Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung

Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen

Health at the workplace in residential aged care

Status and determinants of work ability among nursing staff

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesundheit von Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung stellt eine zentrale Ressource für die Bewältigung der Folgen von demographischer Alterung dar. Pflegekräfte sind knapp; gesellschaftliche Trends, wie Hochaltrigkeit und veränderte Familienstrukturen, erhöhen den Bedarf. Nachlassende Arbeitsfähigkeit, Krankenstände, und ein frühzeitiger Berufsausstieg des Pflegepersonals können Personalengpässe verschärfen. Wissen über Zusammenhänge von Arbeitsfähigkeit und organisationalen Einflussfaktoren bildet eine wichtige Basis für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Personalmanagement und Sozial- und Gesundheitspolitik.

Ziel der Arbeit

Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren für Arbeitsfähigkeit von pflegenden Mitarbeitern in der stationären Altenbetreuung.

Material und Methoden

Daten wurden im Rahmen eines Pilotprojekts für Setting-orientierte Gesundheitsförderung durch schriftliche Befragung der Mitarbeiter in drei Einrichtungen stationärer Altenbetreuung in Wien erhoben (Pflege n = 83) und mittels Regressionsanalyse untersucht.

Ergebnisse

Stress/Zeitdruck, ungünstige Teamkultur sowie der Status als Migrant wirken sich negativ auf die Einschätzung der aktuellen Arbeitsfähigkeit aus. Relevant für mittelfristige Arbeitsfähigkeit (≥ 2 Jahre) sind – zusätzlich zur aktuellen Arbeitsfähigkeit – auch die Wahrnehmung von Möglichkeiten für professionelles Handeln im Beruf (Einsatz von professionellem Wissen, Lern- und Entwicklungschancen).

Diskussion

Ergebnisse verweisen auf die Bedeutung der Stärkung professioneller Kompetenz und unterstützender Organisationskulturen (Teamkooperation) als Managementaufgabe in der stationären Altenbetreuung. Deutlich sind auch Hinweise auf negative Effekte von Ressourcenknappheit. Diese Zusammenhänge verweisen auf einen – über BGF hinausgehenden – organisationalen und politischen Handlungsbedarf.

Abstract

Background

Qualified nursing staff is scarce in aged care. Societal trends such as the rising number of the highly aged and changing family structures will further increase demand. Decreasing work ability of an ageing workforce, frequent sick leave and early career exit can exacerbate shortages of staff in aged care. A better understanding of the interplay between health, work ability and influences of the organisation on staff health are relevant for workplace health promotion, management and policy.

Objectives

Analysis of influencing factors for work ability of nursing staff in residential aged care.

Materials and methods

Data were collected in a survey of employees (nursing staff n = 83) as part of a pilot project for setting-oriented health promotion in three facilities of residential aged care in Vienna and analysed by means of regression models.

Results

Occupational stress and time pressure, unfavourable team culture and migrant status had negative impact on the self-assessed current work ability. Medium term work ability (≥ 2 years) depended to a large extent on estimation of current work ability. Further ability to work according to professional standards (based on knowledge and continuing education opportunities) was identified as a facilitating factor for stable medium term perspectives.

Conclusions

The results indicate the importance of professional competence and the development of supportive organizational cultures to safeguard work ability in nurses of residential aged care. On the other hand, shortages of (time) resources exert negative influences; these findings seem relevant not only for workplace health promotion and aged care management, but also for health and social policy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Literatur

  1. BGW Betriebsbarometer (2008) Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

    Google Scholar 

  2. Braun B, Müller R (2005) Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege Gesellschaft 10(3):131–141

    Google Scholar 

  3. Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld

    Google Scholar 

  4. Brause M, Horn A (2011) Fit am Arbeitsplatz. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Altenhilfe. Die Schwester/Der Pfleger, 50

  5. Bundesagentur für Arbeit (2011) Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  6. Cowden T, Cummings G, Profetto-McGrath J (2011) Leadership practices and staff nurses‘ intent to stay: a systematic review. J Nurs Manag 19(4):461–477

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Dill JS, Morgan JC, Marshall VW, Pruchno R (2013) Contingency, employment intentions, and retention of vulnerable low-wage workers: an examination of nursing assistants in nursing homes. Gerontologist 53(2):222–234

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  8. Erenstein CF, McCaffrey R (2007) How healthcare work environments influence nurse retention. Holist Nurs Pract 21(6):303–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Haberstroh J (2008) Berufliche psychische Belastung, Ressorucen und Beanspruchung von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  10. Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research Report 7. National Institute for Working Life, Stockholm

    Google Scholar 

  11. Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld

    Google Scholar 

  12. Ilmarinen J, Lehtinen S (2004) Past, Present and Future of Work Ability – People and Work Research Report 65. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki

    Google Scholar 

  13. Karl-Trummer U, Novak-Zezula S, Loidolt A, Schmied H (2007) MitarbeiterInnen-Gesundheit und ihre Determinanten im Setting Krankenhaus. Endbericht LBIMGS, Wien

    Google Scholar 

  14. Karl-Trummer U (2011) Gesundheit, Arbeit und Migration. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin 5–13

  15. Kawi J, Xu Y (2009) Facilitators and barriers to adjustment of international nurses: an integrative review. Int Nurs Rev 2:174–183

    Article  Google Scholar 

  16. Kelly LA, McHugh MD, Aiken LH (2011) Nurse Outcomes in Magnet® and Non-Magnet Hospitals. J Nurs Adm 41(10):428–433

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  17. Krajic K, Schmidt C, Christ R (2010) Gesundheitsförderung in der Long Term Care in Österreich: eine Status quo Analyse. Soziale Sicherheit 3:142–148

    Google Scholar 

  18. Krajic K, Cichocki M, Quehenberger V (2014) Health-promoting residential aged care: a pilot project in Austria. Health Promot Intdoi:10.1093/heapro/dau012 (Advanced Access: March 28, 2014)

  19. Neubauer K, Kidd E (2010) Policy dialogues on health workforce. The Green Paper on the European Workforce for Health. Next steps. Presentation at the Health Strategy and Health Systems Unit. Leuven, 26 April 2010. http://www.healthworkforce4europe.eu/downloads/A01_Opening_EC_green_paper_follow-up.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2014

  20. Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  21. Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung, Anwenderbefragung und Software, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  22. Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Uhlich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich, S 281–298

    Google Scholar 

  23. Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Z Gerontol Geriatrie 42:441–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Schneekloth U, von Törne I (2009) Entwicklungstrends in der stationären Versorgung. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 110–120

    Google Scholar 

  25. Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM, Kümmerling A, Niedhammer I, Peter R (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal

  26. von Bandemer S, Evans M, Hilbert J (2004) Gesundheitswirtschaft: Die große Hoffnung auf des Messers Schneide? In: Institut für Arbeit und Technik (Hrsg) Jahrbuch 2003/2004. Gelsenkirchen

  27. Zimber A, Albrecht A, Weyerer S (1999) Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hofgrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Cichocki MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Cichocki, V. Quehenberger, M. Zeiler und K. Krajic geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Untersuchung erfolgte aus Mitteln der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft und basiert auf Ergebnissen eines Pilotprojekts zur Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung, finanziert und organisiert durch den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, den Fonds Gesundes Österreich und die Wiener Gesundheitsförderung.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cichocki, M., Quehenberger, V., Zeiler, M. et al. Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung. Präv Gesundheitsf 10, 206–211 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0498-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0498-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation