Skip to main content
Log in

Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?

Shorter stays for sicker patients in hospitals: where is nursing?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit kürzer werdender Verweildauer und immer häufiger auftretenden chronischen Krankheiten neben der ärztlichen Therapie benötigen. Dies baut auf der Theorie der Aufgaben zur Krankheitsbewältigung auf, die Patienten befähigen sollen, mit Krankheiten in ihrem eigenen Sinne umgehen zu können. Die Kernaufgaben der Pflege werden hier mit dem Ziel der forcierten Förderung der Entlassungsfähigkeit verbunden mit einem Empowerment der Patienten verknüpft. Organisatorisch bietet sich als Lösung der Einsatz von Primary Nurses an. Die derzeitige Situation in der Pflege widerspricht den genannten Sollvorstellungen diametral. Im Sinne einer sicheren und effektiven Versorgung von Patienten im Krankenhaus muss der Pflegedienst inhaltlich völlig anders aufgestellt und mit weiteren Kompetenzen ausgestattet werden.

Abstract

Definition of the problem The introduction of case-based hospital financing is a new attempt to contain health care costs. Following this incentive system, a patient’s stay in the hospital is clearly reduced. This leads, on average, to sicker and more care-dependent patients and an intensified work load for all involved. Arguments By means of empirical results, the present situation of nursing with rigorous limitations is described, and hypotheses for justification are proposed. This is followed by the question which kind of care patients with very short hospital stays and increasing numbers of chronic diseases need. The essential tasks of nurses are built on the theory of coping with a disease and its resulting requirements which should enable patients to deal with their disease in their own sense. Nurses should support discharge competency of patients in conjunction with physical and mental/cognitive empowerment. The primary nurse system would be a good condition to facilitate empowerment. Conclusion The present conditions of hospital nursing in Germany show the diametric opposite of the intended. In order to guarantee safe and effective care, not only do the hospital nursing services have to be organized completely different, but further competencies are also required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. www.gbe-bund.de, zugegriffen 30. April 2009.

  2. Vollzeitäquivalent = eine volle Stelle unabhängig davon, von wie vielen (teilzeitarbeitenden) Personen sie besetzt ist.

  3. Zahl der pro Jahr von einer Vollkraft durchschnittlich versorgten vollstationären Fälle (einschließlich Stundenfälle). Ausgenommen sind psychiatrische Krankenhäuser [33].

Literatur

  1. Abt-Zegelin A (Hrsg) (2009) Der informierte Patient – Patientenorientierung und -autonomie fördern. CNE-Fortbildung 3. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM, Sochalski J, Silber JH (2002) Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. JAMA 288:1987–1993

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bartholomeyczik S (2007) Kurze Verweildauer im Krankenhaus – die Rolle der Pflegenden. Pflege Ges 12:135–149

    Google Scholar 

  4. Bartholomeyczik S (2010) Zur Pflege im Krankenhaus: Ist-Situation und Sollvorstellung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J (Hrsg) Krankenhausreport 2010. Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der Krise? Schattauer, Stuttgart, S 209–221

    Google Scholar 

  5. Bartholomeyczik S (2011) Pflege im Krankenhaus. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 513–530

    Google Scholar 

  6. Braun B, Klinke S, Müller R (2010) Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäusern. Pflege Ges 15:5–19

    Google Scholar 

  7. Corbin JM, Strauss AL (2004) Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  8. Dieterich A (2010) Krankenversorgung als Hilfe zur Selbsthilfe? Risiken und Nebenwirkungen von Idealvorstellungen eigenverantwortlicher Patienten/-innen für die Versorgungsgestaltung. Jahrb Kritische Med 46:143–161

    Google Scholar 

  9. DNQP, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege – 1. Aktualisierung. Fachhochschule, Osnabrück

  10. Eberl I, Bartholomeyczik S, Donath E (2005) Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Pflege 18:364–372

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Ewers M, Schaeffer D (2000) Case Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  12. Fischer W (2002) Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Galatsch M, Krüger C, Quasdorf T, Schroller ME, Donath E, Bartholomeyczik S (2007) Die Auswirkungen der DRG-Einführung aus Sicht der Pflege. Pflege Z 60:272–276

    PubMed  Google Scholar 

  14. Haslbeck J (2008) Bewältigung komplexer Medikamentenregimes aus Sicht chronisch Kranker. Pflege Ges 13:48–61

    Google Scholar 

  15. Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (Hrsg) (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Report No 7. Elanders Gotab: National Institute for Working Life, Stockholm

  16. Höhmann U (2002) Spezifische Vernetzungserfordernisse für chronisch kranke, langzeitpflegebedürftige hochaltrige Menschen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band III: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Vincentz, Hannover, S 289–428

  17. IQWIG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Arbeitspapier: Zusammenhang zwischen Pflegekapazität und Ergebnisqualität in der stationären Versorgung. Eine systematische Übersicht. IQWIG. www.iqwig.de/index.media. Zugegriffen: 3. Jan 2007

  18. Isfort M, Weidner F, Neuhaus A, Brühe R, Kraus S, Köster V et al (2011) Zur Situation des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse des Pflegethermometers 2009. Pflege Ges 16:5–19

    Google Scholar 

  19. Job P, Voigt H, Leffler K (2006) Hohe Übereinstimmung bei „heißen Eisen“ Delegation. Schwest Pfleg 9:690–694

    Google Scholar 

  20. Kane RL, Shamliyan T, Mueller C, Duval S, Wilt T (2007) Nursing staffing and quality of patient care. Evidence report/technology assessment No 151. AHRQ Publication No 07-E005, Rockville

  21. Knoll M, Lendner I (2008) „…dann wird er halt operiert und es ist keine Blutgruppe da!“ Interprofessionelle Kommunikation von Pflegenden einer internistischen Intensivstation. Pflege 21:339–351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Lassen B, Palm R, Schüßler N (2010) Baustelle Akutpflege: Überlegungen zum Fundament. Schwest Pfleg 49:49–51

    Google Scholar 

  23. Luderer C, Behrens J (2005) Aufklärungs- und Informationsgespräche im Krankenhaus. Pflege 18:15–23

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Manthey M (2005) Primary Nursing. Ein personenbezogenes Pflegesystem, 2. Aufl. Huber, Bern

  25. O’Brien-Pallas L, Irvine D, Peereboom E, Murray M (1997) Measuring nursing workload: understanding the variability. Nurs Econ 15:171–182

    PubMed  Google Scholar 

  26. Quasdorf T (2010) Die Auswirkungen von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im stationären Akutbereich – Eine Analyse empirischer Studien aus den USA. Pflege Ges 15:34–47

    Google Scholar 

  27. Rafferty AM, Clarke SP, Coles J, Ball J, James P, McKee M et al (2007) Outcomes of variation in hospital nurse staffing in English hospitals: cross-sectional analysis of survey data and discharge records. Int J Nurs Stud 44:175–182

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Robert Koch-Institut & Statistisches Bundesamt (2006) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  29. Sachs M (2007) „Advanced Nursing Practice“ – Trends: Implikationen für die deutsche Pflege. Ein Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. Pflege Ges 12:101–117

    Google Scholar 

  30. Schaeffer D, Moers M (2000) Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Renen-Allhof R, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 447–483

  31. Schmidt S, Bartholomeyczik S, Dieterle WE, Wittich A, Donath E, Rieger MA (2008) Arbeitsbedingungen für die Pflege in Krankhäusern als Herausforderung. Eine Sekundäranalyse der Basiserhebung im Forschungsprojekt „Arbeitsbedingungen im Krankenhaus“ (ArbiK). Pflege Ges 13:102–118

    Google Scholar 

  32. Simon M (2009) Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser. Hintergründe, Ursachen, Perspektiven. Pflege Ges 14:101–123

  33. Simon M (2008) Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser. Hintergründe – Ursachen – Auswirkungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  34. SVR (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Nomos, Baden-Baden

Download references

Interessenkonflikt

Die Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Bartholomeyczik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bartholomeyczik, S. Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?. Ethik Med 23, 315–325 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-011-0160-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-011-0160-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation