtsituationen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Hrsg. Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Bonn: Eigenverlag; 2010: 127-130
  • 15 Anderson W. Bringing children into focus on the social science disaster research agenda. Int J Mass Emerg Disasters 2005; 23: 159-175
  • 16 Yule W. Post-traumatic stress disorder in child survivors of shipping disasters: the sinking of the “Jupiter”. Psychother Psychosom 1992; 57: 200-205
  • 17 Peek L, Fothergrill A. Reconstructing childhood: An exploratory study of children in Hurricane Katrina. Quick Response Report, 186. Boulder: Natural Hazards Center, University of Colorado; 2006
  • 18 Warger R. Der plötzliche Todesfall Jugendlicher – Unterstützungsmöglichkeiten in der Schule. Ein Handbuch für Schulleitung, Lehrpersonal, Krisenteams an Schulen sowie schulexterne psychosoziale und psychologische Fachkräfte. Innsbruck: Studia; 2015
  • 19 Klinge G. Ein Kriseninterventionsteam für spezielle Fälle. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Hrsg. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia; 2017: 181-197
  • 20 National Child Traumatic Stress Network. Psychological First Aid Field Operations Guide. Im Internet: https://www.nctsn.org/resources/psychological-first-aid-pfa-field-operations-guide-without-appendices Stand 06.05.2018
  • 21 Purtscher K. Trauma im Kindesalter – komplexe Anforderungen in der psychosozialen Akutbetreuung. In: Lueger-Schuster B, Krüsmann M, Purtscher K. Hrsg. Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen. Lessons learned. Wien: Springer; 2006: 195-212
  • 22 Wolf V. Information als Methode der Notfallpsychologie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Ereignissen. Unsere Jugend 2008; 6: 66-71
  • 23 Ager A, Metzler J. Child Friendly Spaces: A structured Review of the current Evidence-Base. Columbia University; 2012
  • 24 Federal Emergency Management Agency. Disaster Coloring Book. Im Internet: http://www.fema.gov/pdf/library/color.pdf Stand 15.01.2016
  • 25 Freeborn County Crisis Response Team. A Scary Thing Happened. A childrenʼs coloring book to help cope with disasters. Im Internet: http://www.csmonitor.com/USA/Politics/The-Vote/2009/0430/fema-removes-911-coloring-book-for-children-from-website Stand 20.10.2015
  • 26 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hrsg. Wenn Kinder ein Unglück miterleben. Informationen für Eltern und Angehörige. Faltblatt. Bonn: Eigenverlag; 2013
  • 27 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hrsg. Hotline im Krisen- und Katastrophenfall: Psychosozialer Gesprächsleitfaden. Praxis im Bevölkerungsschutz Band 10. Bonn: Eigenverlag; 2013
  • 28 Karutz H. Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt 2013; 29: 58-63
  • 29 Karutz H. Psychologische (Selbst-) Hilfen für Einsätze mit Kindern. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Hrsg. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia; 2017: 541-546
  • 30 Fegert JM, Dieluweit U, Thurn L, Ziegenhain U, Goldbeck L. Aktuelle Situation, Problembereiche, Versorgung. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L. Hrsg. Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Weinheim: Juventa; 2010: 9-26
  • 31 Ziegenhain U. Traumabezogene Aspekte in Kinder- und Jugendlichengesundheit aus Sicht der Jugendberichtskommission zum 13. Kinder- und Jugendbericht. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L. Hrsg. Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Weinheim: Juventa; 2010: 27-35
  • 32 Müller M. Ambulante Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Befragung von Psychotherapeuten mit traumaspezifischer Qualifikation [unveröff. Masterarbeit]. Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau; 2017
  • 33 Kern T, Finkeldei S. Aufsuchende Psychosozial-systemische Notfallversorgung. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Hrsg. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia; 2007: 199-217