Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2003

01.12.2003 | Schwerpunkt Rettungskette—Polytraumamanagement

Interdisziplinäres Polytraumamanagement

Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten

verfasst von: Dr. U. Culemann, A. Seekamp, U. Riedel, U. Lehmann, A. Pizanis, T. Pohlemann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Schockraummanagement stellt das entscheidende Bindeglied zwischen präklinischer Notfallversorgung und klinischer Weiterbehandlung des polytraumatisierten Patienten dar. Neben den infrastrukturellen Voraussetzungen des behandelnden Hauses ist insbesondere der zeitsensitive Ablauf der einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen für die weitere Prognose des Patienten entscheidend.
In der Sichtungsphase werden zunächst Reanimationsmaßnahmen fortgeführt und intensiviert. Dabei sind zentrale Behandlungsparameter die Wiederherstellung der Kreislauffunktion und suffiziente Oxygenierung. Erste lebensrettende Sofortoperationen müssen umgehend durchgeführt werden (z. B. Thoraxdrainage). Entsprechend der durch klinische Untersuchung erhobenen Erstbefunde werden Diagnostik bzw. notwendige Notfalloperationen eingeleitet (Röntgenthorax, Sonografie, Blutstillung). Am Ende der ersten Phase werden die weiteren Behandlungsprioritäten festgelegt: Notfalloperation vs. weiterführende Diagnostik oder Intensivtherapie zur Stabilisierung des Patienten. Behandlungsalgorithmen verbessern durch strukturierte Handlungsanweisungen die Zeit-Nutzen-Relation der Versorgung. Eine Kombination aus gut eingespieltem Team mit klar strukturierten Behandlungskonzepten und Teamführung durch Kompetenz, stellt den Schlüssel zur suffizienten Erstbehandlung polytraumatisierter Patienten dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64: 279–280PubMed Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64: 279–280PubMed
2.
Zurück zum Zitat Collicott PE, Hughes I (1980) Training in advanced trauma life support. JAMA 243: 1156–1159CrossRefPubMed Collicott PE, Hughes I (1980) Training in advanced trauma life support. JAMA 243: 1156–1159CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Committee on Trauma (1990) Advanced trauma life support. American College of Surgeons, Chicago, Illinois Committee on Trauma (1990) Advanced trauma life support. American College of Surgeons, Chicago, Illinois
4.
Zurück zum Zitat Frank J, Marzi I, Mutschler W (1996) Schockraummanagement des Polytraumas. Zentralbl Chir 121: 943–949PubMed Frank J, Marzi I, Mutschler W (1996) Schockraummanagement des Polytraumas. Zentralbl Chir 121: 943–949PubMed
5.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV (2003) Surgical priorities in damage control in polytrauma. J Bone Joint Surg Br 85: 478–483CrossRefPubMed Giannoudis PV (2003) Surgical priorities in damage control in polytrauma. J Bone Joint Surg Br 85: 478–483CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haas NP (1997) Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 100: 2–7CrossRefPubMed Haas NP (1997) Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 100: 2–7CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Haas NP, von Fournier C, Tempka A, Südkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858CrossRefPubMed Haas NP, von Fournier C, Tempka A, Südkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorhythmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorhythmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Sturm JA, Mutschler W, AG Notfall der DGU (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 105: 1007–1014CrossRef Kanz KG, Sturm JA, Mutschler W, AG Notfall der DGU (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 105: 1007–1014CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuhr LP, Bein T, Schächinger U, Stumpf M, Bele S, Taeger K, Nerlich M (2003) Hb=1,1 g/dl: erfolgreiche Behandlung nach Polytrauma mit schwerem hämorrhagischen Schock. Unfallchirurg 106: 586–591PubMed Kuhr LP, Bein T, Schächinger U, Stumpf M, Bele S, Taeger K, Nerlich M (2003) Hb=1,1 g/dl: erfolgreiche Behandlung nach Polytrauma mit schwerem hämorrhagischen Schock. Unfallchirurg 106: 586–591PubMed
11.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. RoFo Fortschr Geb Roentgenstr N 173: 485–493CrossRef Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. RoFo Fortschr Geb Roentgenstr N 173: 485–493CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moecke HP, Friedrich HJ, Lackner CK et al. (2000) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll, Version 4.0. Anaesthesist 49: 211–213CrossRefPubMed Moecke HP, Friedrich HJ, Lackner CK et al. (2000) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll, Version 4.0. Anaesthesist 49: 211–213CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mutschler W, Kanz KG (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Die Aufgabe der Radiologie aus unfallchirurgischer Sicht. Radiologe 42: 506–514 Mutschler W, Kanz KG (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Die Aufgabe der Radiologie aus unfallchirurgischer Sicht. Radiologe 42: 506–514
14.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorhythmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorhythmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed
15.
Zurück zum Zitat Nerlich M, Maghsudi M (1996) Polytrauma-Management. Präklinische und Schockraumversorgung. Unfallchirurg 99: 595–606PubMed Nerlich M, Maghsudi M (1996) Polytrauma-Management. Präklinische und Schockraumversorgung. Unfallchirurg 99: 595–606PubMed
16.
Zurück zum Zitat Messmer P, Jacob AL, Fries E et al. (2001) Technologieintegration und Prozessmanagement—Konzept und Implementierung einer neuartigen Plattform für einzeitige Diagnostik und Therapie des akut Kranken und Verletzten sowie für elektive computerassistierte Chirurgie (CAS). Unfallchirurg 104: 1025–1030PubMed Messmer P, Jacob AL, Fries E et al. (2001) Technologieintegration und Prozessmanagement—Konzept und Implementierung einer neuartigen Plattform für einzeitige Diagnostik und Therapie des akut Kranken und Verletzten sowie für elektive computerassistierte Chirurgie (CAS). Unfallchirurg 104: 1025–1030PubMed
17.
Zurück zum Zitat Pohlenz O, Bode PJ (1996) The trauma emergency room: a concept for handling and imaging the polytrauma patient. Eur J Radiology 22: 2–6CrossRef Pohlenz O, Bode PJ (1996) The trauma emergency room: a concept for handling and imaging the polytrauma patient. Eur J Radiology 22: 2–6CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L (1994) Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97: 285–291PubMed Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L (1994) Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97: 285–291PubMed
19.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D, Kanz KG (1994) Schockraum-Algorhythmus. Langenbecks Arch Chir (Suppl): 1140–1148 Waydhas C, Nast-Kolb D, Kanz KG (1994) Schockraum-Algorhythmus. Langenbecks Arch Chir (Suppl): 1140–1148
20.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S, Nast-Kolb D (1997) Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg 100: 913–921CrossRefPubMed Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S, Nast-Kolb D (1997) Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg 100: 913–921CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Polytraumamanagement
Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten
verfasst von
Dr. U. Culemann
A. Seekamp
U. Riedel
U. Lehmann
A. Pizanis
T. Pohlemann
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2003
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-003-0610-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2003

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2003 Zur Ausgabe