Skip to main content
Log in

Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten

Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance

Mental health and workload in German medical doctors

A study to assess the effort–reward imbalance

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund des Effort-Reward-Imbalance- (ERI-)Stressmodells von Siegrist wurden im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie die Fragebogendaten von 120 befragten Ärztenanalysiert (Befragungszeitpunkt 1). Im Fokus dieser Studie stand die Erfassung des (Un-)Gleichgewichts zwischen Arbeitsaufwand und Anerkennung sowie die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Material und Methoden

Alle Ärzte der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm wurden aufgefordert über ein Online-System an der Studie teilzunehmen und ein Set standardisierter und gut validierter Fragebogeninstrumente auszufüllen.

Ergebnisse

Für keinen der verwendeten Fragebögen zeigten sich für die Gesamtstichprobe erhöhte Werte im Vergleich zur Normstichprobe, dennoch kann ein substantieller Anteil an Ärzten identifiziert werden (8–12 %), welche erhöhte Belastungen nachweisen. Der ERI-Ratio korreliert signifikant positiv mit allen eingesetzten Instrumenten zur Erfassung der psychischen Gesundheit. Die Regressionsanalyse ergab eine signifikante Vorhersage der Kriteriumsvariablen durch die Prädiktoren emotionale Erschöpfung, Neurotizismus und den Werten des PHQ4 („patient health questionnaire“).

Schlussfolgerung

Auch wenn die Ergebnisse keinen Schluss auf die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zulassen, verdeutlichen sie doch die Relevanz von Maßnahmen zur Förderung der (psychischen) Gesundheit im ärztlichen Berufsfeld.

Abstract

Background

Against the background of the effort–reward imbalance model by Siegrist, data of a prospective longitudinal study including 120 physicians were analyzed (first interview). The (im-)balance between expenditure of work and reward were assessed and their influence on mental health.

Materials and methods

All physicians of the medical faculty at the University of Ulm were asked to participate online in the study and to complete a set of standardized and well-evaluated questionnaires.

Results

None of the used scales showed increased values, although a substantial percentage of physicians reported increased stress (8–12 %). The ERI ratio was fund to correlate significantly and positively with all instruments used to measure mental health. The regression analysis revealed a significant prediction of the criterion variable using emotional exhaustion, neuroticism and the values of the PHQ-4 as predictors.

Conclusion

The results do not allow conclusions to be made about cause and effect, but illustrate the relevance of procedures to facilitate (mental) health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Um die Lesbarkeit zu erhöhen wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Ärztinnen sind selbstverständlich immer eingeschlossen.

Literatur

  1. Aasland OG, Olff M, Falkum E et al (1997) Health complaints and job stress in Norwegian physicians: the use of an overlapping questionnaire design. Soc Sci Med 45:1615–1629

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Angerer P, Glaser J, Petru R, Weigl M (2011) Arbeitsbedingungen der Klinikärzte. Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen. Dtsch Ärztbl 108:832–833

    Google Scholar 

  3. Appleton K, House A, Dowell A (1998) A survey of job satisfaction, sources of stress and psychological symptoms among general practitioners in Leeds. Br J Gen Pract 48:1059–1063

    PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Benbow SM, Jolley DJ (2002) Burnout and stress amongst old age psychiatrists. Int J Geriar Psychiatry 17:710–714

    Article  Google Scholar 

  5. Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Ärztbl 101:28–32

  6. Blom V (2012) Contingent self-esteem, stressors and burnout in working women and men. Work 43:123–131

    PubMed  Google Scholar 

  7. Bolger N, Schilling EA (1991) Personality and the problems of everyday life: The role of neuroticism in exposure and reactivity to daily stressors. J Pers 59:355–386

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H et al (2008) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol 9:800–804

    Google Scholar 

  9. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Med Wochenz 133:2441–2447

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R (2009) Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten – Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Z Psychsom Med Psych 5:37–50

    Google Scholar 

  11. Bühren A, Schöller AE (2010) Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. enka-Druck, Berlin

  12. Bundy BD, Bellemann N, Burkholder I et al (2012) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Umfrage unter Radiologen und medizinisch-technischen Angestellten in Kliniken unterschiedlicher Ausrichtung. Radiologe 52:267–276

