Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2008

01.10.2008 | Leitthema

Interdisziplinäre Schockraumversorgung

Initiale Versorgung bei Aufnahme in der Klinik

verfasst von: Prof. Dr. U. Kreimeier, M.W. Reith, S. Huber-Wagner, M. Körner, U. Linsenmaier, K.G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Akutversorgung des schwerverletzten Patienten im Schockraum hat die Stabilisierung der Vitalfunktionen oberste Priorität. Schockraummanagement ist auch Zeitmanagement: Neben einer Optimierung der Infrastruktur unter Einbindung digitaler Techniken, insbesondere der Sonographie (FAST) und Mehrschichtcomputertomographie (MSCT), ist das zentrale Anliegen einer interdisziplinären Schockraumversorgung, lebensbedrohliche und schwerwiegende Verletzungen rasch zu diagnostizieren und unverzüglich adäquate Therapiemaßnahmen einzuleiten. Ein wesentlicher Bestandteil in diesem komplexen Management sind definierte Protokolle und Algorithmen. Im Hinblick auf das Qualitätsmanagement in der Traumaversorgung verfügen die am Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie teilnehmenden Kliniken über eine Option, Schwachstellen zu identifizieren und verbesserte Konzepte zu erarbeiten, umzusetzen und zu überprüfen. Neue Ansätze im Schockraummanagement fokussieren „Standard Operation Procedures“, die über die vorgegebene Funktionszuordnung durch die klinischen Fachgebiete Unfallchirurgie, Anästhesiologie und Radiologie hinausgehen und sich an den in der Akutversorgung im Schockraum zu übernehmenden Funktionen orientieren, d.h. dem Management von Atemwegen, Atmung/Beatmung und Zirkulation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al. (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105: 292–296PubMedCrossRef Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al. (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105: 292–296PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al. (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850PubMedCrossRef Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al. (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Driscoll PA, Vincent CA (1992) Variation in trauma resuscitation and its effect on patient outcome. Injury 23: 111–115PubMedCrossRef Driscoll PA, Vincent CA (1992) Variation in trauma resuscitation and its effect on patient outcome. Injury 23: 111–115PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Exadaktylos AK, Benneker LM, Jeger V et al. (2008) Total-body digital X-ray in trauma. An experience report on the first operational full body scanner in Europe and its possible role in ATLS. Injury 39: 525–529PubMedCrossRef Exadaktylos AK, Benneker LM, Jeger V et al. (2008) Total-body digital X-ray in trauma. An experience report on the first operational full body scanner in Europe and its possible role in ATLS. Injury 39: 525–529PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Helm M, Fischer S, Hauke J et al. (2008) Invasive Techniken in der Notfallmedizin. Der intraossäre Zugang. Notfall Rettungsmed (im Druck) Helm M, Fischer S, Hauke J et al. (2008) Invasive Techniken in der Notfallmedizin. Der intraossäre Zugang. Notfall Rettungsmed (im Druck)
6.
Zurück zum Zitat Hernandez C, Shuler K, Hannan H et al. (2008) C.A.U.S.E.: Cardiac arrest ultra-sound exam – a better approach to managing patients in primary non-arrhythmogenic cardiac arrest. Resuscitation 76: 198–206PubMedCrossRef Hernandez C, Shuler K, Hannan H et al. (2008) C.A.U.S.E.: Cardiac arrest ultra-sound exam – a better approach to managing patients in primary non-arrhythmogenic cardiac arrest. Resuscitation 76: 198–206PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kanz KG (2007) Reanimation und Schock. In: Jauch KW, Mutschler W, Wichmann MW (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung. In 99 Schritten durch den Common Trunk. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 131–134 Kanz KG (2007) Reanimation und Schock. In: Jauch KW, Mutschler W, Wichmann MW (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung. In 99 Schritten durch den Common Trunk. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 131–134
8.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Poyltraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Poyltraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Huber-Wagner SM et al. (2008) Feasibility of focused assessment with computed tomography in resuscitation (FACTR). Resuscitation 77: S44CrossRef Kanz KG, Huber-Wagner SM et al. (2008) Feasibility of focused assessment with computed tomography in resuscitation (FACTR). Resuscitation 77: S44CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al. (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107: 937–944PubMedCrossRef Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al. (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107: 937–944PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al. (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42: 541–546PubMedCrossRef Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al. (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42: 541–546PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Körner M, Krötz MM, Degenhart C et al. (2008) Current role of emergency US in patients with major trauma. Radiographics 28: 225–242PubMedCrossRef Körner M, Krötz MM, Degenhart C et al. (2008) Current role of emergency US in patients with major trauma. Radiographics 28: 225–242PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kortbeek JB, Al Turki SA, Ali J et al. (2008) Advanced trauma life support, 8th edition, the evidence for change. J Trauma 64: 1638–1650PubMedCrossRef Kortbeek JB, Al Turki SA, Ali J et al. (2008) Advanced trauma life support, 8th edition, the evidence for change. J Trauma 64: 1638–1650PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S et al. (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6: 77–88CrossRef Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S et al. (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6: 77–88CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107: 851–861PubMedCrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107: 851–861PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mutschler W (2007) Polytraumamanagement. In: Jauch KW, Mutschler W, Wichmann MW (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung. In 99 Schritten durch den Common Trunk. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 125–130 Mutschler W (2007) Polytraumamanagement. In: Jauch KW, Mutschler W, Wichmann MW (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung. In 99 Schritten durch den Common Trunk. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 125–130
17.
Zurück zum Zitat Mutzbauer TS, Bernhard M, Doll S et al. (2008) Die notfallmäßige Koniotomie. Notfall Rettungsmed in Druck Mutzbauer TS, Bernhard M, Doll S et al. (2008) Die notfallmäßige Koniotomie. Notfall Rettungsmed in Druck
18.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nolan J (2007) Training in trauma care moves on – the european trauma course (Editorial). Resuscitation 74: 11–12PubMedCrossRef Nolan J (2007) Training in trauma care moves on – the european trauma course (Editorial). Resuscitation 74: 11–12PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Prokop A, Hötte H, Krüger K et al. (2006) Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109: 545–550PubMedCrossRef Prokop A, Hötte H, Krüger K et al. (2006) Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109: 545–550PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reith MW (2008) Anästhesie des vitalbedrohten Traumapatienten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 1135–1154 Reith MW (2008) Anästhesie des vitalbedrohten Traumapatienten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 1135–1154
22.
Zurück zum Zitat Rieger M, Sparr H, Esterhammer R et al. (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Radiologe 42: 556–563PubMedCrossRef Rieger M, Sparr H, Esterhammer R et al. (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Radiologe 42: 556–563PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. (2008) Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Aerztebl 105: 225–231 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. (2008) Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Aerztebl 105: 225–231
24.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al. (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversrogung. II. Therapieoptimierung durch Leitlinien. Unfallchirurg 100: 859–866PubMedCrossRef Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al. (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversrogung. II. Therapieoptimierung durch Leitlinien. Unfallchirurg 100: 859–866PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Scholz B, Aul A, Kleinschmidt S (2008) Anlage einer Thoraxdrainage. Indikation und Technik. Notfall Rettungsmed in Druck Scholz B, Aul A, Kleinschmidt S (2008) Anlage einer Thoraxdrainage. Indikation und Technik. Notfall Rettungsmed in Druck
26.
Zurück zum Zitat Siebers C, Stegmaier J, Kirchhoff C et al. (2008) Analyse von Verzögerungen der Schockraumdiagnostik bei Einsatz der Mehrschicht-Spiral-Computertomographie. ROFO 180: 733–739PubMed Siebers C, Stegmaier J, Kirchhoff C et al. (2008) Analyse von Verzögerungen der Schockraumdiagnostik bei Einsatz der Mehrschicht-Spiral-Computertomographie. ROFO 180: 733–739PubMed
27.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Cerny V, Coats TJ et al. (2007) Management of bleeding following major trauma: a European guideline. Crit Care 11: R17PubMedCrossRef Spahn DR, Cerny V, Coats TJ et al. (2007) Management of bleeding following major trauma: a European guideline. Crit Care 11: R17PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Rossaint R (2005) Coagulopathy and blood component transfusion in trauma. Br J Anaesth 95: 130–139PubMedCrossRef Spahn DR, Rossaint R (2005) Coagulopathy and blood component transfusion in trauma. Br J Anaesth 95: 130–139PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Thies K, Gwinnutt C, Driscoll P et al. (2007) The european trauma course – from concept to course. Resuscitation 74: 135–141PubMedCrossRef Thies K, Gwinnutt C, Driscoll P et al. (2007) The european trauma course – from concept to course. Resuscitation 74: 135–141PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S, Nast-Kolb D (1997) Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg 100: 913–921PubMedCrossRef Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S, Nast-Kolb D (1997) Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg 100: 913–921PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al. (2006) Schockraummangement ohne konventionelle Radiographie? Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig? Anaesthesist 55: 17–25PubMedCrossRef Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al. (2006) Schockraummangement ohne konventionelle Radiographie? Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig? Anaesthesist 55: 17–25PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al. (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus. Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer sliding-gantry-basierten Computertomographiediagnostik. Anaesthesist 54: 763–768PubMedCrossRef Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al. (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus. Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer sliding-gantry-basierten Computertomographiediagnostik. Anaesthesist 54: 763–768PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Schockraumversorgung
Initiale Versorgung bei Aufnahme in der Klinik
verfasst von
Prof. Dr. U. Kreimeier
M.W. Reith
S. Huber-Wagner
M. Körner
U. Linsenmaier
K.G. Kanz
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1090-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Notfall + Rettungsmedizin 6/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Analgesie in der Notfallmedizin