Skip to main content

Qualitätsdimensionen in der Pflegedokumentation – eine standardisierte Analyse von Dokumenten in Altenpflegeheimen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.17.3.187

Im Rahmen einer umfassenden Untersuchung zur Qualität in Frankfurter Altenpflegeheimen wurden Pflegedokumente aus 26 Altenpflegeheimen standardisiert analysiert. Die wichtigsten Fragestellungen beziehen sich auf die Vollständigkeit nach ausgewählten Kriterien und auf die Prozessbezogenheit der Dokumentation. Ausgewertet wurden 279 Dokumente ausschließlich von Bewohnerinnen in Pflegestufe 2 oder 3, pro Einrichtung je nach Größe mindestens 10, höchstens 14 Dokumente. Der am besten genutzte Teil der Dokumentation ist das Assessment, hier vor allem die körperbezogenen Probleme und Fähigkeiten und die Nennung der Hilfsmittel. In der Regel ist weder die Bewohnerperspektive noch die Quelle der Information ersichtlich. In der Planung finden sich vor allem die Maßnahmen, der Bezug zum Assessment ist nicht immer nachvollziehbar, die Förderung von Ressourcen wird nur teilweise geplant. Der Verlaufsbericht weist größere Mängel auf, über die Entwicklung der Bewohnerinnen findet sich wenig. Am stärksten vernachlässigt ist die Evaluation. Ein Extremgruppenvergleich zeigt, dass in Einrichtungen mit einer besseren Personalausstattung viele, aber nicht alle, Teile der Dokumentation besser geführt sind als in solchen mit einer schlechten Ausstattung.

279 resident records of 26 nursing homes were analysed using a standardised instrument as part of a comprehensive study about the quality of nursing homes in Frankfurt on Main. The main questions referred to the completeness of several content indicators and the visibility of the nursing process in the different parts of the records. Selection criteria were records only of residents in care dependency level two or three. From each of the 26 participating nursing homes at least 10 up to a maximum of 14 records depending on the number of residents were chosen. The best part of the documentation is the assessment, especially the body-oriented problems and resources and the caring devices. However, neither the resident’s perspective nor the source of information are generally noted. The planning part contains mainly interventions, is not always related to the assessment and refers quite seldom to the support of resources. The report shows even more deficiencies. The worst part is the evaluation. A comparison of extreme groups of nursing homes with a very good resident/staff relationship to those with a very bad resident/staff relationship shows that many parts of the records, but not all, are much better documented in the homes with more staff than in those with less staff.