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Bundy BD, Bellemann N, Weber MA (2011) Vereinbarkeit von Familie und ärztlichem Beruf. Radiologe 51:801–903

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Büssing A, Perrar K-M (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353

    Google Scholar 

  15. Büssing A, Glaser J (1998) Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3:585–598

    Google Scholar 

  16. Dumelow C, Littlejohns P, Griffiths S (2000) Relation between a career and family life for English hospital consultants: qualitative, semistructured interview study. BMJ 320:1437–1440

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Firth-Cozens J (1998) Individual and organizational predictors of depression in general practitioners. Brit J Gen Pract 48:1647–1651

    CAS  Google Scholar 

  18. Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al (2008) Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. BMC Public Health 8:1–17

    Article  Google Scholar 

  19. Gosling S, Rentfrow P, Swann W (2003) A very brief measure of the big-five personality domains. J Res Pers 37:504–528

    Article  Google Scholar 

  20. Jerg-Bretzke L, Limbrecht K (2012) Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie. GMS Z Med Ausbild 29:1–11

    Google Scholar 

  21. Judge TA, Heller D, Mount MK (2002) Five-factor model of personality and job satisfaction: A meta-analysis. J Appl Psychol 87:530–541

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kandrack MA, Grant KR, Segall A (1991) Gender differences in health related behaviour: some unanswered questions. Soc Sci Med 32:579–590

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621

    PubMed  Google Scholar 

  24. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW et al (2007) Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 246:317–325

    Article  Google Scholar 

  25. Kunstmann W, Flenker I (2005) Bei Therapie gute Aussicht auf Heilung. Dtsch Ärztbl 27:1941–1944

    Google Scholar 

  26. Kursner D, Danuser B (2007) Arbeitsmedizin: Die Arbeitsmedizin nimmt die psychische Gesundheit der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unter die Lupe. Schweiz Med Wschr 7:7–8

    Google Scholar 

  27. Löwe B, Wahl I, Rose M et al (2010) A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disorders 122:86–95

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach Burnout Inventory Manual, 3rd edn. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

  29. Muck PM, Hell B, Gosling SD (2007) Construct validation of a short five-factor model instrument. Eur J Psychol Assess 23:166–175

    Article  Google Scholar 

  30. Müller A, Weigl M, Heiden B et al (2012) Selection, optimization, and compensation in nursing: exploration of job-specific strategies, scale development, and age-specific associations to work ability. J Adv Nurs 69(7):1630–1642

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Mundle G, Jurkat HB, Reimer C et al (2007) Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. Strategien der Prävention und Therapie. Psychotherapeut 52:273–279

    Article  Google Scholar 

  32. Preckel D, Meinel M, Kudielka BM et al (2007) Effort-reward-imbalance, overcommitment and self-reported health: Is it the interaction that matters? J Occup Organ Psychol 80:91–107

    Article  Google Scholar 

  33. Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Psychiatr Prax 32:381–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Richter M, Hurrelmann K (2007) Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen. Aus Politik unf Zeitgeschichte 42:3–10

    Google Scholar 

  35. Rödel A, Siegrist J, Hessel A, Brähler E (2004) Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Z Diff Diagn Psychol 25:227–238

    Google Scholar 

  36. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort–reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Siegrist J (2012) Effort-reward imbalance at work – theory, measurement and evidence.Department of Medical Sociology, University Düsseldorf, Düsseldorf

  39. Siegrist J, Siegrist K, Weber I (1986) Sociological concepts in the etiology of chronic disease: the case of ischemic heart disease. Soc Sci Med 22:247–253

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig, alle Teilnehmer wurden vor Teilnahme über die Hintergründe der Studie schriftlich aufgeklärt. Da es sich bei der vorgestellten Studie um eine Mitarbeiterbefragung handelt, musste kein schriftliches Einverständnis zur Teilnahme an der Studie eingeholt werden. Bezugnehmend auf die Deklaration von Helsinki wird außerdem angegeben. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Limbrecht-Ecklundt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Limbrecht-Ecklundt, K., Flaig, T., Gündel, H. et al. Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten. Präv Gesundheitsf 10, 11–21 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0465-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0465-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation