Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 2/2013

01.03.2013 | Originalien

Einführung des Emergency-Severity-Index in der Zentralen Notaufnahme

Akzeptanzstudie aus drei Perspektiven

verfasst von: S. Schüler, B.A. Pflegemanagement, MScN (Master of Science in Nursing), H. Eisenbarth, A. Fersterra, M. Schob, PD Dr. H. Dormann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Aufnahmeprozess innerhalb einer Zentralen Notaufnahme versteht sich als ein Schnittstellenprozess. Die Einführung eines Triageinstruments stellt einen Veränderungsprozess dar und wird ohne die Akzeptanz aller beteiligten Berufsgruppen nicht gelingen. Ziel dieser Studie ist es, den Aufnahmeprozess vor und nach Einführung des Emergency-Severity-Index(ESI)-Triageinstruments zu analysieren und dessen klinische Akzeptanz retrospektiv aus drei verschiedenen Perspektiven zu evaluieren.

Material und Methoden

6 Monate nach Einführung des ESI-Triageinstruments wurden Rettungsdienst (R), Ärzte (Ä) und Pflegepersonen (P) mittels eines halbstandardisierten anonymisierten Fragebogens innerhalb der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth befragt. Zur Auswertung wurde eine Mittelwertberechnung (x̄̄̄̄̄̄) der kategorisierten Antworten durchgeführt. Die beantworteten Thesen wurden ordinalskaliert von 0 (trifft nicht zu) bis 3 (trifft vollständig zu) dargestellt.

Ergebnisse

Vor Einführung des ESI-Triageinstruments orientierte sich die Dauer der Wartezeit meist an der Reihenfolge des Eintreffens (x̄̄̄̄̄̄Ä1,9; x̄̄̄̄̄̄P2,0; x̄̄̄̄̄̄R2,3), was zu einer subjektiv empfundenen Unzufriedenheit der wartenden Patienten führte (x̄̄̄̄̄̄P2,1). Der Aufnahmeprozess mit dem ESI-Triageinstrument wird berufsgruppenübergreifend positiv bewertet (x̄̄̄̄̄̄Ä2,2; x̄̄̄̄̄̄P2,7; x̄̄̄̄̄̄R2,5), da sich die interprofessionelle Zusammenarbeit und qualitative Erstversorgung verbessert hat (x̄̄̄̄̄̄Ä1,9; x̄̄̄̄̄̄P2,2; x̄̄̄̄̄̄R2,1). Wartende Patienten fühlen sich wahrgenommen und wirken zufriedener (x̄̄̄̄̄̄P2,2). Das Schulungskonzept wird aus pflegerischer Sicht als sinnvoll und notwendig erachtet (x̄̄̄̄̄̄P2,7). Sowohl Rettungsdienst als auch Ärzte sehen die fachliche Kompetenz, das ESI-Triageinstrument richtig anwenden zu können, bei den Pflegenden (x̄̄̄̄̄̄R2,2; x̄̄̄̄̄̄Ä2,3) und fühlen sich dabei in ihrer Kompetenz nicht eingeschränkt (x̄̄̄̄̄̄Ä0,3; x̄̄̄̄̄̄R0,7).

Schlussfolgerungen

Durch die schrittweise Implementierung des ESI-Triageinstruments ist die erhoffte Prozessoptimierung im Aufnahmeprozess eingetreten, woraus eine Professionalisierung der interdisziplinären Zusammenarbeit resultierte. Die berufsgruppenübergreifende klinische Akzeptanz des ESI-Triageinstruments war hierbei Prediktor der erfolgreichen Implementierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anstatt U, Knauth P (Hrsg) (1994) Determinanten der individuellen Akzeptanz bei Einführung neuer Technologien. Lang, Frankfurt am Main Anstatt U, Knauth P (Hrsg) (1994) Determinanten der individuellen Akzeptanz bei Einführung neuer Technologien. Lang, Frankfurt am Main
2.
Zurück zum Zitat Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Triage in der Notaufnahme. Moderne, evidenzbasierte Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Dtsch Ärztebl 107:892–898 Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Triage in der Notaufnahme. Moderne, evidenzbasierte Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Dtsch Ärztebl 107:892–898
3.
Zurück zum Zitat Grossmann F, Delport K, Kellert D (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstruments. Notfall Rettungsmed 12:290–292CrossRef Grossmann F, Delport K, Kellert D (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstruments. Notfall Rettungsmed 12:290–292CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grossmann F, Nickel H, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of the emergency severity index in german. Ann Emerg Med 57:257–264PubMedCrossRef Grossmann F, Nickel H, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of the emergency severity index in german. Ann Emerg Med 57:257–264PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Karbach U, Schubert I, Hagemeister J et al (2011) Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien. Eine explorative Studie am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 105:61–69 Karbach U, Schubert I, Hagemeister J et al (2011) Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien. Eine explorative Studie am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 105:61–69
6.
Zurück zum Zitat Oredsson S (2011) Triage and patients safety in emergency departments. Overcrowding calls for re-engineering of triage models and new patients flow processes. BMJ 343:d6652PubMedCrossRef Oredsson S (2011) Triage and patients safety in emergency departments. Overcrowding calls for re-engineering of triage models and new patients flow processes. BMJ 343:d6652PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Richardson JR, Braitberg G, Yeoh MJ (2004) Multidisciplinary assessment at triage. A new way forward. Emerg Med Australas 16:41–46PubMedCrossRef Richardson JR, Braitberg G, Yeoh MJ (2004) Multidisciplinary assessment at triage. A new way forward. Emerg Med Australas 16:41–46PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Röhring B, Prel J-B, Wachtlin D, Blettner M (2009) Studientypen in der medizinischen Forschung. Teil 3 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Ärztebl Int 106:262–268 Röhring B, Prel J-B, Wachtlin D, Blettner M (2009) Studientypen in der medizinischen Forschung. Teil 3 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Ärztebl Int 106:262–268
9.
Zurück zum Zitat Rutschmann OT, Kossovsky M, Geissbuhler A et al (2006) Interactive triage simulator revealed important variability in both process and outcome of emergency triage. J Clin Epidemiol 59:615–621PubMedCrossRef Rutschmann OT, Kossovsky M, Geissbuhler A et al (2006) Interactive triage simulator revealed important variability in both process and outcome of emergency triage. J Clin Epidemiol 59:615–621PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schaar A et al (2010) Akzeptanzfaktoren und Nutzungsmotive im Kontext neuartiger medizinischer Anwendungen. In: Groß D, Gründer D, Simonovic V (Hrsg) Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Kassel University Press, Kassel, S 81–87 Schaar A et al (2010) Akzeptanzfaktoren und Nutzungsmotive im Kontext neuartiger medizinischer Anwendungen. In: Groß D, Gründer D, Simonovic V (Hrsg) Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Kassel University Press, Kassel, S 81–87
11.
Zurück zum Zitat Schellein O et al (2008) Machester triage system. Process optimization in the interdisciplinary emergency department. Anaesthesist 58:163–170CrossRef Schellein O et al (2008) Machester triage system. Process optimization in the interdisciplinary emergency department. Anaesthesist 58:163–170CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schüler S (2010) Veränderungsmanagement am Klinikum Fürth. Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für Veränderungsprozesse. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Nürnberg Schüler S (2010) Veränderungsmanagement am Klinikum Fürth. Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für Veränderungsprozesse. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Nürnberg
Metadaten
Titel
Einführung des Emergency-Severity-Index in der Zentralen Notaufnahme
Akzeptanzstudie aus drei Perspektiven
verfasst von
S. Schüler, B.A. Pflegemanagement, MScN (Master of Science in Nursing)
H. Eisenbarth
A. Fersterra
M. Schob
PD Dr. H. Dormann
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-012-1624-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 2/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Akute koronare Syndrome