Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2006.01.03

Ziel: Ziel ist die Erstellung einer S2-Leitlinie (nach AMWF 2001) für die Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen. </p><p> Methode: Systematische Literaturrecherche, Expertenbewertung und Konsensuskonferenzen. </p><p> Ergebnis: Postakute Behandlungen bestehen in Maßnahmen zur Entwöhnung von Alkohol, d. h. zum Erhalt, der Verbesserung oder der Wiederherstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des chronisch Alkoholkranken in Alltag und Beruf. Suchtspezifische Maßnahmen und allgemeine Methoden (z. B. Psychotherapie, Ergo-/Arbeitstherapie) werden nach Evidenzklassen (nach SIGN 1999) und Empfehlungsstärken (nach APA 1995) bewertet dargestellt und im Rahmen integrierter Programme als Sequenzbehandlungen empfohlen. </p><p>Schlussfolgerung: Diese evidenzbasierte Leitlinie kann dem praktisch Tätigen in Klinik und Praxis im medizinischen, psycho- und soziotherapeutischen Bereich als Orientierung dienen und dazu beitragen, die Langzeitbehandlung der Alkoholabhängigen auf eine allgemeine empirische Grundlage zu stellen.


AWMF Guidelines: Post-acute treatment of alcohol abuse and dependence

Aim: To produce S2 guidelines (according to AWMF, 2001) for the post-acute treatment of patients with alcohol dependence. </p><p> Methods: Systematic review of the literature, expert judgment and ultimate consensual agreement. </p><p> Results: Measures for longterm treatment and aftercare are proposed to improve or reestablish the functioning and performance of chronically ill or disabled alcohol abusers in everyday life and in the work environment. Addiction-specific therapies and general treatment approaches (e. g. psychotherapy, occupational therapy) are recommended on the basis of evidence-based criteria (according to SIGN, 1999) and clinical judgments (according to APA, 1995) for an integrated and sequential approach to the treatment of inpatients and outpatients. </p><p> Conclusions: These evidence-based guidelines can help physicians in hospitals and in practice to improve their psycho-, socio-, and pharmaco-therapeutic competences.