Skip to main content
Originalarbeiten

Umgang mit Harninkontinenz – Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Betroffenen und pflegenden Angehörigen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000035

Harninkontinenz ist eine vielschichtige Problematik, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Wie Betroffene und pflegende Angehörige jedoch den Alltag erleben und gestalten, ist bisher kaum untersucht worden. Dies war Anlass für eine zweieinhalbjährige Studie im deutschsprachigen Raum. In vorliegendem Artikel werden die Ergebnisse der Untersuchung bezüglich des Erlebens von Harninkontinenz dargestellt. Es wurden 47 problemzentrierte Interviews mit 32 Betroffenen und 15 pflegenden Angehörigen geführt und mit der Methode der Grounded Theory nach Strauss und Corbin analysiert. Das Erleben einer Harninkontinenz ist abhängig von der Ursache der Inkontinenz und davon, ob inkontinente Episoden im privaten oder öffentlichen Raum erlebt werden. Die Inkontinenz selbst hat Einfluss auf soziale, kulturelle sowie sportliche Aktivitäten und auf die partnerschaftlichen Beziehungen bzw. die Sexualität der Betroffenen. Die Ergebnisse der Studie werden im Lichte aktueller Forschung diskutiert. Abschließend wird aufgezeigt, dass sich die pflegerische Einschätzung und Beratung hinsichtlich der Inkontinenz an der Lebenswelt der Betroffenen orientieren muss.

Urinary incontinence is a complex problem, and worldwide millions of people are affected. How the affected persons and their related caregivers experience and arrange their day-to-day lives has hardly been studied. This was the motive for a two-and-a-half-year study in the German-speaking region. In the present article, the study results concerning the experiences of incontinence will be illustrated. There were 47 problem-centred interviews conducted with 32 affected persons and 15 related caregivers. These were analyzed by using the Grounded Theory method according to Strauss and Corbin. The experience of urinary incontinence is dependent on the cause of the incontinence and on whether the incontinent episodes take place in private or in public. Incontinence itself influences social, cultural, and sportive activities and partner relationship, in respect of the sexuality of the affected person. The results of the study will be discussed in the light of current research. In conclusion, the implications for the practice of caring will be discussed. Finally, it is shown that the nursing assessment and consultation, with regard to incontinence, must be orientated on the living environment of the concerned.