Skip to main content
Log in

Ist die Institutionalisierung und Legalisierung der Suizidbeihilfe gefährlich?

Eine kritische Analyse der Gegenargumente

Is the institutionalization and legalization of assistance to suicide dangerous? A critical analysis of counterarguments

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den Chancen und Risiken einer allfälligen gesetzlichen Legalisierung der Suizidbeihilfe. Die Argumente, die gegen eine solche Legalisierung sprechen, werden zu drei thematischen Gruppen zusammengefasst und erörtert: „Slippery-Slope“-Argumente, Argumente vom „moralischen Druck“, und die Furcht vor einer „Entsolidarisierung der Gesellschaft“ sowie die „Gefährdung des Arzt-Patient-Verhältnisses“. Diese Gegenargumente erweisen sich als nicht zwingend, sofern Kriterien und Richtlinien für eine legitime Form der Suizidbeihilfe entwickelt und staatlich kontrolliert werden könnten.

Abstract

Definition of the problem

The topic of this essay is the chances and risks of a possible legalization of assistance to suicide.

Arguments

Counterarguments against this legalization are discussed and analyzed in three thematic groups: "Slippery slope" arguments, arguments of "moral pressure", and the fear of the "loss of solidarity in society" and the "endangering of the physician-patient relationship".

Conclusion

These counterarguments prove to be non-cogent in the case of criteria and standards of suicide assistance in legal form being developed and controlled by the government.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ach JS, Gaidt A (1994) Am Rande des Abgrunds? Anmerkungen zu einem Argument gegen die moderne Euthanasie-Debatte. Ethik Med 6:172–188

    Google Scholar 

  2. Ankermann E (2004) Sterben zulassen. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens, Ernst Reinhardt, München

  3. Bächler J (1975) Tod durch eigene Hand. Ullstein, Frankfurt, Berlin

  4. Bosshard G, Kiesewetter M, Rippe K, Schwarzenegger Ch (2004) Suizidbeihilfe bei Menschen mit psychischen Störungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Urteilsfähigkeit. Expertenbericht zu Händen von EXIT – Deutsche Schweiz, Zürich

  5. Cavalli F (2001) Ein Plädoyer für die Straffreiheit der Tötung auf Verlangen. In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, edition 8, Zürich, S 28–34

  6. Chappuis C (2000) Geriatrie und Sterbehilfe – Assistenz zum Tode?. In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 2. erw. Auflage, Universitäts-Verlag, Freiburg i. Ue., S 242–257

  7. Dormann W (1991) Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, 4. korr. Auflage, Pfeiffer, Stuttgart

  8. Ernst C (2001) Nein zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, edition 8, Zürich, S 45–58

  9. Finzen A (2001) Die Anmaßung einer neuen Euthanasie. In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, edition 8, Zürich, S 79–90

  10. Dworkin R (1984) Die Grenzen des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  11. Guckes B (1997) Das Argument der schiefen Ebene: Schwangerschaftsabbruch, die Tötung Neugeborener und Sterbehilfe in der medizinethischen Diskussion. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, Lübeck

    Google Scholar 

  12. Held T (2003) Suizid als Krankheit. In: Brudermüller G, Marx W u. a. (Hrsg) Suizid und Sterbehilfe, Königshausen und Neumann, Würzburg, S 165–172

  13. Mürner C, Sierck U (2001) Der gute Tod? „Euthanasie“-Mentalität In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, edition 8, Zürich, S 91–97

  14. Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin NEKCNE (2005) Beihilfe zum Suizid, Stellungnahme Nr. 9, Bern

  15. Nietzsche F (1988) Jenseits von Gut und Böse. In: Kritische Studienausgabe, hrsg. von Colli G und Montinari M, dtv, München

  16. Petermann F (2004) Der Entwurf eines Gesetzes zur Suizid- Prävention. Aktuelle Juristische Praxis 9:1111–1138

    Google Scholar 

  17. Reiter-Theil S (2004) Ethische Probleme der Beihilfe zum Suizid, Ruhr-Universität, Bochum

  18. Sass H (1999) Einführung. In: Sass H (Hrsg) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 5–16

  19. Scheidegger D (2000) Intensivmedizin und Sterbehilfe. In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. 2. erw. Auflage, Universitäts-Verlag, Freiburg i. Ue., S 258–266

  20. Schöch H, VerrelT (2005) Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB). Goltdammer's Archiv für Strafrecht 10:553–586

    Google Scholar 

  21. Schöne-Seifert B (2000) Ist Assistenz zum Sterben unärztlich?. In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. 2. erw. Auflage, Universitäts-Verlag, Freiburg i. Ue., S 98–120

  22. Schwank A (2001) Memento mori – Nur wer in Würde lebt, kann auch in Würde sterben. In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, edition 8, Zürich, S 7–18

  23. Schweizerische Akademie der Wissenschaften (2004) Medizinisch- ethische Richtlinien. Betreuung von PatientInnen und Patienten am Lebensende

  24. Walton D (1992) Slippery Slope Arguments. Clarendon Press, Oxford

  25. Werth JL (1996) Rational Suicide? Implications for Mental Health Professionals. Taylor and Francis, Washington

  26. Wils JP (1999) Sterben. Zur Ethik der Euthanasie. Mentis, Paderborn

  27. Wolf JC (1991) Euthanasie auf abschüssiger Bahn. Zeitschrift für Pädagogik 37:267–283

    Google Scholar 

  28. Zentrale Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (1995) Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten

  29. Zimmermann-Acklin M (2002) Euthanasie. Eine theologischethische Untersuchung. 2. erw. und überarb. Auflage, Universitäts- Verlag, Freiburg i. Ue.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Fenner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fenner, D. Ist die Institutionalisierung und Legalisierung der Suizidbeihilfe gefährlich?. Ethik Med 19, 200–214 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0515-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0515-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation