Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome

Dysfunctional syndromes: their diagnostics and treatment

  • Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Primärversorgung ist bei Verdacht auf ein funktionelles somatisches Schmerzsyndrom eine gestraffte und auf das medizinische sinnvolle Maß begrenzte somatische Ausschlussdiagnostik entsprechend den Fachgesellschaftsempfehlungen durchzuführen.

Die patientenverständliche Vermittlung der Diagnose, der Behandlungsmöglichkeiten und der Prognose eines funktionellen somatischen Schmerzsyndroms ist eine weitere wichtige Aufgabe der primärärztlichen psychosomatischen Grundversorgung. Bei Patienten, welche sich in der Sekundär- und Tertiärversorgung mit einem funktionellen somatischen Schmerzsyndrom vorstellen, ist neben einem Screening auf andere dysfunktionelle Schmerzsyndrome eine psychiatrisch-psychosomatische Exploration sinnvoll.

Gemäß den Kriterien einer evidenzbasierten Medizin sind psychotherapeutische Verfahren und/oder (trizyklische) Antidepressiva die erfolgversprechenden Behandlungsmethoden bei funktionellen somatischen Schmerzsyndromen.

Abstract

If a patient presents with symptoms of a functional somatic pain syndrome in the primary care setting, it is important to confirm the diagnosis based on a thorough history and physical examination including selected diagnostic tests to exclude somatic diseases with a similar clinical presentation.

Important aspects of psychosomatic medicine in the primary care setting are to discuss the diagnosis, treatment options, and prognosis of the functional psychosomatic pain syndromes with the patient in detail. Patients who present with a functional somatic pain syndrome to secondary or tertiary care centers, should be screened for additional functional pain syndromes.

A psychiatric-psychosomatic evaluation might be indicated. Based on criteria of evidence-based medicine, psychotherapy and/or tricyclic antidepressants seem to be the most promising treatment approaches for the functional somatic pain syndromes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Brinkmeyer U, Widera R, Hildebrandt H, Tewes U (1995) Verhaltensmedizinische Behandlung von Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen in allgemeinmedizinischen Praxen. Z Med Psychol 2:79–85

    Google Scholar 

  2. Denger W, Selbmann HW (2000) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt

  3. Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2001) Somatoforme Störungen

  4. Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2002) Psychotherapie der Depression

  5. Häuser W (2003) Hypnose in der Gastroenterologie. Z Gastroenterol 41:254–261

    Google Scholar 

  6. Mayou R, Farmer A (2002) Functional somatic symptoms and syndromes. BMJ 325:265–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mc Daniel S, Campbell TL, Seaburn DB (1989) Family oriented primary care. Springer, Berlin Heidelberg New York

  8. Müller A, Hartmann M, Eich W (2000) Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen und Untersuchungen bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 14:77–83

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Nickel R, Egle UT, Schwab R (2002) Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Inanspruchnahmepatienten einer Universitätsschmerzambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 52:378–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Rief M (1998) Somatisierungsstörung und Hypochondrie. Hogrefe, Göttingen

  11. Stetter F, Kupper S (2002) Autogenic training: a meta-analysis of clinical outcome studies. Appl Psychophysiol Biofeedback 27:45–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Lempa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lempa, M., Grotemeyer, KH., Häuser, W. et al. Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome. Schmerz 18, 141–144 (2004). https://doi.org/10.1007/s00482-003-0278-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-003-0278-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation