Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2012

01.12.2012 | Konzepte - Qualitätsmanagement

Alpines Rettungskonzept der Bergwacht Bayern bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2011

verfasst von: Prof. Dr. V. Lischke, A. Berner, Ch. Schaller

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bergwacht Bayern (BW) wurde vom Internationalen Ski Verband (FIS) offiziell mit der rettungstechnischen Betreuung aller Renn- und Trainingsläufe im alpinen Gelände während der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2011 (AS-WM-2011) in Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) beauftragt. Gemäß dem medizinischen Leitfaden der FIS muss jeder schwer verletzte Wettkämpfer innerhalb von maximal 4 min von einem „Trauma-Team“ erreicht werden.

Methodik

Maximal 38 BW-Einsatzkräfte (BW-EK) und 9 BW-Notärzte (BW-NÄ) mit „Advanced Cardiac Life Support“ und/oder „Advanced Trauma Life Support“ und/oder „Advanced Airway Management“ Qualifikation waren während jedem Renn-Trainingslauf als „Trauma-Teams“ im Einsatz. Ein Rettungstransporthubschrauber (RTH) war in der Nähe des Zielbereiches exklusiv für die Rennläufe stationiert.

Ergebnisse

Insgesamt starteten 1211 männliche und 675 weibliche Athleten, zusätzlich waren ca. 1300 freiwillige Helfer sowie ca. 2195 akkreditierte Medienvertreter im alpinen Gelände bei der AS-WM-2011 tätig. Bei 6 Rennunfällen versorgten BW-EK bzw. BW-NÄ verunfallte Athleten mit „National Advisory Committee for Aeronautics“ (NACA) Schweregrad-I–II-Verletzungen. Zusätzlich wurden insgesamt 5 freiwillige Helfer mit NACA-I–III-Verletzungen mittels Akja bzw. RTH von der Unfallstelle abtransportiert. Im alpinen Zuschauerbereich entlang der Rennpisten mussten insgesamt 3 Zuschauer mit NACA Schweregrad-I–III-Verletzungen von BW-EK bzw. BW-NÄ versorgt und abtransportiert werden.

Schlussfolgerung

Die rettungstechnische Versorgung der AS-WM-2011 in winterlichem, alpinem Gelände mit vielen beteiligten Athleten, freiwilligen Helfern und Medienvertretern erforderte den Einsatz hochqualifizierter BW-EK und BW-NÄ, auch wenn meistens nur geringfügige Verletzungsmuster versorgt werden mussten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergstrom KA, Bergstrom A, Ekeland A (2001) Organisation of safety measures in an alpine world junior championship. Br J Sports Med 35:321–324PubMedCrossRef Bergstrom KA, Bergstrom A, Ekeland A (2001) Organisation of safety measures in an alpine world junior championship. Br J Sports Med 35:321–324PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ekeland A, Dimmen S, Kystad H, Aune AK (1996) Completion rates and injuries in alpine races during the 1994 olympic winter games. Scand J Med Sci Sports 6:287–290PubMedCrossRef Ekeland A, Dimmen S, Kystad H, Aune AK (1996) Completion rates and injuries in alpine races during the 1994 olympic winter games. Scand J Med Sci Sports 6:287–290PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat FIS (2009) Fis medical guide containing medical rules and guidelines. http://www.fis-ski.com/data/document/med-guide-june-09.pdf FIS (2009) Fis medical guide containing medical rules and guidelines. http://​www.​fis-ski.​com/​data/​document/​med-guide-june-09.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Florennes TW, Bere T, Nordslettten I et al (2009) Injuries among male and female world cup alpine skiers. Br J Sports Med 43:973–978CrossRef Florennes TW, Bere T, Nordslettten I et al (2009) Injuries among male and female world cup alpine skiers. Br J Sports Med 43:973–978CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jurkovich GJ, Pearce WH, Clevland HC (1983) Thoracic and abdominal injuries in skiers: the role of air evacuation. J Trauma 23:844–848PubMedCrossRef Jurkovich GJ, Pearce WH, Clevland HC (1983) Thoracic and abdominal injuries in skiers: the role of air evacuation. J Trauma 23:844–848PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Netzle S (2009) Die Haftung des Rennarztes. Schweiz Z Med Traumatol 57:15–18 Netzle S (2009) Die Haftung des Rennarztes. Schweiz Z Med Traumatol 57:15–18
7.
Zurück zum Zitat Oberladstätter J, Kamelger FS, Rosenberger R et al (2008) Planning of traumatological hospital resources for a major winter sporting event as illustrated by the 2005 Winter Universiad. Arch Orthop Trauma Surg 129:359–362CrossRef Oberladstätter J, Kamelger FS, Rosenberger R et al (2008) Planning of traumatological hospital resources for a major winter sporting event as illustrated by the 2005 Winter Universiad. Arch Orthop Trauma Surg 129:359–362CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thompson JM, Savoia G, Challis EB, Law P (1991) Level of medical care required for mass gatherings: The XV winter olympic games in Calgary, Canada. Ann Emerg Med 20:385–389PubMedCrossRef Thompson JM, Savoia G, Challis EB, Law P (1991) Level of medical care required for mass gatherings: The XV winter olympic games in Calgary, Canada. Ann Emerg Med 20:385–389PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBaxRDG) 30.11.2010. http://www.verkuendungen-bayern.de/gvbl/jahrgang:20120/heftnummer:21/seite:786 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBaxRDG) 30.11.2010. http://​www.​verkuendungen-bayern.​de/​gvbl/​jahrgang:20120/heftnummer:21/seite:786
Metadaten
Titel
Alpines Rettungskonzept der Bergwacht Bayern bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2011
verfasst von
Prof. Dr. V. Lischke
A. Berner
Ch. Schaller
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-012-1613-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Nierenerkrankungen