Skip to main content
Log in

Die Uni ist kein Ponyhof

Zur psychosozialen Situation von Studierenden

University life’s not a bed of roses

The psychosocial situation of German students

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Studienzeit ist eine biographische Übergangsphase, die junge Menschen mit vielschichtigen Entwicklungsherausforderungen konfrontiert. Die jüngsten Strukturreformen an den bundesdeutschen Hochschulen haben die psychische Krisenanfälligkeit junger Menschen während der Lebensphase Studium verstärkt. Dies wird mit neueren Untersuchungen zum Ausmaß und dem Profil des von Studierenden angegebenen psychosozialen Belastungspotenzials belegt.

Ziel

Gestützt auf einzelne Forschungsarbeiten und auf Erfahrungen aus der Praxis werden die Ansatzpunkte der psychologischen bzw. psychotherapeutischen Studierendenberatung skizziert.

Schlussfolgerungen

Es wird gezeigt, dass die Beratungsstellen ihr Aufgabenspektrum sowohl im Bereich der primärpräventiven Angebote als auch auf dem Gebiet des fokussierten Coachings erweitern müssen, um angemessen auf die veränderten Beschwerden, Symptome und Bedürfnisse der studentischen Klientel reagieren zu können.

Abstract

Background

Traditionally, the study phase has been regarded as a biographical transition period that confronts young people with complex challenges to their personal development. The implementation of the bachelor/master system at German universities has increased the psychological instability of students. This observation is supported by the results of current research on perceived psychological stress among students.

Aims

On the basis of this research and of practical experience from counselling contexts, new impulses for psychological or psychotherapeutic counselling are outlined.

Conclusions

Psychological counselling institutions have to widen their scope both in the field of primary prevention as well as in the field of focused coaching in order to react appropriately to the changed problems, symptoms and needs of student clientele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Um den Text besser lesbar zu machen, wurde darauf verzichtet, die männliche und weibliche Form durchgängig zu unterscheiden.

  2. Da die jeweiligen Einrichtungen an den einzelnen Hochschulstandorten unterschiedliche Bezeichnungen tragen (psychotherapeutische, psychologische, psychosoziale Studenten- bzw. Studierendenberatung), werden die entsprechenden Begriffe im Rahmen der folgenden Ausführungen synonym verwendet.

Literatur

  1. Ackermann E (2008) Psychotherapeutische Studentenberatung des Studentenwerks Magdeburg: Berichterstattung über den Beratungszeitraum 01.01.08 bis 31.12.08. Deutsches Studentenwerk, Magdeburg

  2. Bargel T, Ramm M, Multrus F, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2008) Studiensituation und studentische Orientierung. 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin

  3. Bargel T, Multrus F, Ramm M et al (Hrsg) (2009) Bachelor-Studierende – Erfahrungen in Studium und Lehre. Eine Zwischenbilanz. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin

  4. Barmer Ersatzkasse (2007) Barmer-Gesundheitsreport. Barmer Ersatzkasse, Wuppertal. http://www.barmer.de/barmer/web/Portale/Unternehmensportal/Gesundheit_20im_20Unternehmen/GesundheitPublik/Gesundheitsreport/Gesundheitsreport_202007.htm (gefunden am 27.09.07)

  5. Barmer Ersatzkasse (2009) Barmer-Gesundheitsreport. Barmer Ersatzkasse, Wuppertal. http://www.barmer.de/barmer/web/Portale/Unternehmensportal/Gesundheit_20im_20Unternehmen/GesundheitPublik/Gesundheitsreport/2009__Gesundheitsreport,property=Data.pdf (gefunden am 13.08.2009)

  6. Basten M, Florin I, Tuschen B et al (1994) Psychische Symptome und körperliche Gesundheit im vereinten Deutschland: Eine Ost-West-Vergleichsuntersuchung an einer studentischen Stichprobe. Verhaltenstherapie 4:90–95

    Article  Google Scholar 

  7. DAK (2005) DAK-Gesundheitsreport. DAK, Hamburg. http://www.presse.dak.de (gefunden am 13.10.2006)

  8. Dinkel A, Berth H, Exner C et al (2003) Psychische Symptome bei Studentinnen in Ost- und Westdeutschland: Eine Replikation nach 10 Jahren. Verhaltenstherapie 13:184–190

    Article  Google Scholar 

  9. Frommer J (2002) Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen. Zur politischen Traumatisierung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern. Fortschr Neurol Psychiatr 70:418–428

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Großmaß R, Hofmann R (2007) Übergang ins Studium – Entwicklungsaufgabe und Statuspassage im Spiegel von Beratungserfahrungen. Verhaltenstherapie Psychosoziale Praxis 39(4):799–805

    Google Scholar 

  11. Haber F (2009) Vielfalt und Inklusion – Das multikulturelle Konzept des Counseling Centers der Jacobs University Bremen. ZBS 4:98–103

    Google Scholar 

  12. Hahne R (1999) Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Deutsches Studentenwerk, Bonn

  13. Holm-Hadulla R (2001) Psychische Schwierigkeiten von Studierenden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  14. Holm-Hadulla R, Soeder U (1997) Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Psychol Med 47:419–425

    CAS  Google Scholar 

  15. Holm-Hadulla R, Hoffmann FH, Sperth M, Funke J (2009) Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Ein Vergleich von Feldstichproben mit Klienten und Patienten einer psychotherapeutischen Beratungsstelle. Psychotherapeut 54(5)

  16. Hurrelmann K, Albert M (2006) Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Eine pragmatische Generation unter Druck. Fischer, Frankfurt/Main

  17. Isserstedt W, Middendorf E, Weber S et al (2004) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003. 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin

  18. Isserstedt W, Middendorf E, Fabian G, Wolter A (2007) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin

  19. Kurth RA, Klier S, Pokorny D et al (2007) Studienbezogene Belastungen, Lebensqualität und Beziehungserleben bei Medizinstudenten. Psychotherapeut 52:355–361

    Article  Google Scholar 

  20. Leuzinger-Bohleber M (1997) Krise als Chance spätadoleszenter Identitätsfindung. In: Turrini H, Schilling M (Hrsg) Wi(e)der die studentischen Probleme. Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Wien, S 39–65

  21. Margraf J, Poldrack A (2000) Angstsyndrome in Ost- und Westdeutschland: Eine repräsentative Bevölkerungserhebung. Z Klin Psychol Psychother 29:157–169

    Article  Google Scholar 

  22. Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Universität Bielefeld

  23. Menne R, Schumann W (2009) Zur Geschichte der psychologischen Beratung an deutschen Hochschulen im 20. Jahrhundert. Teil I: Skizzen zur Gründung und Entwicklung in den 1960er und 1970er Jahren. ZBS 4:104–109

    Google Scholar 

  24. Rückert H-W (2006) Welche Beratung braucht der Bachelor? ZBS 1:24–28

    Google Scholar 

  25. Seliger K, Brähler E (2007) Psychische Gesundheit von Studierenden der Medizin. Eine empirische Untersuchung. Psychotherapeut 52:280–286

    Article  Google Scholar 

  26. Sperling E, Jahnke J (Hrsg) (1974) Zwischen Apathie und Protest. Huber, Bern

  27. Techniker Krankenkasse (2007) Gesund studieren. TK, Hamburg, S 6. http://www.tk-online.de/centaurus/servlet/contentblob/48822/Datei/1855/Broschuere-Gesund-studieren.pdf (gefunden am 28.08.2009)

  28. Techniker Krankenkasse (2009) TK-Pressemitteilung. TK, Hamburg. http://www.tk-online.de/tk/landesvertretungen/bayern/pressemitteilungen-2009/170780 (gefunden am 13.08.2009)

  29. University of Florida (2007) University of Florida. Florida, USA. http://www.dso.ufl.edu/nsp/parents/familyadvice/ (gefunden am 10.09.2007)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Ackermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ackermann, E., Schumann, W. Die Uni ist kein Ponyhof. Praev Gesundheitsf 5, 231–237 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0234-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0234-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation