Skip to main content
Log in

Bildung und Übergang in den Ruhestand

Gehen Höherqualifizierte später in Rente?

Skills and age of retirement: Have high skilled the highest age of retirement?

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die höchste schulische und berufliche Qualifikation der Versicherten das Rentenzugangsgeschehen beeinflusst. Informationen darüber sind aktuell insofern von Interesse, als die im Mai 2007 in Kraft getretene Initiative 50plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die Beschäftigungsfähigkeit und die Beschäftigungschancen älterer Menschen in Deutschland erhöhen möchte. Ausgehend von der Annahme, dass insbesondere gering Qualifizierte oft früh aus dem Arbeitsleben ausscheiden, soll u. a. über eine deutliche Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung die „produktive Lebensphase“ verlängert werden. Hohe Bildung in Kombination mit beruflicher Weiterbildung soll laut BMAS steigenden Qualifikationsanforderungen auf Zukunftsarbeitsmärkten gerecht werden. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Aufsatz auf Basis des Scientific Use File (SUF) Versichertenrentenzugang 2007 des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), ob im Jahr 2007 Hochqualifizierte später als niedriger Qualifizierte in Rente gegangen sind. Die Befunde verweisen darauf, dass mit zunehmender Qualifikation das Rentenzugangsalter tendenziell ansteigt. Allerdings zeigt eine differenzierte Betrachtung einzelner Zugangsjahre die große Bedeutung eines vor der Regelaltersgrenze von 65 Jahren liegenden Übergangs in den Ruhestand, insbesondere bei besser gestellten Hochqualifizierten (mit postmaterialistischer Orientierung).

Abstract

On the basis of administrative data from the Research Data Centre (FDZ-RV) of the German Federal Pension Insurance, we examine the effects education has on the timing of retirement for employees in East and West Germany in 2007. The large sample size of the Scientific Use File of the pension inflow statistics (n = 29933) allows a differentiated analysis considering multiple dimensions. Using key demographic indicators such as sex, region, length of career and pension payments, we demonstrate the effects of the level of education on the age of retirement, measured in years between 60 and 65 or older. Our analysis shows that high skilled retire later than low skilled employees. The difference is smaller than one year. But the beginning of the high skilled careers is round about two years later, with higher pension payments. Based on this findings, we discuss to which extent skills can lengthen the lifetime career with respect to pull and push factors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Zum aktuellen Datenangebot des Forschungsdatenzentrums siehe http://www.fdz-rv.de.

  2. Zur Validität des Bildungsmerkmals siehe weiterführend Fitzenberger et al. (2005), Himmelreicher (2006: 52) und Himmelreicher et al. (2008: 170).

  3. Ein wichtiges Indiz für die Validität der Bildungsangaben sind plausible Verläufe qualifikationsspezifischer Alters-Lohn-Profile (Fachinger u. Himmelreicher 2008).

  4. Sämtliche Beitragszeiten in Zusammenhang mit deren Darstellung in den FDZ-RV-Daten sind in Himmelreicher u. Mai (2007: 35 ff.) zu finden.

  5. Insgesamt hat der SUFRTZN07XVSBB einen Stichprobenumfang von 86597 Fällen. Zur Eingrenzung der Untersuchungseinheit werden folgende Fälle ausgeschlossen: 2003 technische Zugänge (keine echten Neuzugänge), 16134 Erwerbsminderungsrentenzugänge, 5772 ins Ausland überwiesene Renten bzw. fehlende Angaben zum aktuellen Wohnort, ferner die Fälle mit Teilrentenbezug, Renten mit Versorgungsausgleich und Renten mit Zeiten nach dem Fremdrentengesetz sowie einige manuell berechnete Renten und fehlende Werte, ergibt 55168 Fälle.

  6. Hierbei ist zu beachten, dass die Effekte von institutionellen Rahmenbedingungen beeinflusst werden, wie z. B. von der Altersrente für Frauen ab dem 60. Lebensjahr, die Männern nicht zu Verfügung steht (Radl 2007).

  7. Mit Vollendung des sechzigsten Lebensjahres konnte in 2007, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt waren, entweder die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit, die Altersrente für Frauen sowie die Altersrente für schwerbehinderte Menschen frühstmöglich und mit Abschlägen bezogen werden.

  8. Ab einem Alter von 63 Jahren konnte, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt waren, die Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlägen beansprucht werden.

  9. Ab einem Alter von 65 Jahren konnte nach Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von 60 Monaten, das sind neben Beitragszeiten aus Beschäftigung z. B. auch Kindererziehungszeiten, die Regelaltersrente bezogen werden.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta. 1990. Der Übergang in den Ruhestand von Ehepaaren. In Lebensverläufe und sozialer Wandel, Hrsg. Karl Ulrich Mayer, 272–303. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann, und Wolfgang Voges. 1996. Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierungen. In Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierungen, Hrsg. Johann Behren, Wolfgang Voges, 16–42. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berkel, Barbara, und Axel Börsch-Supan. 2006. Auswirkungen verschiedener Reformszenarien auf Renteneintrittsentscheidungen. DRV-Schriften 55/2005:213–25.

    Google Scholar 

  • Bildung in Deutschland. 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brussig, Martin, und Sascha Wojtkowski. 2007. Immer mehr Neurentner müssen Abschläge hinnehmen. Soziale Sicherheit 3:90–6.

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang, Christine Hagen, und Ralf K. Himmelreicher. 2007. Beeinflusst die höchste schulische und berufliche Qualifikation das individuelle Rentenzugangsverhalten? – Eine empirische Analyse auf Datenbasis des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004. Deutsche Rentenversicherung 7:445–61.

    Google Scholar 

  • Ebert, Andreas, Staudinger Kistler, und Ernst Thomas. 2007. Rente mit 67 – Probleme am Arbeitsmarkt. Politik und Zeitgeschichte 4/5:25–31.

    Google Scholar 

  • Fachinger, Uwe, und Ralf K. Himmelreicher. 2008. Alters-Lohn-Profile und Einkommensdynamik von westdeutschen Männern im späten Erwerbsleben. DRV-Schriften 55/2008:212–32.

    Google Scholar 

  • FDZ-RV. 2008. Codeplan Versichertenrentenzugang 2006, Scientific Use File SUFRTZN06XVSBB. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=fdz_srtbn06.

  • Fitzenberger, Bernd, Aderonke Osikominu, und Robert Völter. 2005. Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample. ZEW Discussion Paper No. 10.

  • Himmelreicher, Ralf K. 2006. Analysepotenzial des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang. DRV-Schriften 55/2005:38–92.

    Google Scholar 

  • Himmelreicher, Ralf K., und Dina Frommert. 2006. Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiografien auf die Rentenhöhe in Deutschland. DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1:108–30.

    Google Scholar 

  • Himmelreicher, Ralf K., und Jonas Radl. 2006. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Entwicklung des FDZ-RV. DRV-Schriften 55/2005:281–86.

    Google Scholar 

  • Himmelreicher, Ralf K., und Dirk Mai. 2007. Retrospektive Querschnitte: Das Analysepotenzial des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004 unter besonderer Berücksichtigung der Berechnung von Entgeltpunkten. DRV-Schriften 55/2006:23–51.

    Google Scholar 

  • Himmelreicher, Ralf K., Dirk Mai, und Uwe Fachinger. 2008. Alterslohnprofile und Qualifikation in den neuen Bundesländern – Eine Untersuchung auf Datenbasis des Längsschnittdatensatzes SUFVVL2004. DRV-Schriften 55/2007:159–200.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar. 2007. Wege in den Ruhestand. Deutsche Rentenversicherung 4/5:298–320.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 1992. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard. 1992. Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer. Augsburg: Maro.

    Google Scholar 

  • Radl, Jonas. 2007. Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie 1:43–63.

    Google Scholar 

  • Radl, Jonas. 2008. Die Sozialstruktur des Renteneintritts. Eine empirische Analyse des Übergangs in den Ruhestand zwischen Frühverrentung und Regelaltersrente. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Rasner, Anika. 2006. Mind the Gap: Einbeziehung internationaler Benchmarks bei der Beurteilung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland. Deutsche Rentenversicherung 61(11/12):737–54.

    Google Scholar 

  • Stegmann, Michael. 2006. Vergleichbarkeit der Berufsklassifikationen öffentlicher Datenproduzenten und die Transformation in prominente sozialwissenschaftliche Klassifikationen und Skalen. DRV-Schriften 55/2005:114–53.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf K. Himmelreicher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Himmelreicher, R., Hagen, C. & Clemens, W. Bildung und Übergang in den Ruhestand. Köln Z Soziol 61, 437–452 (2009). https://doi.org/10.1007/s11577-009-0078-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-009-0078-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation