Skip to main content
Log in

Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten

Psychological strains of paramedics and fire-fighters caused by standby duty

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Einsatzbezogene Belastungen professioneller Rettungskräfte werden bereits seit einigen Jahren intensiv untersucht und diskutiert. Psychische Belastungen und Belastungsfolgen, die aus dem Wachalltag resultieren, sind bislang allerdings weitgehend unbeachtet geblieben.

Ziel

Die im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten auftretenden Belastungsfaktoren sollen in einem orientierenden Gesamtüberblick dargestellt werden. Davon ausgehend sind Konsequenzen für die Mitarbeiterführung sowie die Gestaltung des Wachalltags abzuleiten.

Schlussfolgerung

Um aus dem Wachalltag resultierende Belastungen zu reduzieren, sind u. a. Veränderungen im Bereich der Ausbildung von Einsatzkräften sowie im Führungsverhalten der Vorgesetzten wünschenswert. Einsatzkräfte sollten stärker als bisher in die Organisation und Gestaltung des Wachalltags einbezogen werden. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Teamentwicklung bzw. zur Gemeinschaftsförderung sowie die Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu empfehlen.

Abstract

Background

Incident-related strains of professional rescue-medical staff have been discussed and researched for some time now. However, the psychological strains caused by standby duty and their effects have so far been largely ignored.

Aims

In order to give a first overview, the article presents the stress factors of paramedics and fire-fighters on standby duty in a didactically adapted format. On the basis of this overview, consequences for staff leadership and organisation of standby duties are educed.

Conclusion

To reduce psychological strains caused by standby duty, it would be desirable to improve the training of the rescue operatives and the behaviour of the management. Paramedics and fire fighters should be involved more intense in organisation and structuring of their standby duty than in the past. Furthermore, measures for teambuilding and implementation of work place health promotion are recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Apelt M (2004) Militärische Sozialisation. In: Gareis SB, Klein P (Hrsg) Handbuch Militär und Sozialwissenschaften. Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 26–39

  2. Apelt M (2005) Einige Überlegungen zum Verhältnis von Militär, Kameradschaft und Familie. In: Kümmel G (Hrsg) Diener zweiter Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie. Peter Lang, Frankfurt a. M.

  3. Balanck J-C (2011) Die gesundheitsrelevante Bedeutung des Vorgesetztenverhaltens im Rettungsdienst. Rettungsdienst 34:336–341 (Teil 1), 414–418 (Teil 2) und 514–518 (Teil 3)

    Google Scholar 

  4. Beamtenbund und Tarifunion (Hrsg) (2011) Bürgerbefragung öffentlicher Dienst: Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen 2011. Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen. Eigenverlag, Berlin

  5. Beerlage I, Arndt D, Hering T et al (2008) Netzwerk Psychosoziale Notfallversorgung – Umsetzungsrahmenpläne. Forschung im Bevölkerungsschutz, Bd 3. Belastungen und Belastungsfolgen in der Bundespolizei. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

  6. Behrendt H, Runggaldier K (2009) Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Auswirkungen auf die präklinische Notfallmedizin. Notfall- und Rettungsmedizin 12:45–50

    Article  Google Scholar 

  7. Bengel J, Heinrichs M (2004) Psychische Belastungen des Rettungsdienstpersonals. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New Yoek, S 25–43

    Chapter  Google Scholar 

  8. Büssing A, Glaser J (2001) Arbeitsbelastungen in der Krankenpflege. In: Landenberger M, Münch M (Hrsg) Innovation in der Pflege. Neue Pflegequalität durch Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung. Huber, Bern, S 71–81

    Google Scholar 

  9. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien. Teil I und II. Eigenverlag, Bonn

  10. Bundesverband der Unfallkassen (2005) Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ein Handbuch. Phänomene, Ursachen, Prävention. Eigenverlag, München

  11. Burghofer K, Lackner CK (2010) Kommunikation. Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall- & Rettungsmedizin 13:363–367

  12. Carlson DS, Kacmar KM, Williams LJ (2000) Construction and Initial Validation of a Multidimensional Measure of Work–FamilyConflict. J Vocat Behav 56(2):249–276

    Article  Google Scholar 

  13. Clohessy S, Ehlers A (1999) PTSD symptoms, response to intrusive memories and coping in ambulance service workers. Br J Clin Psychol 38(3):251–265

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Collatz A, Gudat K (2011) Work-Life-Balance. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  15. Deutscher Feuerwehrverband (Hrsg) (2011) Feuerwehr-Jahrbuch 2011. Deutscher Feuerwehrverband, Berlin

  16. Dix K, Klewer J (2009) Gesundheitsförderung im Rettungsdienst: Welche Belastungen wirken auf die Mitarbeiter ein? Rettungsdienst 32:20–24

    Google Scholar 

  17. Esslinger Esslinger AS, Schobert DB (Hrsg) (2007) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen: Strategien, Konzepte, Maßnahmen. Deutscher Universitätsverlag 2012, Wiesbaden

  18. Frone MR (2003) Work-family balance. In: Quick JC, Tetrick LE (Hrsg) Handbook of occupational health psychology. American Psychological Association, Washington, S 143–162

    Chapter  Google Scholar 

  19. Gaede J (2004) Bericht über die Feuerwehr Berlin. Feuerwehr-Magazin 1:84–86

  20. Gebhardt H, Klußmann A, Maßbeck P et al (2006) Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. NW-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  21. Gorißen B (2002) Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehrleuten. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Wachalltag und Einsatz. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  22. Gorißen B (2009) Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehren. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Einsatz und Wachalltag. Trauma und Gewalt 3:278–293

    Google Scholar 

  23. Grigsby DW, McNew MA (1988) Work-stress burnout among paramedics. Psychol Reports 63:55–64

    Article  Google Scholar 

  24. Hagebölling D (1997) Stress im Feuerwehrdienst. Analyse und Lösungsmöglichkeiten. Positionspapier der Gewerkschaft ÖTV. ÖTV, Stuttgart

  25. Hallenberger F (2006) Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte. Hilfe nach traumatischem Stress. Polizeiwissenschaft, Frankfurt

  26. Hering T, Beerlage I (2004a) Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Notfall- und Rettungsmedizin 7:415–424

    Article  Google Scholar 

  27. Hering T, Beerlage I (2004b) Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe. Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Profil, München

    Google Scholar 

  28. Hering T, Schulze D, Sonnenberg D, Beerlage I (2005) Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall- und Rettungsmedizin 8:412–421

    Article  Google Scholar 

  29. Heringshausen G, Hering T, Nübling M, Brauchle G (2009) Auswirkungen von Arbeitszeitschichtmodellen auf die Gesundheit von Rettungsdienstpersonal. ErgoMed 4:104–110

    Google Scholar 

  30. Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G (2010) Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall & Rettungsmedizin 13:1–7

    Google Scholar 

  31. Herschbach P (2002) Psychische Belastung im ärztlichen Krankenhausalltag. In: Brähler E, Strauss B (Hrsg) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Hogrefe, Göttingen, 77–94

    Google Scholar 

  32. Kliche T (2004) Militärische Sozialisation. In: Sommer G, Fuchs A (Hrsg) Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Beltz, Weinheim, 344–356

    Google Scholar 

  33. König H (2008) Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen. Theoretische Ansätze und empirische Analysen. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  34. Kossek E, Ozeki C (1998) Work-family conflict, policies and the job-life satisfaction relationship: A review and directions for organizational behavior–human resources research. J Appl Psychol 83(2):139–149

    Article  Google Scholar 

  35. Krüsmann M, Karl R, Butollo W (2006) Abschlussbericht für das Forschungsprojekt: Untersuchung bestehender Maßnahmen zur sekundären Prävention und Entwicklung einer Methodik und eines zielgruppenorientierten Programms zur sekundären Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Ludwig-Maximilians-Universität, München

  36. Krüsmann M, Metz A, Kühling M, Seifert L et al (2008) Abschlussbericht für das Forschungsprojekt: Untersuchung des langfristigen Adaptionsprozesses nach unterschiedlichen Nachsorgemaßnahmen im Kontext von Katastrophen und extrem belastenden Einsätzen. Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Google Scholar 

  37. Kunz V, Bengel J (1994) Psychische Belastungen und Beanspruchung bei Leitstellenmitarbeitern. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK, Nottuln

    Google Scholar 

  38. Lasogga F (2004) Die Berufswahl. Oder: Warum arbeitet jemand beim Rettungsdienst. Rettungsdienst 27:854–859

    Google Scholar 

  39. Lasogga F, Karutz H (2011) Belastungen, Moderatorvariablen, Folgen. In: Lasogga F, Gasch B (2011) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–161

    Google Scholar 

  40. Lasogga F, Karutz H (2012) Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung, 2. Aufl. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  41. Lovenfosse R, Falk B (1997) Mediatorenmodell im Rettungsdienst. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 375–385

    Chapter  Google Scholar 

  42. Maaß J (2003) Bericht über die Berufsfeuerwehr Duisburg. Feuerwehr-Mag 11:20–31

    Google Scholar 

  43. Michalsen A (2001) Belastungen im Berufsalltag. Rettungsdienst 24:222–225

    Google Scholar 

  44. Mühlbach S (1997) Bericht über die Untersuchung zur psychischen Belastung und Beanspruchung des Rettungsdienstpersonals in Rettungswachen. Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Potsdam

  45. Overhagen M (2005) Burnout bei der Feuerwehr. Stress und berufliche Belastungen in der Berufsfeuerwehr. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  46. Palmer (1994) Ernährung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 17:284–285

  47. Reinhard F, Maercker A (2003) Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Zf medPsychol 12:1–8

    Google Scholar 

  48. Resch M (2002) Analyse psychischer Belastungen. Verfahren und ihre Anwendung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  49. Richter P, Hacker W (1998) Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  50. Roth T (2009) Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  51. Runggaldier K, Hackstein A, Kemp C (2010) Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland. In: Rettungsdienst heute. Elsevier, München, S 689–699

  52. Sehring J, Geier W (2004) Führung, Teamarbeit und Supervision. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 25–43

    Google Scholar 

  53. Schmitt L, Runggaldier K (2010) Gesundheitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine vernachlässigte Aufgabe im Rettungsdienst. Rettungsdienst 33:36–41

    Google Scholar 

  54. Schumann H (2011) Gesundheit von Einsatzkräften im deutschen Rettungsdienst. Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen – Ergebnisse einer quantitativen Querschnittsstudie. Grin, Norderstedt

    Google Scholar 

  55. Steil M (2010) Einsatzstress? So helfen Sie sich und anderen. Ecomed, Heidelberg

    Google Scholar 

  56. Stolle F, Grossmann D, Rottländer M, Fischer G (2001) Burnout in der Krankenpflege. Syndrom, Entstehungsbedingungen und Hilfen. Online-Zeitschrift Psychotraumatologie 2(4):Nr. 20

  57. Teegen F, Domnick A, Heerdegen M (1997) Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr. Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 29:583–599

    Google Scholar 

  58. Teegen F, Yasui Y (2000) Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Personal von Rettungsdiensten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 21(1):65–83

    Google Scholar 

  59. Wagner D, Heinrichs M, Ehlert U (1998) Prevalence of symptoms of posttraumatic stress disorder in German professional firefighters. Am J Psychiatry 155(12):1727–1732

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  60. Wagner U (2002) Zwischen Kameradschaft, Stress und Hierarchie. Gibt es eine „Feuerwehrkultur“? Unveröff. Manuskript. Notfallpädagogisches Institut, Essen

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Karutz Diplom-Pädagoge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karutz, H., Overhagen, M. & Stum, J. Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten. Präv Gesundheitsf 8, 204–211 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0373-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0373-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation