Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000071

Zusammenfassung. Angesichts der engen Verknüpfung von familialer Herkunft und Bildungslaufbahn in deutschsprachigen Länder soll das Grundproblem der ungleich verteilten Bildungschancen von Beginn an, das heißt noch vor oder kurz nach der Geburt des Kindes, bei der Familie als Bildungsort angegangen werden. Zu diesem Zweck wird in der longitudinal angelegten Interventionsstudie ZEPPELIN 0 – 3 (2011 – 2015; Follow-up 2018 und 2024) die Frage untersucht, ob Maßnahmen der selektiven Prävention ab Geburt die Bildungschancen von Kindern aus Familien in psychosozialen Risikokonstellationen erhöhen. Der Beitrag befasst sich mit dem Konzept zur Früherkennung und frühen Förderung und diskutiert Ergebnisse und Erfahrungen aus der im Vorfeld durchgeführten Machbarkeitsstudie (2009 – 2011).


ZEPPELIN 0 – 3: Theoretical basis, concept, and implementation of a program for promoting early child development with “PAT – Learning with parents”

Abstract. Because of the close connection between family origin and educational career in German speaking countries, the problem of unequal distribution of educational opportunities should be addressed from the very beginning. That means that the family should already be considered as a place of education just before or just after birth of the child. The longitudinal intervention study ZEPPELIN 0 – 3 (Zurich Equity Prevention Project with Parents Participation: 2011 – 2015, follow up 2018 and 2024) examines the question whether measures of selective prevention from birth can enhance the educational opportunities of children in psychosocially at-risk families. Our contribution focuses on the concept of early recognition and early support and discusses results and experiences from the period prior to the feasibility study (2009 – 2011).

Literatur

  • Arnkil, T. E. (2004). Bridging the Gap: Methods for dialogic early intervention in Finland. DISKURS (DJI, ab 2005 „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“), 14 (3), 57– 65. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bayley, N. (2006). Bayley Scales of Infant and Toddler Devel­opment (3rd ed.). San Antonio: Psychological Corporation. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bronfenbrenner, U. (1986). Ecology of the Family as a Context for Human Development: Research Perspectives. Developmental Psychology, 22 (6), 723– 742. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bronfenbrenner, U. , Morris, A. P. (2006). The Bioecological Model of Human Development. In W. Damon (Ed.), Handbook of child psychology. (6th ed., pp. 793 – 828). Hoboken: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Caldwell, B. M. , Bradley, R. H. (1984). Administration Man­ual: Home Observation for Measurement of the Environment (HOME) Scale. Little Rock: University of Arkansas for Medical Sciences. First citation in articleGoogle Scholar

  • Candido, I. (2010). Präventive Intervention in der Praxis. Die Schweizerische Mütter- und Väterberatung. In R. Kissgen & N. Heinen (Hrsg.),. Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention, (S. 175 – 182). Stuttgart: Klett Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cierpka, M. (2009). „Keiner fällt durchs Netz“ – Wie hoch belastete Familien unterstützt werden können. Familiendynamik, 34 (2), 156– 167. First citation in articleGoogle Scholar

  • Codreanu, N. , Engfer, A. (1984). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erhebung von Einstellungen von Müttern und Kindern im Kleinstkindalter (EMKK). Universität München, Institut für Psychologie, unveröff. Forschungsbericht: First citation in articleGoogle Scholar

  • Crittenden, P. M. (1996). Entwicklung, Erfahrung und Beziehungsmuster: Psychische Gesundheit aus bindungstheoretischer Sicht. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 45, 147– 155. First citation in articleGoogle Scholar

  • Crittenden, P. M. (2005). Der CARE-Index als Hilfsmittel für Früherkennung, Intervention und Forschung. Frühförderung interdisziplinär, 24 (3), 99– 106. First citation in articleGoogle Scholar

  • Crittenden, P. M. (2008). Raising Parents: Attachment, Parent­ing and Child Safety. Cullompton: Willan.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Crittenden, P. M. (2010). CARE-Index: Coding Manual. Unveröffentlichtes Manuskript Miami, FL: First citation in articleGoogle Scholar

  • European Agency for Development in Special Needs Education (2011). Special Needs Education Country Data 2010. Re­trieved August 7, 2012, from http://www.european-agency.org/publications/ereports. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gomby, D. S. (2005). Home visitation in 2005: Outcomes for children and parents. Washington, DC: Committee for Economic Devolopment Invest in Kids Working Group. Retriev­ed August 15, 2012, from http://www.givewell.net/files/Cause3/Nurse-Family Partnership/B/Gomby 2005.PDF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grossmann, K. , Grossmann, K. E. (2011). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. (5. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinrichs, N. , Bertram, H. , Kuschel, A. , Hahlweg, K. (2005). Parent recruitment and retention in a universal prevention program for child behavior and emotional problems: Barriers to research and program participation. Prevention Science, 6, 275– 286. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heinrichs, N. , Krüger, S. , Guse, U. (2006). Der Einfluss von Anreizen auf die Rekrutierung von Eltern und auf die Effektivität eines präventiven Elterntrainings. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (2), 97– 108. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jungmann, T. (2010). Das Hausbesuchsprogramm des Modellprojekts „Pro Kind“. In R. Kissgen & N. Heinen (Hrsg.), Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention (S. 183 – 193). Stuttgart: Klett Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kindler, H. (2010). Risikoscreening als systematischer Zugang zu Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt, 53 (10), 1073– 1079. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kissgen, R. , Suess, G. (2005). Bindungstheoretisch fundierte Intervention in Hoch-Risiko-Familien. Das STEEP-Programm. Frühförderung interdisziplinär, 24, 124– 133. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, G. (2002). Frühförderung für Kinder mit psychosozialen Risiken. Stuttgart: Kohlhammer.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lanfranchi, A. (2011). Vorwort. In Parents as Teachers National Center (Hrsg.), Implementierungshandbuch (S. iii). Nürnberg: PAT – Mit Eltern Lernen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lanfranchi, A. , Burgener Woeffray, A. (2012). Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.),. Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (im Druck). Weinheim: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lanfranchi, A. , Neuhauser, A. , Caflisch, J. , Kubli, B. , Steinegger, B. (2011). Förderung ab Geburt – Machbarkeitsstudie ZEPPELIN/M (2009 – 2011). Schlussbericht vom 22. Dez. 2011. Zürich: HfH und AJB. Retrieved August 7, 2012, from edudoc.ch/record/102005/. First citation in articleGoogle Scholar

  • Layzer, J. I. , Coodson, B. B. , Bernstein, L. , Price, C. (2001). National Evaluation of Family Support Programs. Volume A: The metaanalysis. Cambridge, MA: Abt Associates. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leseman, P. P. M. (2009). Die Wirkung qualitativ hochwertiger Betreuungs-, Bildungs- und Erzeihungsangebote auf die frühkindkliche Entwicklung. In Eurydice (Hrsg.),. Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung in Europa: ein Mittel zur Verringerung sozialer und kultureller Ungleichheiten (S. 17 – 50). Brüssel: EACEA, Retrieved August 7, 2012, from http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/098DE.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lösel, F. , Bender, D. (2007). Von generellen Schutzfaktoren zu differentiellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In G. Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2. neu bearb. Aufl., S. 37 – 58). München: Reinhard. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lundt, K. , Erdwien, B. (2005). Opstapje – Schritt für Schritt. Teilbericht 5 der wissenschaftlichen Begleitung. Entwicklungspsychologische Untersuchungen: Entwicklung der Kinder. Bremen: Institut für Psychologie, Abt. Diagnostik und Differenzielle Psychologie. Retrieved August 7, 2012, from http://www.opstapje.de/docs/Teilbericht_5.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Macha, T. (2010). Bayley Scales of Infant and Toddler Devel­opment. Third Edition (Bayley III). Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Universität Bremen: Re­trieved August 7, 2012, from http://entwicklungsdiagnostik.de/bayley_iii.html. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minsel, B. (2009). Eltern- und Familienbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3. überarb. und erweit. Aufl., S. 865 – 872). Wiesbaden: VS.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, U. , Hollenweger, J. (2008). Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse. Oberentfelden: Sauerländer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, U. , Lanfranchi, A. (2008). Ungleich verteilte Bildungschancen. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.), . Familien – Erziehung – Bildung (S. 10 – 21). Bern: EKFF. Zugriff am 07.08.2012. Verfügbar unter http://www.ekff.admin.ch/c_data/d_Pub_Erziehung_08.pdf.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, U. , Stamm, M. , Hollenweger, J. (Hrsg.). (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Oberentfelden: Sauerländer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuhauser, A. (2010). Forschungsüberblick zum Hausbesuchsprogramm „Parents as Teachers – Mit Eltern Lernen“ (PAT) unter besonderer Berücksichtigung von Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Zürich: Hochschule für Heilpädagogik, Arbeitspapier Nr. 4, 34 S. Zugriff am 07.08.2012. Verfügbar unter http://www.zeppelin-hfh.ch/publikationen/. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuhauser, A. , Lanfranchi, A. (2009). Kriterien wissenschaftlich begründeter Wirksamkeit von Programmen der frühen Förderung – mit Programm-Synopse und Begründung der Programmauswahl. Zürich: Hochschule für Heilpädagogik, Arbeitspapier Nr. 5, 48 S. Zugriff am 07.08.2012. Verfügbar unter http://www.zeppelin-hfh.ch/publikationen/. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuhauser, A. , Lanfranchi, A. (2012). Analyse der Wirksamkeit frühkindlicher Förderung in psychosozial belasteten Familien am Beispiel des Programms „PAT – Mit Eltern Lernen“. European Early Childhood Education Research Journal. Manuskript in Vorbereitung. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2005). Equity in education: students with disabilities, learning difficulties and disadvantages. Statistics and indicators. Paris: Organisation for economic co-operation and development. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2010). PISA 2009 Results: Overcoming Social Background – Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II).. Retrieved August 7, 2012, from http://dx.doi.org/10.1787/9789264091504-en.: First citation in articleGoogle Scholar

  • Papousek, M. (2010). Psychobiologische Grundlagen der kindlichen Entwicklung im systemischen Kontext der frühen Eltern-Kind-Beziehungen. In C. Leyendecker (Hrsg.),. Gefährdete Kindheit: Risiken früh erkennen – Ressourcen früh fördern, (S. 30 – 38). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • PATNC (2011). Parents as Teachers – Mit Eltern lernen. Basis-Lehrplan. Nürnberg: PAT –Mit Eltern Lernen Gmbh. Retriev­ed August 7, 2012, from http://www.pat-mitelternlernen.org/fileadmin/user_upload/Leseproben/Basis-Lehrplan_-_Leseprobe.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Paulsell, D. , Avellar, S. , Sama Martin, E. , Del Grosso, P. (2011). Home Visiting Evidence of Effectiveness Review: Executive Summary. Washington, D.C.: Office of Planning, Research and Evaluation, Administration for Children and Families, U.S. Department of Health and Human Services. Retrieved August 7, 2012, from http://homvee.acf.hhs.gov/document.aspx?rid=5&sid=20&mid=2.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prasopkittikun, T. , Tiloksukulchai, F. , Sinsuksai, N. , Sitthimongkol, Y. (2006). Self-efficacy in Infant Care Scale: Development and psychometric testing. Nursing and Health Sciences, 8 (1), 44 – 50. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roggman, L. A. , Boyce, L. K. , Innocenti, M. S. (2008). Developmental parenting: A guide for early childhood practitioners. Baltimore: Brookes. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sindbert, R. (2010). PAT – Mit Eltern Lernen. Bessere Bildungschance für Kinder aus sozial benachteiligten Familien durch frühe Förderung und Elternempowerment. In C. Laeyendecker (Hrsg.),. Gefährdete Kindheit Risiken früh erkennen, Ressourcen früh fördern, (S. 344 – 349). Stuttgart: Kohlhammer.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stasch, M. (2007). Heidelberger Belastungs-Skala (HBS). Heidelberg: Universitätsklinikum Heidelberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sweet, M. A. , Appelbaum, M. I. (2004). Is home visiting an effective strategy? A meta-analytic review of home visiting programs for families with young children. Child Development, 75 (5), 1435– 1456. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tellegen, P. J. , Winkel, M. , Wijnberg-Williams, B. J. , Laros, J. A. (2005). Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2½ – 7). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ullrich, K. , Suchodoletz, W. v. (2011). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen bei der U7. Prognostische Validität der Elternfragebögen SBE-2-KT und ELFRA-2.. Monatsschrift Kinderheilkunde, 159, 461– 467. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (2006). Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U. (2007). Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz bei jugendlichen Müttern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56 (8), 660– 675. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U. , Künster, A. K. (2012). Frühe elterliche Bindungsförderung in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Familiendynamik, 37 (12), 85– 93. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zierau, J. , Gonzales, I.-M. (2005). Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter – Netzwerk Familienhebammen: Ergebnisse der Evaluation. Hannover: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover. Zugriff am 07.08.2012. Verfügbar unter http://www.ies.uni-hannover.de/fileadmin/download/NEFA_Bericht_01.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zigler, E. , Pfannenstiel, J. C. , Seitz, V. (2008). The Parents as Teachers program and school success: A replication and extension. The Journal of Primary Prevention, 29, 103– 120. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar