Skip to main content
Log in

Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung

Stufen der Partizipation und Beispiele aus einem Wissenschaftspraxisprojekt in der Hamburger Lenzsiedlung

Participative approaches to community health promotion

Participation steps and examples from a joint scientific–practical project in the Lenz residential area in Hamburg

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Lenzsiedlung, einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel, wird derzeit unter der Federführung des Gesundheitsamts in Zusammenarbeit mit dem „Runden Tisch“ ein Präventionsprogramm umgesetzt, in dem auch partizipative Ansätze der gemeindenahen Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle spielen. Das Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf hat mit einem Wissenschaftspraxisprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts „Präventionsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Begleitforschung übernommen und im Rahmen der Aktionsforschung aktivierende und beteiligende Befragungen durchgeführt.

Ziele

Das Präventionsprogramm verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Versorgung von Kindern und ihren Eltern nachhaltig zu verbessern. Das Forschungsprojekt hat im Wesentlichen zwei Ziele: erstens die Entwicklung einer kleinräumigen Gesundheitsberichterstattung für die Weiterentwicklung des lokalen Präventionsprogramms und zweitens die Evaluation des Programms im Hinblick auf seine Wirksamkeit durch die Anwendung des projektintern entwickelten Instruments „Kapazitätsentwicklung im Quartier“. Mit den Bestrebungen zur Zielerreichung sind zahlreiche partizipative Ansätze der gemeindenahen Gesundheitsförderung verbunden.

Ergebnisse

Vorgestellt werden die bekannten Stufenleitern der Partizipation in der gemeindenahen Gesundheitsförderung, die im Wesentlichen normativ an das Thema herangehen. Am praktischen Beispiel zweier Befragungen, und zwar der Befragung von Experten und Schlüsselakteuren zur Kapazitätsentwicklung im Quartier sowie der Befragung der Bewohnerschaft des benachteiligten Quartiers zur Bewertung und Nutzung von zusätzlichen gesundheitsförderlichen Angeboten, werden unterschiedliche Beteiligungsformen im Rahmen des Wissenschaftspraxisprojekts diskutiert. Die Erfahrungen und Diskussionen des „Runden Tisch Lenzgesund“ wurden ausgewertet und für die Einschätzung seiner Rolle im Sinne eines partizipativen Gremiums aber auch hinsichtlich seiner Rolle im Hinblick auf steuernde Funktionen fruchtbar gemacht.

Schlussfolgerungen

Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung sind vielfältig in ihren Erscheinungsformen. Die beiden vorgestellten Stufenleitern liefern Modelle für ihre Einordnung und ihre Bewertung in einem eher strengen normativen Sinne. Dabei kann übersehen werden, dass sich auch aus einfachen Methoden und Verfahren komplexe Ansätze entwickeln können. Beteiligung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention bedeutet immer auch die Aktivierung und Beteiligung von Schlüsselakteuren und Bewohnerschaft gleichermaßen. Dabei ist es besonders schwierig, die Menschen in sozial benachteiligten Gebieten zu erreichen. Hier für müssen zielgruppenspezifische Methoden entwickelt werden.

Abstract

Background

The local health authority for Hamburg-Eimsbüttel has developed a prevention program for the disadvantaged quarter in the Lenz residential area. Currently this program is being implemented together with the“Round Table for Health.” Various methods and participative approaches are used during the implementation process. Within the main focus of prevention research, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, the department of medical sociology of the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf has taken on the accompanying analysis of a cooperative social science and health promotion project. During the active research part of the project, surveys were developed and conducted.

Objectives

The prevention program aims to improve the health care system and community support for children and their parents. The research project has two basic objectives: first, the development of local health reporting to further advance the local prevention program, and second, evaluation of the program’s effectiveness. For this, the instrument“Capacity Building in the Quarter,” which was specially designed for this project, is used. The efforts to achieve the planned objectives are connected with participative approaches to community health promotion.

Results

Well-known step ladders of participation in community health promotion, which are basically normative in their approach to defining“participation,” were presented. Using the practical examples of two surveys – a survey of experts on capacity building in the quarter and a survey of the residents concerning the action projects of community health promotion – we discuss different methods of participation in the frame of a joint scientific–practical project. The experiences of and the discussions at the Round Table for Health are summarized and rated concerning the effects of participation at the round table and its specific role as a steering committee for implementation of the prevention program.

Conclusion

In practice, we have a mixture of different research methods and participative approaches to community health promotion. The presented step ladders of participation help classify the different kinds of participation but in a rather strict and normative sense. This, in fact, ignores the possibilities of developing complex approaches from simple methods at the beginning of the participation process. Participation in the field of health promotion and prevention always requires the participation of the stakeholders and residents as well. One of the main problems concerns the ability to reach and enable disadvantaged people in a disadvantaged quarter. Therefore, specific methods of participation must be created.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Das Projekt wird im Rahmen des Schwerpunktes Präventionsforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 01 EL 0414).

