Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2013

01.12.2013 | Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Advanced Medical Life Support (AMLS)

Ein neues Kursformat in Deutschland zur präklinischen und innerklinischen Notfallversorgung von nichttraumatologischen Patienten

verfasst von: D. Häske, MSc MBA, B. Gliwitzky, T. Semmel, T. Schädler, S. Casu, H.-M. Grusnick, J. Brokmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine effiziente Behandlung von Patienten wird häufig durch unzureichende Kommunikation zwischen den Beteiligten und die individuell unterschiedliche Festlegung von Prioritäten erschwert. Dies gilt sowohl für die präklinische als auch innerklinische Behandlung und kann zu einem Verlust von wichtigen Informationen sowie zu unnötigen und potenziellen Mehrfachuntersuchungen führen. Andererseits werden durch eine nicht strukturierte Befunderhebung möglicherweise lebensbedrohliche Befunde im Hinblick auf eine sofortige Intervention nicht ihrer Dringlichkeit entsprechend gewichtet.

Methode

Advanced Medical Life Support (AMLS) ist ein interprofessioneller Kurs, welcher in Kurzvorträgen, Workshops und Fallszenarien standardisierte und prioritätenorientierte Versorgungsabläufe lehrt.

Ergebnisse

In diesem Kurs werden der aktuelle Kenntnisstand in der Notfallmedizin zusammen mit systematischen Untersuchungsabläufen und einer effizienten Kommunikation vermittelt. Ziel des Kurses ist das rasche Erkennen lebensbedrohlicher Zustände und die unmittelbar damit verknüpfte leitlinienbasierte Behandlung. Der Kurs vermittelt hierzu systematisches Wissen und Untersuchungsabläufe, die Bedeutung der Kommunikation und standardisierte Vorgehensweisen. Der AMLS-Kurs ist für alle Beteiligten im Rettungsdienst und in Notaufnahmen entwickelt worden und damit für Notfall- und Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Pflegepersonal und Ärzte geeignet.

Schlussfolgerungen

Der AMLS-Kurs lehrt ein effizientes Handlungskonzept zur Versorgung von internistischen Patienten in der Präklinik und Klinik. Durch die gleiche Versorgungsstruktur und das Festlegen von Prioritäten entsteht eine gemeinsame Verständigungsebene, die eine bessere Kommunikation der präklinischen wie klinisch tätigen Teams untereinander für eine transparente Behandlung vermittelt sowie eine insgesamt effizientere und strukturiertere Behandlung internistischer Patienten ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arntz H (2008) Internistische Notfallmedizin. Intensivmed 45(4):212–216CrossRef Arntz H (2008) Internistische Notfallmedizin. Intensivmed 45(4):212–216CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arntz H, Bossaert L, Danchin N, Nicolau N (2010) Initiales Management des akuten Koronarsyndroms. Notfall Rettungsmed 13(7):621–634CrossRef Arntz H, Bossaert L, Danchin N, Nicolau N (2010) Initiales Management des akuten Koronarsyndroms. Notfall Rettungsmed 13(7):621–634CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Gruber H (2012) Werden wir immer besser? Notfall Rettungsmed 15(3):207–212CrossRef Breckwoldt J, Gruber H (2012) Werden wir immer besser? Notfall Rettungsmed 15(3):207–212CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brokmann J, Beckers S, Skorning M, Wölfl C et al (2009) Evidenzbasierte Medizin in der notfallmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 12(5):360–365CrossRef Brokmann J, Beckers S, Skorning M, Wölfl C et al (2009) Evidenzbasierte Medizin in der notfallmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 12(5):360–365CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diener H (Hrsg) (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 237 Tabellen, 4., überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart Diener H (Hrsg) (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 237 Tabellen, 4., überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Fan J, Kao W, Yen DH, Wang L et al (2007) Risk factors and prognostic predictors of unexpected intensive care unit admission within 3 days after ED discharge. Am J Emerg Med 25(9):1009–1014PubMedCrossRef Fan J, Kao W, Yen DH, Wang L et al (2007) Risk factors and prognostic predictors of unexpected intensive care unit admission within 3 days after ED discharge. Am J Emerg Med 25(9):1009–1014PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2009) Maßnahmen: Können Rettungsassistenten invasiv tätig werden? Rettungsdienst 32(10):61–68 Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2009) Maßnahmen: Können Rettungsassistenten invasiv tätig werden? Rettungsdienst 32(10):61–68
8.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Moecke H (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15(1):16–24CrossRef Koppenberg J, Moecke H (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15(1):16–24CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Miller RD (Hrsg) (2010) Miller’s anesthesia. Human performance and patient safety, 7 Aufl. Churchill Livingstone/Elsevier, Philadelphia Miller RD (Hrsg) (2010) Miller’s anesthesia. Human performance and patient safety, 7 Aufl. Churchill Livingstone/Elsevier, Philadelphia
10.
Zurück zum Zitat NAEMT (2012) Präklinisches Traumamanagement. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS); [mit dem Plus im Web, Zugangscode im Buch], 2., aktualisierte und überarb. Aufl., auf Grundlage der 7. engl. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München NAEMT (2012) Präklinisches Traumamanagement. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS); [mit dem Plus im Web, Zugangscode im Buch], 2., aktualisierte und überarb. Aufl., auf Grundlage der 7. engl. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München
11.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner C (2010) Crisis Resource Management (CRM). Notfall Rettungsmed 13(5):349–356CrossRef Rall M, Lackner C (2010) Crisis Resource Management (CRM). Notfall Rettungsmed 13(5):349–356CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1997) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. II. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien (Quality management in early clinical polytrauma management. II. Optimizing therapy by treatment guidelines). Unfallchirurg 100(11):859–866PubMedCrossRef Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1997) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. II. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien (Quality management in early clinical polytrauma management. II. Optimizing therapy by treatment guidelines). Unfallchirurg 100(11):859–866PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schmiedel R, Behrendt H (2011) Leistungen des Rettungsdienstes 2008/09. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2008 und 2009. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen: M, Mensch und Sicherheit, H. 217. Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss, Bremerhaven Schmiedel R, Behrendt H (2011) Leistungen des Rettungsdienstes 2008/09. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2008 und 2009. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen: M, Mensch und Sicherheit, H. 217. Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss, Bremerhaven
14.
Zurück zum Zitat Scholz B, Gliwitzky B, Bouillon B, Lackner C et al (2010) Mit einer Sprache sprechen. Notfall Rettungsmed 13(1):58–64CrossRef Scholz B, Gliwitzky B, Bouillon B, Lackner C et al (2010) Mit einer Sprache sprechen. Notfall Rettungsmed 13(1):58–64CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sklar DP, Crandall CS, Loeliger E, Edmunds K et al (2007) Unanticipated death after discharge home from the emergency department. Ann Emerg Med 49(6):735–745PubMedCrossRef Sklar DP, Crandall CS, Loeliger E, Edmunds K et al (2007) Unanticipated death after discharge home from the emergency department. Ann Emerg Med 49(6):735–745PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Advanced Medical Life Support (AMLS)
Ein neues Kursformat in Deutschland zur präklinischen und innerklinischen Notfallversorgung von nichttraumatologischen Patienten
verfasst von
D. Häske, MSc MBA
B. Gliwitzky
T. Semmel
T. Schädler
S. Casu
H.-M. Grusnick
J. Brokmann
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1793-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2013 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

mSTaRT Trauma & Intox

Mitteilungen

AGSWN

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz