Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2014

01.08.2014 | Leitthema

Simulationstraining zwischen „human factors“ und „technical skills“

Quo vadis?

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Burghofer, C.K. Lackner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die zunehmende Komplexität in der Medizin, das stärkere Bewusstsein für das Thema Patientensicherheit und durch den technischen Fortschritt, der es ermöglicht, Lernschritte in eine simulatorbasierte Low-risk-Umgebung zu verlagern, ist man von dem einstigen pädagogischen Ansatz „see one, do one, teach one“ in vielen Bereichen der Medizin mittlerweile abgerückt.

Lösungsansatz

Insbesondere mit den mobilen Full-Scale-Simulatoren können nicht nur die technischen Fertigkeiten Einzelner trainiert werden, sondern es lassen sich Versorgungsketten abbilden, komplexe Szenarien darstellen und Teamtrainingsmaßnahmen durchführen. Entsprechend der neu geschaffenen Möglichkeiten hat sich das Einsatzspektrum von Simulationstrainings in der Medizin deutlich erweitert und die Schwerpunktsetzung von den „technical skills“ zu den „non-technical skills“ verlagert. Gerade im Bereich der Teamtrainingsmaßnahmen existiert mittlerweile jedoch große Heterogenität, wodurch das Erbringen eines wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweises erheblich erschwert wird.

Ausblick

Wichtig für die Etablierung und den nachhaltigen Effekt von Simulationstrainings sind deren Verbindlichkeit, die Beteiligung von Fachgesellschaften, die Einbettung in ein klinisches Risikomanagementsystem und ihr gezielter Einsatz, wenn sie sich zur Erreichung der vorab definierten Lernziele als didaktisch besonders geeignet erweisen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007) Agenda Patientensicherheit 2007. (http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_2007_mit_Titelblatt.pdf. Zugegriffen: 05. Juli 2014) Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007) Agenda Patientensicherheit 2007. (http://​www.​aktionsbuendnis-patientensicherh​eit.​de/​apsside/​Agenda_​2007_​mit_​Titelblatt.​pdf.​ Zugegriffen: 05. Juli 2014)
2.
Zurück zum Zitat Bradley P (2006) The history in simulation in medical education and possible future directions. Med Educ 40(3):254–262PubMedCrossRef Bradley P (2006) The history in simulation in medical education and possible future directions. Med Educ 40(3):254–262PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breuer G, Schweizer K, Schüttler J et al (2014) „Sprung ins kalte Wasser“ Simulatorbasiertes Lernen in akutmedizinischen Bereichen. Anästhesist 63:16–22CrossRef Breuer G, Schweizer K, Schüttler J et al (2014) „Sprung ins kalte Wasser“ Simulatorbasiertes Lernen in akutmedizinischen Bereichen. Anästhesist 63:16–22CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burghofer K, Lackner C (2012) Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 15(1):9–15CrossRef Burghofer K, Lackner C (2012) Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 15(1):9–15CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chantler C (1999) The role and education of doctors in the delivery of health care. Lancet 353:1178–1181PubMedCrossRef Chantler C (1999) The role and education of doctors in the delivery of health care. Lancet 353:1178–1181PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dong Y, Suri H, Cook D et al (2010) Simulation-based objective assessment discerns clinical proficiency in central line placement. Chest 137(5):1050–1056PubMedCrossRef Dong Y, Suri H, Cook D et al (2010) Simulation-based objective assessment discerns clinical proficiency in central line placement. Chest 137(5):1050–1056PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Schattauer, Stuttgart, S 3–11 Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Schattauer, Stuttgart, S 3–11
9.
Zurück zum Zitat Graber M, Wyatt C, Kasparek L et al (2005) Does simulator training for medical students change patient opinions and attitudes toward medical student procedures in the emergency department? Acad Emerg Med 12:635–639PubMedCrossRef Graber M, Wyatt C, Kasparek L et al (2005) Does simulator training for medical students change patient opinions and attitudes toward medical student procedures in the emergency department? Acad Emerg Med 12:635–639PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Helmreich R (2000) On error management: lessons from aviation. Br Med J 320:781–785CrossRef Helmreich R (2000) On error management: lessons from aviation. Br Med J 320:781–785CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hunziker S, Tschan F, Semmer N et al (2010) Human factors in resuscitation: lessons learned from simulator studies. J Emerg Trauma Shock 3:389–394PubMedCentralPubMedCrossRef Hunziker S, Tschan F, Semmer N et al (2010) Human factors in resuscitation: lessons learned from simulator studies. J Emerg Trauma Shock 3:389–394PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (1999) To Err Is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC Institute of Medicine (1999) To Err Is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC
13.
Zurück zum Zitat Karwowski W (2006) The discipline of ergonomics and human factors. In: Salvendy G (Hrsg) Handbook of human factors and ergonomics, Bd 3. John Wiley and Sons Inc., New Jersey, S 889–911 Karwowski W (2006) The discipline of ergonomics and human factors. In: Salvendy G (Hrsg) Handbook of human factors and ergonomics, Bd 3. John Wiley and Sons Inc., New Jersey, S 889–911
14.
Zurück zum Zitat Lackner C, Burghofer K, Baschnegger H et al (2009) Simulationstraining in der Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 12:366–371CrossRef Lackner C, Burghofer K, Baschnegger H et al (2009) Simulationstraining in der Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 12:366–371CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lauterberg J, Blum K, Briner M, Lessing C (2012) Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (Hrsg). (http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Projekte/KRM/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf. Zugegriffen: 05. Juli 2014) Lauterberg J, Blum K, Briner M, Lessing C (2012) Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (Hrsg). (http://​www.​aps-ev.​de/​fileadmin/​fuerRedakteur/​PDFs/​Projekte/​KRM/​KRM_​Abschlussbericht​_​final_​0.​pdf.​ Zugegriffen: 05. Juli 2014)
16.
Zurück zum Zitat Maran N, Glavin R (2003) Low- to high-fidelity simulation – a continuum of medical education? Med Educ 37(Suppl 1):22–28PubMedCrossRef Maran N, Glavin R (2003) Low- to high-fidelity simulation – a continuum of medical education? Med Educ 37(Suppl 1):22–28PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mönk S, Vollmer J (2013) Blick über den Horizont: Fünf Länder, ein Anliegen. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 337–341 Mönk S, Vollmer J (2013) Blick über den Horizont: Fünf Länder, ein Anliegen. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 337–341
18.
Zurück zum Zitat National Safety Patient Agency (2004) Seven steps to patient safety: a guide for NHS staff. (http://www.nrls.npsa.nhs.uk/resources/collections/seven-steps-to-patient-safety/. Zugegriffen: 05. Juli) 2014). National Safety Patient Agency (2004) Seven steps to patient safety: a guide for NHS staff. (http://​www.​nrls.​npsa.​nhs.​uk/​resources/​collections/​seven-steps-to-patient-safety/​.​ Zugegriffen: 05. Juli) 2014).
19.
Zurück zum Zitat Okuda Y, Bryson E, DeMaria S et al (2009) The utility of simulation in medical education: what is the evidence? Mt Sinai J Med 76:330–343PubMedCrossRef Okuda Y, Bryson E, DeMaria S et al (2009) The utility of simulation in medical education: what is the evidence? Mt Sinai J Med 76:330–343PubMedCrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Rall M, Manser T, Guggenberger H et al (2001) Patientensicherheit und Fehler in der Medizin. Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:321–330PubMedCrossRef Rall M, Manser T, Guggenberger H et al (2001) Patientensicherheit und Fehler in der Medizin. Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:321–330PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rall M, Oberfrank S (2013) „Human factors“ und „crisis resource management“: Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 116:892–899PubMedCrossRef Rall M, Oberfrank S (2013) „Human factors“ und „crisis resource management“: Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 116:892–899PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Salas E, Almeida S, Salisbury M et al (2009) What are the critical success factors for teamtraining in healthcare? Jt Comm J Qual Patient Saf 35:398–405PubMed Salas E, Almeida S, Salisbury M et al (2009) What are the critical success factors for teamtraining in healthcare? Jt Comm J Qual Patient Saf 35:398–405PubMed
25.
Zurück zum Zitat Salas E, Wilson K, Burke C, Wightman D (2006) Does crew resource management training work? An update, an extension, and some critical needs. Hum Factors 48:392–412PubMedCrossRef Salas E, Wilson K, Burke C, Wightman D (2006) Does crew resource management training work? An update, an extension, and some critical needs. Hum Factors 48:392–412PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Shekelle P, Wachter R, Pronovost P et al (2013) Making health care safer II: an updated critical analysis of the evidence for patient safety practices. Comparative effectiveness review no. 211. (Prepared by the Southern California-RAND Evidence-based Practice Center under Contract No. 290-2007-10062-I.) AHRQ Publication No. 13-E001-EF. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality. March 2013. (http://www.ahrq.gov/research/findings/evidence-based-reports/ptsafetyuptp.html. Zugegriffen: 05. Juli 2014) Shekelle P, Wachter R, Pronovost P et al (2013) Making health care safer II: an updated critical analysis of the evidence for patient safety practices. Comparative effectiveness review no. 211. (Prepared by the Southern California-RAND Evidence-based Practice Center under Contract No. 290-2007-10062-I.) AHRQ Publication No. 13-E001-EF. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality. March 2013. (http://​www.​ahrq.​gov/​research/​findings/​evidence-based-reports/​ptsafetyuptp.​html.​ Zugegriffen: 05. Juli 2014)
27.
Zurück zum Zitat St. Pierre M (2013) Blick zurück: Die Geschichte der Patientensimulation. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 323–335 St. Pierre M (2013) Blick zurück: Die Geschichte der Patientensimulation. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 323–335
28.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Verbessern simulatorbasierte Teamtrainings die Patientensicherheit? Unfallchirurg 116:900–908PubMedCrossRef Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Verbessern simulatorbasierte Teamtrainings die Patientensicherheit? Unfallchirurg 116:900–908PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Urban B, Lazarovici M, Sandmeyer B (2013) Simulation in der Notfallmedizin – stationäre Simulation In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 231–248 Urban B, Lazarovici M, Sandmeyer B (2013) Simulation in der Notfallmedizin – stationäre Simulation In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 231–248
30.
Zurück zum Zitat Voelker W, Gauper F (2013) Simulationstraining in der inneren Medizin. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 249–261 Voelker W, Gauper F (2013) Simulationstraining in der inneren Medizin. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 249–261
31.
Zurück zum Zitat Vollmer J, Mönk S (2013) Blick nach vorne: Was bringt die Zukunft? In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 344–348 Vollmer J, Mönk S (2013) Blick nach vorne: Was bringt die Zukunft? In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 344–348
32.
Zurück zum Zitat Wachter R (Hrsg) (2010) Fokus Patientensicherheit. Fehler vermeiden, Risiken managen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Wachter R (Hrsg) (2010) Fokus Patientensicherheit. Fehler vermeiden, Risiken managen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
Metadaten
Titel
Simulationstraining zwischen „human factors“ und „technical skills“
Quo vadis?
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Burghofer
C.K. Lackner
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1801-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Notfall + Rettungsmedizin 5/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen

GRC

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Verbesserung des Stressmanagements von Einsatzkräften

Mitteilungen

DBRD