Skip to main content
Originalarbeit

Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Interventionen zur Förderung der Urinkontinenz bei Menschen nach einem cerebro-vaskulären Insult

Eine systematische Literaturübersicht

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000493

Zusammenfassung. Hintergrund: Rund die Hälfte der Personen, die einen cerebro-vaskulären Insult überleben, leiden an einer Urininkontinenz. Diese ist ein Prädiktor für schlechtere funktionale Outcomes und beeinflusst die Lebensqualität negativ. Bis anhin ist unklar, welches die optimale Behandlungsmethode ist. Ein systematisches Review von 2008 zeigte eine insuffiziente Studienlage und konnte keine Empfehlung machen. Fragestellung: Welche nichtpharmakologischen Interventionen wirken bei der Behandlung einer Urininkontinenz bei erwachsenen Menschen nach einem cerebro-vaskulären Insult kontinenzfördernd? Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine systematische Literaturübersicht durchgeführt. Die Literatursuche wurde in den Datenbanken PubMed, CINAHL, CENTRAL und PsycInfo durchgeführt. Es wurde der Zeitraum von März 2007 bis Mai 2015 berücksichtigt. Ergebnisse: Es konnten insgesamt sechs Studien, die total 732 Personen untersucht haben, inkludiert werden. Folgende Interventionen wurden auf ihre Wirksamkeit erforscht: transkutane elektrische Nervenstimulation, urodynamisches Assessment mit Empfehlung der Blasenentleerungsmethode sowie Interventionen, die aus mehreren Komponenten (z. B. Toilettentraining) bestanden. Alle Studien zeigten eine Verbesserung in mindestens einem Outcome. Schlussfolgerungen: Die Evidenz spezifischer Interventionen für die Kontinenzförderung für Menschen nach einem cerebro-vaskulären Insult ist gering. Eine Intervention bestehend aus Assessment und darauf folgenden individuell angepassten Maßnahmen scheint die momentan beste Behandlungsmethode zu sein.


Effectiveness of non-pharmacological interventions to promote urinary continence in stroke survivors – a systematic literature review

Abstract. Background: Around half of the people who survive a cerebrovascular insult are suffering from urinary incontinence. This is a predictor for functional outcomes and affects the quality of life negatively. Until now, it is not clear, which the optimal method of treatment is. A systematic review of 2008 showed an insufficient data situation and couldn’t make a recommendation. Research question: Which non-pharmacological interventions are effective to promote urinary continence in adult persons who have suffered a cerebrovascular insult? Method: To answer the question a systematic literature review was performed. The literature search was conducted in the databases PubMed, CINAHL, CENTRAL and PsycInfo. The period from March 2007 to May 2015 was taken into account. Results: There were a total of six studies included which examined 732 persons. The following interventions were explored for their effectiveness: transcutaneous electrical nerve stimulation, urodynamic assessment with recommendation of bladder emptying method and interventions that consist of several components (e. g. toilet training). All studies showed a positive effect in at least one outcome. Conclusions: There is limited evidence for interventions to promote urinary continence in people suffering a cerebrovascular insult. An intervention consisting of assessment and individual adapted measures currently appear to be the best treatment method.