Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000700

Zusammenfassung.Hintergrund: Aufgrund des demografischen Wandels, zunehmender Arbeitsmobilität und veränderter Familienmuster bestehen soziale Beziehungen oft über große Entfernungen hinweg. Die Unterstützung von Angehörigen auf Distanz ist deshalb ein hochaktuelles, aber noch wenig diskutiertes Thema, auch in Deutschland und in der Schweiz. Ziel: Das Projekt „DiCa“ (2016 – 2019) mit einem Forschungsteam aus Deutschland (EH Ludwigsburg) und der Schweiz (Careum Hochschule Gesundheit, Zürich) zielt darauf ab, verschiedene Dimensionen von „Distance Caregiving“ zu untersuchen. In diesem Beitrag geht es um den möglichen Einsatz von neuen Technologien zur Unterstützung dieser Pflegearrangements. Methode: Ausgehend von einer strukturierten Literaturrecherche wurden qualitative Interviews mit „Distance Carers“ und Partnerbetrieben in Deutschland geführt, die den Einsatz von neuen Technologien im Kontext von „Distance Caregiving“ eruieren. Ergebnisse: Sowohl in der häuslichen Betreuung als auch in den Betrieben gibt es erste Ansätze für technische Lösungen. Eine bedeutende Rolle spielen bisher Kommunikationsmöglichkeiten mittels Telefon und Smartphone und flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzregelungen. Das volle Potenzial von neuen Technologien scheint jedoch längst nicht ausgeschöpft. Schlussfolgerungen: Um die vielfältigen Möglichkeiten von innovativen Technologien im Kontext von „Distance Caregiving“ für die Betroffenen aber auch für Unternehmen optimal nutzen zu können, bedarf es fundierter Informationen und einer unabhängigen Beratung für alle am Pflegeprozess Beteiligten.


The potential of technological assistance to support distance caregiving – literature review and empirical results

Abstract.Background: Due to demographic change, increasing labour mobility and changing family patterns, social relationships often exist over long distances. Supporting relatives over a distance is therefore a highly topical issue but still little discussed, also in Germany and Switzerland. Aim: The project „DiCa“ (2016 – 2019) with an interdisciplinary research team from Germany (EH Ludwigsburg) and Switzerland (Careum School of Health, Zurich) aims to investigate different dimensions of „Distance Caregiving“. This paper deals with the possible use of new technologies to support these care arrangements. Methods: Based on a literature review, qualitative interviews were conducted with „Distance Carers“ and partner companies in Germany to investigate the use of new technologies in the context of „Distance Caregiving“. Results: There are initial approaches concerning technical solutions in home care and in companies. So far communication options via telephone and smartphone and flexible working time and workplace regulations have played an important role. However, the potential of new technologies does not seem to be fully explored. Conclusions: In order to make the most of the various possibilities of innovative technologies in the context of „Distance Caregiving“ for those affected but also for companies, well-researched information and independent advice and counseling are required for all parties involved in the care process.

Literatur