Literatur

  1. Arnstein SR (1969) A ladder of citizen participation. J Am Plann Assoc 4: 216–224

    Article  Google Scholar 

  2. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2008) Programmplanung in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung Bd 1, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

  3. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2008) Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Gesundheitsförderer. Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung Bd 2, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

  4. Bröckling U (2008) Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. Prävention 1: 2–6

    Google Scholar 

  5. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2007) Bürgermitwirkung in Stadtentwicklungsprozessen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

  6. Bush R, Dower J, Mutch A (2002) Community Capacity Index, Version 2. Centre for Primary Health Care, University of Queensland

  7. Clearing-house for Applied Futures/Büro für angewandte Zukünfte (CAF)/Agenda-Transfer (1999) Methoden der Bürgerbeteiligung. CAF, Bonn

  8. Engelmann F, Halkow A (2008) Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung – Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

  9. Etgeton S (2009) Patientenbeteiligung in den Strukturen des Gemeinsamen Bundesausschuss. Bundesgesundheitsblatt (eingereicht)

  10. Francke R, Hart D (2001) Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden

  11. Goodman RM et al (1998) Identifying and defining the dimensions of community capacity to provide a basis for measurement. Health Educ Behav 3: 258–278

    Article  Google Scholar 

  12. Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V (2003) Runde Tische in der Gesundheitsförderung - aus der Praxiserfahrung anderer lernen. Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V, Hamburg

  13. Hawe P, King L, Noort M (2000) Indicators to help with capacity building in health promotion. New South Wales Health Department, North Sydney

  14. Kilian H, Wright MT (2008) Gemeinsam Qualität verbessern - Forschungsprojekt zur Partizipativen Qualitätsentwicklung. Stadtpunkte 1: 7–8

    Google Scholar 

  15. Kohler S, Mossakowski K, Süß W et al (2007) Beiträge zur Quartiersdiagnose – Kindergesundheit in der Lenzsiedlung. Lenzsiedlung, Hamburg

  16. Labonte R, Laverack G (2001) Capacity building in health promotion, Part 1: For whom? And for what purpose? Crit Public Health 2: 111–127

    Google Scholar 

  17. Labonte R, Laverack G (2001) Capacity building in health promotion, Part 2: Whose use? And with what measurement? Crit Public Health 2: 129–138

    Article  Google Scholar 

  18. Loss J, Eichhorn C, Gehlert J et al (2007) Gemeindenahe Gesundheitsförderung - Herausforderung an die Evaluation. Gesundheitswesen 69: 77–87

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Mossakowski K, Nickel S, Schäfer I et al (2006) Quartiersdiagnose Lenzgesund - mehr Gesundheit ins Quartier! Daten und Ansätze zur Gesundheitsförderung in der Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel. Hamburg

  20. Munsch C (2003) Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Juventa, Weinheim München

  21. Rosenbrock R (2008) Primärprävention - Was ist das und was soll das? Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

  22. Stiftung Mitarbeit (2004) Praxisbuch Bürgerbeteiligung – Ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit, Bonn

  23. Stiftung Mitarbeit (2004) Handbuch aktivierende Befragung – Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Stiftung Mitarbeit, Bonn

  24. Trojan A (1988) Bürgerbeteiligung – Die 12-stufige Leiter der Beteiligung von Bürgern an lokalen Entscheidungsprozessen. In: Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/M, S 324

  25. Trojan A, Nickel S (2009) Empowerment durch Kapazitätsentwicklung im Quartier – Erste Ergebnisse und Einschätzung eines Erhebungsinstruments. Gesundheitswesen (eingereicht)

  26. von Unger B, Block M, Wright MT (2007) Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum - Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

  27. von Unger B, Block M, Wright MT (2008) An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis- Dokumentation einer Tagung zu partizipativer Forschung in Public Health. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

  28. Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW et al (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München Jena, S 205–206

  29. Wright MT, Block M, von Unger H (2008) Partizipation – Teilnahme und Teilhabe. http://www.qualitaet.aidshilfe.de/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_10410.pdf (Stand 10.12.08)

  30. Wright MT, Block M, von Unger H (2007) Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung. Ein Modell zur Beurteilung von Beteiligung. Infodienst für Gesundheitsförderung 3: 4–5

    Google Scholar 

  31. Zinser C (2004) Aktivierung und Beteiligung von Familien. Deutsches Jugendinstitut e.V., München

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Süß Dipl. Soz..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mossakowski, K., Süß, W. & Trojan, A. Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Praev Gesundheitsf 4, 184–194 (2009). https://doi.org/10.1007/s11553-009-0180-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-009-0180-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation