Skip to main content
Log in

Notfallrettung in Rheinland-Pfalz

Emergency rescue in Rhineland-Palatine

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der rheinland-pfälzische Rettungsdienst hat in den letzten 10 Jahren eine Verdopplung des Einsatzaufkommens des Rettungsdienst- und Krankentransportwesens verzeichnet. Die notärztlich betreute Notfallrettung wird zusehends verdrängt. Weiterhin ist insbesondere die Steigerungsrate der sog. Fehlfahrten, die als Einsätze ohne Patiententransport definiert sind, hervorzuheben. Fehlfahrten nahmen von 2011 bis 2015 um 78 % zu. Weitaus höhere Quoten finden sich in den städtischen Räumen. Die daraus abgeleitete Fehlfahrtenquote wird traditionell aus den Zahlen der Notfallrettung und des Krankentransports ermittelt, was zu einem falsch-niedrigen Wert führt. Eine bereinigte Fehlfahrtenquote würde Abhilfe schaffen, denn die disponiblen Fahrten des Krankentransports, welche die Mehrheit der durchgeführten Patiententransporte darstellen, resultieren in einer Verzerrung der Fehlfahrtenquote. Die überwiegende Zahl der Fehlfahrten wird in der Notfallversorgung verursacht. Jeder vierte Einsatz des Rettungsdienstes war 2015 fehlinduziert. Nach der nichtbereinigten Fehlfahrtenquote wird nur knapp mehr als jeder siebte Einsatz statistisch als Fehlfahrt erfasst. Diese Entwicklung ist durch den demographischen Wandel, d. h. durch eine alternde Gesellschaft, die verstärkt auf die Ressourcen des Rettungswesens angewiesen ist, und durch die Unkenntnis der Allgemein- und Fachbevölkerung bedingt, denen die Indikationen des Rettungsdienstes nicht geläufig sind. Diese falsche Inanspruchnahme führt zu einer drastischen Kostensteigerung der präklinischen Notfallmedizin hinsichtlich Vorhaltung von Rettungsmitteln und deren personellen Besetzung in Zeiten des Fachkräftemangels. In diesem Beitrag wird die Verschärfung der Situation in der präklinischen Notfallmedizin am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz dargestellt.

Abstract

The demand for emergency medical services in Rhineland-Palatinate has nearly doubled in the past 10 years. Emergency care supported by emergency physicians is increasingly being replaced by emergency operations that are dispatched with paramedics. The growth rate of so-called failed tours, which are defined as operations without patient transfer, increased by 78% from 2011 to 2015. Significantly higher rates are found in urban areas. Derived from that, the rate of failed tours is traditionally determined by the number of emergency services provided and qualified ambulance transportation which lead to incorrect values that are too low; an “adjusted” rate of failed tours could improve the statistics. The greatest number of all patient transfers are disposable operations of the qualified ambulance transportation, which lead to a distortion of the rate of failed tours because the large majority of failed tours is caused in the emergency care. In addition, every fourth operation was unnecessary in 2015. According to the official nonadjusted rate, only just over each seventh operation is statistically recognized as a failed tour. These developments are due to demographic changes with its increasingly ageing society that depends on the resources of the emergency service, as well as lack of knowledge by the general population and medical professionals regarding the indications for emergency service. The incorrect use of services will lead to increased costs for preclinical emergency medicine regarding provision of additional rescue devices and their occupancy with medical staff at times of increasing skills shortage. In the following the aggravation of the situation in the preclinical emergency service is shown using the example of Rhineland-Palatinate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. § 1 Abs. 1 Satz 1 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG), Stand 18. Juni 2013

  2. Brucker C (2011) Rettungswachen, Rettungs- und Intensivtransporthubschrauberstationen, Integrierte Leitstellen und Rettungsleitstellen in Rheinland-Pfalz, Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5/Referat 357 – Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

    Google Scholar 

  3. E.II. Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  4. B.I. Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  5. B.I.1.2, B.I.1.3, B.I.1.8 Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  6. B.I.1.1, B.I.1.5, B.I.1.7 Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  7. B.I.1.4, B.I.1.6 Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  8. Brucker C (2016) Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz, Einsätze 2015, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5/Referat 354 (Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz)

    Google Scholar 

  9. B.IV. Rettungsdienst Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP), Stand vom 20. Januar 2014

  10. Brucker C (2016) Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz, Einsätze 2005–2015, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5/Referat 354 (Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz) (1. Auflage: 2006)

    Google Scholar 

  11. § 12 Abs. 1 Satz 3 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG), Stand 18. Juni 2013

  12. Brucker C (2016) Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz, Einsätze 2011–2015, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5/Referat 354 (Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz) (1. Auflage: 2012)

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt (2015) Daten aus dem Gemeindeverzeichnis, Kreisfreie Städte und Landkreise nach Fläche und Bevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011 und Bevölkerungsdichte, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Aktuell/04Kreise.html. Zugegriffen: 09.12.2016

    Google Scholar 

  14. Bundesanstalt für Straßenwesen (2015) Fehlfahrtenquote im öffentlichen Rettungsdienst in Prozent, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Stand 2016. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=55135124&nummer=463&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=5603306. Zugegriffen: 24.11.2016

  15. § 2 Abs. 3 Satz 1 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG), Stand 18. Juni 2013

  16. Neuhäuser R (2013) Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkungen auf die GKV, VEDK. 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. S. Schehadat.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.S. Schehadat, D.A. Groneberg, J. Bauer und M.H.K. Bendels geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schehadat, M.S., Groneberg, D.A., Bauer, J. et al. Notfallrettung in Rheinland-Pfalz. Zbl Arbeitsmed 67, 211–216 (2017). https://doi.org/10.1007/s40664-017-0186-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-017-0186-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation