Skip to main content
Log in

Konzentration der stationären Krebsversorgung in zertifizierten Zentren

Concentration of inpatient cancer care in certified centers in Germany

  • Außer der Reihe
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2002 werden in Deutschland zertifizierte Zentren für die Behandlung der häufigsten Krebserkrankungen etabliert. Durch interdisziplinäre Versorgungskonzepte, aber auch durch die Zentralisierung von Leistungen wird eine Optimierung der Behandlungsqualität angestrebt. Die Etablierung der Zentren wird zwar gesundheitspolitisch gefordert, jedoch gibt es weder einen gesetzlichen Rahmen noch finanzielle Anreizsysteme.

Ziel

Die Arbeit untersucht, ob sich in den letzten Jahren eine Häufung der stationären Krebsversorgung in zertifizierten Zentren abgezeichnet hat. Dazu wird dargelegt, wie sich die Anzahl der stationären Krebsbehandlungen und die Anzahl der Zentren in Deutschland entwickelt hat und analysiert, wie groß der Anteil der Fälle in zertifizierten Zentren ist.

Material und Methoden

Aus den Qualitätsberichtsdaten der Akutkrankenhäuser der Jahre 2008, 2010 und 2012 wurden die Angaben zu den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata, Lungen- und Darmkrebs) extrahiert. Auf dieser Basis wurde die Entwicklung der Fallzahlen in Zentren und übrigen Einrichtungen deskriptiv und mit Hilfe von χ2-Tests inferenzstatistisch analysiert.

Ergebnisse

Für die untersuchten Tumorentitäten stiegen die Fallzahlen in zertifizierten Einrichtungen signifikant an. 2008 betrug der Anteil der Fälle in Brustkrebs-/Prostatakrebs-/Lungenkrebs-/Darmkrebszentren 46,3 %/9,1 %/0,9 %/14,4 % und im Jahr 2012 68,9 %/29,2 %/23,6 %/32,5 %. Diese Entwicklung beruhte jedoch nicht auf einer Akkumulation der Fälle in den bereits 2008 bestehenden Zentren. Stattdessen stieg die Anzahl der zertifizierten Zentren im Beobachtungszeitraum, sodass die Anzahl der durchschnittlich pro Zentrum behandelten Fälle sogar sank.

Schlussfolgerung

Trotz hoher Akzeptanz des Zentrenkonzepts findet die Versorgung von Krebspatienten vielfach noch außerhalb von Zentren statt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Durch eine zielgerichtete Informationspolitik könnte die Fallkonzentration in Zentren weiter gesteigert werden.

Abstract

Background

Certified centers for the treatment of the most common cancer illnesses have been established in Germany since 2002. Interdisciplinary care concepts as well as centralization of treatment are designed to improve the quality of care. Health care politicians demand the establishment of certified centers, but there is neither a legal framework nor financial incentive systems.

Objectives

This paper examines whether a concentration process of inpatient cancer care into certified centers has occurred in recent years. The first part describes the development of inpatient hospital treatments and the number of certified centers in Germany. The share of hospital cases in certified centers is analyzed in the second part.

Material and methods

Information on the most common cancers (breast, prostate, lung and colon cancer) was extracted from data quality reports of acute hospitals in the years 2008, 2010 and 2012. The development of case number in centers and other facilities was analyzed descriptively and by means of inferential statistics (χ2 test) on this basis.

Results

The number of cases of investigated tumor entities has increased significantly in certified centers. The share of cases in certified breast cancer/prostate cancer/lung cancer/intestinal cancer centers rose from 46.3 %/9.1 %/0.9 %/14.4 % in 2008 to 68.9 %/29.2 %/23.6 %/32.5 % in 2012. However, this development was not due to an accumulation of cases in the existing centers in 2008. Instead, the number of certified centers increased during the period of observation, so that the average number of cases per center decreased.

Conclusion

Although the concept of certified centers enjoys a high level of acceptance, the care of cancer patients still takes place outside these centers. Reasons are many and varied. Strategic information policy may serve to further increase the concentration of cases into centers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. AOK Rheinland/Hamburg (2013) Onkologie-Report 2013. https://www.aok-gesundheitspartner.de/…/onkologie_report_2013_aok_ rheinland_hamburg.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2014

  2. Bitzer EM, Grobe TG, Neusser S, Lorenz C (2013) Barmer GEK Report 2013 – Schwerpunktthema: Die stationäre Versorgung von Darmkrebs. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 21. Asgard, Siegburg

  3. Bitzer EM, Grobe TG, Neusser S et al (2012) Barmer GEK Report 2012 – Schwerpunktthema: Die akut-stationäre Versorgung des Prostatakarzinoms. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 15. Asgard, Siegburg

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2011) Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 – Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung, Berlin

  5. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd 1. Berlin und Greifswald

  6. Deutsche Krebsgesellschaft (2013) Jahresbericht der zertifizierten Prostatakrebszentren. http://krebsgesellschaft.de/download/pz_jahresbericht_extern-2013-a1_130503.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2014

  7. Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Jahresbericht der zertifizierten Lungenkrebszentren. http://krebsgesellschaft.de/download/lz_jahresbericht_extern-2014-a3_140602.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2014

  8. Geraedts M, Cruppé W de (2006) Kontroverse Studienergebnisse zur Mindestmengenproblematik. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:87–91

    PubMed  Google Scholar 

  9. Geraedts M, Malik M, Jung O, Cruppé W de (2013) Brustkrebszentren in Nordrhein-Westfalen –Fallzahlentwicklung 2004–2010. Senologie 10:39–44

    Google Scholar 

  10. Gerste B (2009) Zentrenbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme auf Basis der Qualitätsberichte. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2008/2009. Schattauer, Stuttgart, S 17–33

  11. Gillis C, Hole D (1996) Survival outcome of care by specialists surgeons in breast cancer: a study of 3.768 patients Scotland. BMJ 31:145–148

    Article  Google Scholar 

  12. Gooiker GA, Gijn W van, Post PN et al (2010) A systematic review and meta-analysis of the volume-outcome relationship in the surgical treatment of breast cancer. Eur J Surg Oncol 36(Suppl 1):27–35

    Article  Google Scholar 

  13. Hayes J, Ollendorf D, Pearson S et al (2010) Active Surveilance compares with inital treatment for men with low-risk prostate cancer. JAMA 304(21):2373–2380

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Hohenberger W, Stirkat F, Bruns J et al (2011) Krebsregister und Zentrumsbildung. Onkologe 17:135–142

    Article  Google Scholar 

  15. Huthmann D, Seufferlein T, Post S et al (2012) Zertifizierte Darmzentren aus Sicht der Zentrumsleitungen. Z Gastroenterol 50:753–759

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Klotz L (2005) Active surveillance with selective delayed intervention using PSA doubling time for good risk prostate cancer. Eur Urol 47:16–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Kowalski C, Wesselmann S, Kreienberg R et al (2012) Zertifizierte Brustzentren aus Sicht der Patientinnen. Geburtsh Frauenheilk 72

  18. Krebsgesellschaft NRW. Brustzentren in NRW: Verschiedene Zertifizierungsverfahren – ein Ziel. http://www.krebsgesellschaft-nrw.de/h_adressen/onkologische/Zertifizierung%20Brustzentren.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2014

  19. Lewers D, Geraedts M (2014) Erreichbarkeit von Organkrebszentren: Existiert bereits ein flächendeckendes Angebot in Deutschland? Gesundheitswesen 76:1–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1364018

  20. Lüngen M, Rath T (2010) Ambulante Öffnung der Krankenhäuser: Welchen Anteil können Krankenhäuser in der onkologischen Versorgung abdecken? In: Klauber J, Geraedts M, Friedrichs J (Hrsg) Krankenhaus-Report. Schattauer, Stuttgart, S 167–179

  21. Lüngen M, Rath T, Schwartze D et al (2009) Konzentrationstendenzen in der stationären onkologischen Versorgung nach Einführung von DRGs in Deutschland. Gesundheitswesen 71:809–815

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Milenkovic M, Allison Russo C, Elixhauser A (2007) Hospital stays for prostate cancer 2004, Statistical Brief #30

  23. Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demografischer Wandel und Krebserkrankungen in der Zukunft. Onkologie 33(Suppl 7):19–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Robert-Koch-Institut (2012) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Ausgabe. Berlin

  25. Skinner K, Helsper J, Deapen D (2003) Breast cancer: do specialists make a difference? Ann Surg Oncol 10:606–615

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (2013) Diagnosedaten der Patienten in Krankenhäusern; Fachserie 12 Reihe 6.2.1. Wiesbaden

  27. Trinh Q-D, Bjartell A, Freedland SJ et al (2013) A systematic review of the volume-outcome relationship for radical prostatectomy. Eur Urol 64(5):786–98

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  28. Van Gijn W, Gooiker GA, Wouters MWJM et al (2010) Volume and outcome in colorectal cancer surgery. Eur J Surg Oncol 36(Suppl 1):55–63

    Article  Google Scholar 

  29. Walter U, Töppich J (2014) Krebsfrüherkennung im Wandel. Bundesgesundheitsblatt 57:285–287

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Wesselmann S, Klinkhammer-Schalke M (2010) Status Quo der Zusammenarbeit von Klinischen Krebsregistern und Organkrebszentren. Forum 4:1–3

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Dr. Simone Wesselmann, Deutsche Krebsgesellschaft, und Frau Dr. Julia Ferencz, OnkoZert, für die Überlassung der Zentrendaten und dem Gemeinsamen Bundesausschuss für die Überlassung der Qualitätsberichtsdaten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Lewers und M. Geraedts geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen und Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Lewers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lewers, D., Geraedts, M. Konzentration der stationären Krebsversorgung in zertifizierten Zentren. Onkologe 21, 148–155 (2015). https://doi.org/10.1007/s00761-014-2851-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-014-2851-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation