Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2004

01.12.2004 | Weiterbildung · Fortbildung

Polytrauma: Präklinische Versorgung

verfasst von: Dr. J. Hoitz, L. Lampl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präklinische Versorgung polytraumatisierter Patienten verlangt vom Notarzt eingehende Kenntnisse der pathophysiologischen Vorgänge, die direkt nach der Traumatisierung einsetzen. Mittels eines strukturierten Untersuchungsganges gilt es, zeitsparend die Vitalfunktionen zu erhalten, Verschlechterungen des Zustands zu vermeiden und die Morbidität zu senken. Die richtig angewandten Sofortmaßnahmen der ersten Minuten in Verbindung mit einem raschen Transport in die am besten geeignete Klinik sind die dem Notarzt zur Verfügung stehenden Maßnahmen, die „Golden First Hour“ zu nutzen, um damit nicht nur das Überleben des Patienten zu sichern, sondern auch die Entwicklung von Multi-Organ-Dysfunktions-Syndrom (MODS) und Multiorganversagen (MOV) zu reduzieren. Der Notarzt arbeitet bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten in einer Umgebung, die häufig für den Patienten und das Rettungsdienstpersonal gefährlich bleibt. Er muss die vielfältigen Informationen aus der Unfallsituation zum Nutzen des Patienten und zum Schutz des an der Unfallstelle befindlichen Rettungspersonals erfassen, interpretieren und daraus Entscheidungen über das Vorgehen ableiten. Die präklinische Versorgung eines polytraumatisierten Patienten endet mit einer strukturierten Übergabe im Schockraum der Klinik unter Mitteilung aller wichtigen Informationen an das Schockraumteam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biewener A, Holch M, Muller U, Veitinger A, Erfurt C, Zwipp H (2000) Einfluss von logistischen und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 103: 137–143CrossRefPubMed Biewener A, Holch M, Muller U, Veitinger A, Erfurt C, Zwipp H (2000) Einfluss von logistischen und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 103: 137–143CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Geldner G, Schwarz U (2002) Präklinische Polytraumaversorgung: Eilen oder Verweilen. AINS 37: 196–197 Geldner G, Schwarz U (2002) Präklinische Polytraumaversorgung: Eilen oder Verweilen. AINS 37: 196–197
3.
Zurück zum Zitat Gries A, Bernhard M, Aul A (2003) Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Teil 1: Präklinisches Polytraumamanagement. Notfall Rettungsmed 6: 489–500CrossRef Gries A, Bernhard M, Aul A (2003) Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Teil 1: Präklinisches Polytraumamanagement. Notfall Rettungsmed 6: 489–500CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kranz KG, Sturm JA, Mutschler W und AG Notfall der DGU (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 105: 1007–1014CrossRefPubMed Kranz KG, Sturm JA, Mutschler W und AG Notfall der DGU (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 105: 1007–1014CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S, Ruppert M, Peter K (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6: 77–88CrossRef Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S, Ruppert M, Peter K (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6: 77–88CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (2001) Polytrauma. Unfallchirurg 104: 902–912CrossRef Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (2001) Polytrauma. Unfallchirurg 104: 902–912CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nehrlich M, Maghsudi M (1997) Polytrauma-Management. Notfall 0: 45–54 Nehrlich M, Maghsudi M (1997) Polytrauma-Management. Notfall 0: 45–54
8.
Zurück zum Zitat Reith MW (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 7: 279–294CrossRef Reith MW (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 7: 279–294CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rose S, Marzu I (1996) Pathophysiologie des Polytraumas. Zentralb Chir 121: 896–913 Rose S, Marzu I (1996) Pathophysiologie des Polytraumas. Zentralb Chir 121: 896–913
10.
Zurück zum Zitat Ziegenfuß (1998) Polytrauma. Präklinische Versorgung und Schockraummanagement. Anästhesist 47: 415–431 Ziegenfuß (1998) Polytrauma. Präklinische Versorgung und Schockraummanagement. Anästhesist 47: 415–431
Metadaten
Titel
Polytrauma: Präklinische Versorgung
verfasst von
Dr. J. Hoitz
L. Lampl
Publikationsdatum
01.12.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2004
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-004-0691-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2004

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2004 Zur Ausgabe

Leitartikel

Notfallseelsorge