Skip to main content
Log in

Das soziale Netz der Nachbarschaft als System informeller Hilfe

  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts erschöpfter öffentlicher Etats und in Folge des Abbaus staatlicher Sicherungssysteme und Dienstleistungen haben primäre Hilfenetze wie die Nachbarschaft an wissenschaftlicher, aber auch po-litischer Aufmerksamkeit gewonnen. Nachbarn als Angehörige des informellen sozialen Kontaktnetzes scheinen auf Grund physischer Nähe und leichter Erreichbarkeit ideale Unterstützungsquellen zu sein in alltäglichen Problemsituationen, die bedarfsgerechte, lebensweltbezogene und unbürokratische Hil-feleistungen zeitnahe erfordern.

Der folgende Beitrag thematisiert die Bedeutung der Nachbarschaft als Teil informeller persönlicher Beziehungsnetzwerke in der modernen Gesellschaft. Dabei stehen zum einen die Anlässe nachbarschaftlicher Solidarität und die verschiedenen Formen der zwischen Nachbarn ausgetauschten Hilfen im Zentrum der Betrachtung. Zum anderen werden die Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme und Aktivierung nachbarschaftlicher Hilfe thematisiert, die teilweise auf spezifische Problem-konstellationen zurückzuführen sind, aber auch auf gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und veränderten individuellen Ansprüchen an Nachbarschaftsbeziehungen basieren.

Abstract

In view of limited public budgets and as a consequence of the decrease of national security systems and services, primary helping networks like the neighbourhood received scientific and political atten-tion. Neighbours as members of the personal social network are ideal sources of support in situations, that require need-suitable and unbureaucratic support within a short time, because of their physical proximity and quick accessibility.

The following article shows the impact of neighbourhood as part of the personal social network in the modern society. On the one hand the article focuses on the causes for neighbourly solidarity and the different exchanged assistances. On the other hand the difficulties in help-seeking and help-activating in neighbourhoods are regarded. Partly based on specific problem constellations and, in addition, they also can be led back up on processes of social change and changed individual requirements on neighbourhood relations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyle, M. & Henderson, M. (1990). Die Anatomie menschlicher Beziehungen: Spielregeln des Zusammenlebens. München: mvg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes, G. (1985). Ehrenamtliche Dienste in der Sozialpolitik. WSI Mitteilungen, 7, 386–393.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biegel, D. E., Shore, B. K. & Gordon, E. (1984). Building support networks for the elderly. Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Bösch, J. (1988). Nachbarschaftshilfe-Förderung in der Stadt. Psychosozial, 11 (35), 30–44.

    Google Scholar 

  • Braun, H. (1983). Hilfeleistungen in Familie und Nachbarschaft als Ansatzpunkte kommunaler Sozialpolitik: eine explorative Studie. Melle: Knoth.

    Google Scholar 

  • Breitkopf, H. (1983). Gesundheitsselbsthilfe im Haushalt: Beschreibung und Interpretation individueller und haushaltsinterner Laienaktivitäten. In D. Grunow u.a. (Hrsg.), Gesundheits-selbsthilfe im Alltag. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Brody, J. G. (1985). Informal social networks: possibilities and limitations for their usefulness in social policy. Journal of Community Psychology, 13, 338–349.

    Google Scholar 

  • Bruckner, E., Knaup, K. & Müller, W. (1993). Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen in modernen Gesellschaften. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Buchholz, S. (1998). Gesellschaftliche Transformation, kulturelle Identität und soziale Beziehungen. Soziale Netzwerke in der Oberlausitz zwischen Modernisierung und Kontinuität. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (1997). Die virtuelle Gesellschaft — Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. In L. Gräf & M. Krajewski (Hrsg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. & Wills, T. A. (1985). Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological Bulletin, 98 (2), 310–357.

    Article  Google Scholar 

  • Croog, S., Lipsof, A. & Levine, S. (1972). Help patterns in severe illness: Roles of kin network, non-family resources, and institutions. Journal of Marriage and the Family 34, 32–41.

    Article  Google Scholar 

  • Diehl, M. (1988). Das soziale Netzwerk älterer Menschen. In A. Kruse u.a. (Hrsg.), Gerontologie — Wissenschaftliche Erkenntnisse und Folgerunge für die Praxis. München: Bayerische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1986). Sozialkontakte und Hilfeleistungen in informellen Netzwerken. In: W. Glatzer & R. Berger-Schmitt (Hrsg.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte. Frankfurt a. M.

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fauser, R. (1982). Zur Isolationsproblematik von Familien. Sozialisationstheoretische Überlegun-gen und empirische Befunde. München: DJI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Froland, C., Pancoast, D. L., Chapman, N. & Kimboko, P. (1981). Helping networks and human services. Beverly Hills: Sage Pubications.

    Google Scholar 

  • Geis, K.J. & Ross, C. E. (1998). A new look at urban alienation: The effect of neighborhood disorder on perceived powerlessness. Social Psychology Quarterly, 61 (3), 232–246.

    Article  Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1984). Haushaltsproduktion. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, J. (1998). Nachbarschaftsbeziehungen in der Stadt. Gestalt und Wandel ostdeutscher Nachbarschaften. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden.

  • Günther, J. & Nestmann, F. (2000). Quo vadis, Hausgemeinschaft? Zum Wandel nachbarschaftlicher Beziehungen in den östlichen Bundesländern. Gruppendynamik, 31 (3), 321–337.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1998). Nachbarschaft. In H. Häußermann (Hrsg), Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heller, K. & Mansbach, W. E. (1984). The multifacted nature of social support in a community sample of elderly women. Journal of Social Issues, 40 (4), 99–112.

    Article  Google Scholar 

  • Honvehlmann, H. (1990). Nachbarschaften auf dem Lande. Gegenwärtige Formen im nordwestlichen Münsterland. Münster: Coppenrath.

    Google Scholar 

  • Institut für praxisbezogene Forschung der Evangelischen Fachhochschule Hannover & Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover (Hrsg.) (1999). „Nachbarschaft, — gibt’s die überhaupt noch?” Eine Untersuchung zur Nachbarschaft in der Albertstraße und in der Kochstraße in Hannover-Linden. Hannover.

  • Kraus, M. (1998). Die nachbarschaftliche Unterstützung älterer alleinlebender Menschen in der Großstadt — eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden.

  • Lenz, A. (1990). Ländlicher Alltag und familiäre Probleme. Eine qualitative Studie über Bewälti-gungsstrategien bei Erziehungs-und Familienproblemen auf dem Land. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Litwak, E. & Szeleny, I. (1969). Primary group structures and their functions: Kin, neighbors and friends. American Sociological Review, 34, 465–481.

    Article  Google Scholar 

  • Melbeck, C. (1993). Nachbarschafts-und Bekanntschaftsbeziehungen. In: A. E. Auhagen & M. v. Salisch (Hrsg.), Zwischenmenschliche Beziehungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Naparstek, A.J. & Biegel, D.E. (1982). A policy framework for community support systems. In A.J. Naparstek & D.E. Biegel (eds.), Community support systems and mental health. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Naparstek, A.J., Biegel, D.E. & Spiro, H.R. (1982). Neighborhood networks for human mental health care. New York: Plenum Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1988). Die alltäglichen Helfer. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1997). Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In I. Böh-nisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa.

  • Patterson, S.L. & Brennan E.M. (1983). Matching helping roles with the characteristics of older natural helpers. Journal of Gerontological Social Work, 5 (4), 55–66.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, C.E. & Jang, S.J. (2000). Neighborhood disorder, fear, and mistrust: The buffering role of social ties with neighbors. American Journal of Community Psychology, 28 (4), 401–420.

    Article  Google Scholar 

  • Schneppen, A. (1995). Nachbarschaftshilfe. Bürgerinitiativen gegen Anonymität und Gewalt. Psychologie Heute, 22 (8), 60–65.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (1990). Private Hilfenetze. Solidaritätspotentiale von Verwandtschaft, Nachbarschaft und Freundschaft. Hannover: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. 3. Aufl. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Unger, D. G. & Wandersman, A. (1985). The importance of neighbors. The social, cognitive, and affective components of neighborhood. American Journal of Community Psychology, 13 (2), 139–169.

    Article  Google Scholar 

  • Warren, D.J. (1981). Helping Networks. How people cope with problems in the urban community. Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Weenig, M. & Midden, C. (1991). Communication network influences on information diffusion and persuasion. Journal of Personality and Social Psychology, 61 (5), 734–742.

    Article  Google Scholar 

  • Wellman, B. & Wortley, S. (1990). Different strokes from different folks: Community ties and social support. American Journal of Sociology, 96, 558–588.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, L. (1974). Urbanität als Lebensform. In U. Herlyn (Hrsg.), Stadt-und Sozialstruktur. München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Young, C.F., Giles, D.E. & Plantz, M.C. (1982). Natural networks: Help-giving and help-seeking in two rural communities. American Journal of community Psychology, 10 (4), 457–469.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zur Autorin Julia Günther ist Diplompädagogin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-stuhl für Beratung und Rehabilitation des Instituts für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden tätig.

Ihre Forschungs-, Publikations- und Lehrbereiche sind soziale Netzwerke und so-ziale Unterstützung unterschiedlicher Zielgruppen, informelle Hilfe, Wohnquartier und Nachbarschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Günther, J. Das soziale Netz der Nachbarschaft als System informeller Hilfe. Gruppendynamik 36, 427–442 (2005). https://doi.org/10.1007/s11612-005-0143-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-005-0143-9

Navigation