Skip to main content
Log in

Wundmanagement in der gegenwärtigen Herzchirurgie

Wound management in present-day cardiac surgery

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Postoperative Wundheilungsstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen sind selten, stellen aber dennoch in der Behandlung herzkranker Patienten ein Problem dar. Die Therapie ist oftmals zeitintensiv, für den Patienten belastend und nichtselten mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Tiefe thorakale Wundheilungsstörungen mit und ohne Infektion weisen zudem eine erhöhte Mortalität auf. Aus diesen Gründen ist ein optimiertes Wundmanagement in der Behandlung solcher Wundheilungsstörungen zwingend erforderlich und sollte von jedem, der an der Behandlung dieser Patienten beteiligt ist, praktiziert werden können. Die Mitbehandlung von chronischen Wunden, die bei diesen Patienten oftmals notwendig ist, muss ebenfalls von herzchirurgisch tätigen Ärzten beherrscht werden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Handlungsanleitung zum Vorgehen bei für die Herzchirurgie typischen Wunden. Strategien des modernen Wundmanagements werden diskutiert und moderne Wundversorgungssysteme in ihrer Anwendung erklärt.

Abstract

Postoperative wound healing disorders after cardiac surgery are rare but nevertheless represent a problem in the treatment of patients with cardiac diseases. Therapeutic approaches to wound healing disorders are often time-consuming and stressful for the patient and are often associated with significantly increased costs. Deep thoracic wound healing disorders with or without infections are associated with increased mortality; therefore, optimized concepts of wound healing treatment are absolutely necessary and should be practiced by everybody who is involved in the treatment of these patients. The simultaneous treatment of other chronic wound disorders, which is often necessary in these patients, must also be mastered by cardiac surgeons This article outlines specific concepts to treat typical wound healing disorders after cardiac surgery. Moreover, the different strategies of modern wound healing concepts are discussed and the application of modern wound therapy systems is outlined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G et al (2004) Konsensus-empfelung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik, in Zeitschrift für Wundheilung (ZfW) 3/04. mhp-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Kramer A, Müller G, Assadian O (2006) Übersichtsarbeit Indikationen und Wirkstoffauswahl zur antiseptischen Therapie sekundär heilender Wunden. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 1:1–Doc32

    Google Scholar 

  3. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2009) Expertenstandart Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. DNQP, Osnabrück

    Google Scholar 

  4. Röhling H‑W, Nusser B (2010) Rechtliche und praktische Aspekte der Wundbehandlung und -dokumentation. Hartmann Wundforum 2010(2):9–19

    Google Scholar 

  5. Henne-Bruns D et al (2008) Duale Reihe. Chirurgie. doi:10.1055/b-0033-1534

    Google Scholar 

  6. Hatz RA, Niedner R, Vanscheidt W, Westerhof W (1993) Wundheilung und Wund-management: Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin doi:10.1007/978-3-662-10982-3

    Book  Google Scholar 

  7. Protz K, Timm JH (2016) Moderne Wundversorgung, 8. Aufl. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  8. Sellmer W, Bültemann A, Tigges W (2010) Wundfibel – Wunden versorgen behandeln heilen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  9. Schimmer C, Kühnel RU, Striffler A, Leyh R (2012) Das Mediastinitisregister. Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen. Z Herz Thorax Gefäßchir 26:41–47

    Article  Google Scholar 

  10. Fleischmann W, Russ MK, Moch D (1998) Chirurgische Wundbehandlung. Chirurg 69:222–232

    Article  Google Scholar 

  11. Burckhardt M, Gregor S, Kleijnen J, Köpke S, Kopp I, Maier-Hasselmann A, Meyer G, Misso K, Nink-Grebe B, Rüttermann M, Waldvogel K, Weberschock T, Wolff R (2012) Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. AWMF-Registierungsnr.: 091/001

    Google Scholar 

  12. Schulz A, Erhan D, Fuchs P, Perbix W (2015) Enzymatisches Wunddebridement zur Nekrektomie von tiefen Verbrennungswunden – Ergebnisse einer prospektiven Studie bei Handverbrennungen und erste Erfahrungen im Gesicht und an der unteren Extremität. GMS Publishing House, Düsseldorf

    Google Scholar 

  13. http://www.wundwissen.info/wundspuelloesung/. Zugegriffen: 21. Aug. 2016

  14. http://www.schuelke.com/de/de/index.htm. Zugegriffen: 18. Juni 2016

  15. Fowler VG, O’Brien SM, Muhlbaier LH, Corey GR, Ferguson TB, Peterson ED (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 12:358–365

    Google Scholar 

  16. Biermann D (2007) Wundversorgung — Vom Mull in die Moderne. Pharm Ztg 50/2007:11–13

    Google Scholar 

  17. http://flexikon.doccheck.com/de/Wundauflage. Zugegriffen: 11. Aug. 2016

  18. http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Wundversorgung/Therapie/Wundauflagen-10224.htmg. Zugegriffen: 21. Aug. 2016

  19. Peinemann F, Sauerland S (2011) Vakuumtherapie von Wunden. Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Dtsch Ärztebl Int 108(22):381–389. doi:10.3238/arztebl.2011.0381

  20. Kuehnel RU, Michera L, Albes JM (2011) Autologous Platelet Rich Fibrin (PRF) – A new therapeutic option for postoperative wound complications and infections of the sternum. The Thoracic and Cardiovascular Surgeon 59(1). doi:10.1055/s-0030-1268988

  21. Doss M, Martens S, Wood JP, Wolff JD, Baier C, Moritz A (2002) Vacuum-assisted suction drainage versus conventional treatment in the management of poststernotomy osteomyelitis. Eur J Cardiothorac Surg. 22:934–938

  22. https://leitlinien.dgk.org/2007/prophylaxe-der-infektiosen-endokarditis. Zugegriffen: 16. Juli 2016

  23. Tschöpe C, Kühl U (2015) Endokarditis-Prophylaxe: Erste Daten nach Lockerung. Dtsch Arztebl 112(39):A–1574/B–1310/C–1280

    Google Scholar 

  24. Sjögren J, Malmsjö M, Gustafsson R, Ingemansson R (2006) Poststernotomy mediastinitis: a review of conventional surgical treatments, vacuum-assisted closure therapy and presentation of the Lund University Hospital mediastinitis algorithm. Eur J Cardiothorac Surg 30:898–905

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Lua JCY, Graysonb AD, Jhaa P, Srinivasana AK, Fabria BM (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949

    Article  Google Scholar 

  26. El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179

    Article  Google Scholar 

  28. Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardio Thorac Surg 20:1168–1175

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Peinemann F, Sauerland S (2011) Vakuumtherapie von Wunden. Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Dtsch Arztebl Int 108(22):381–389. doi:10.3238/arztebl.2011.0381

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Graf K, Sohr D, Haverich A, Kühn C, Gastmeier P, Chaberny IF (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surergy by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:282–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8

  33. Schimmer C, Bensch M, Sommer SP, Hamouda K, Ozkur M, Leyh R (2009) Technik desSternumverschlusses. Herz-Thorax-Gefaschir 23:277–284

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R.-U. Kühnel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.-U. Kühnel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Worauf sollte bei der Behandlung von Wunden unter Umsetzung des modernen Wundmanagements besonders geachtet werden?

Wunden sind ein lokales Problem, das durch die heute zur Verfügung stehenden modernen Wundauflagen gut beherrschbar ist.

Die Verbandwechselintervalle sind unter modernen Wundauflagen gewöhnlich kürzer als bei Anwendung klassischer Verbandsstoffe.

Bei insulinpflichtigen Diabetespatienten ist die Wundheilung oftmals eingeschränkt. Deshalb sollten hier nur textile Verbandsstoffe mit kurzen Verbandwechselintervallen zum Einsatz kommen.

Wunden sind ein multifaktorielles Problem und sollten unter interdisziplinärer Zusammenarbeit behandelt werden.

Eine orale Medikamenteneinnahme des Patienten spielt im Zusammenhang mit dem modernen Wundmanagement keine Rolle.

Welche Prinzipien gelten bei der Desinfektion und Spülung offener Wunden?

Desinfektionsmittel mit Alkoholanteil sollten wegen der guten Verträglichkeit bevorzugt zur Anwendung kommen.

Der Einsatz von Antiseptika kann auch problemlos über einen Zeitraum von mehr als 6 Wochen erfolgen.

Angebrochene Lösungen zur Wundbehandlung sollten zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit im Kühlschrank gelagert werden.

Infizierte Wunden können alternativ auch mit Ringer- oder 0,9%iger Kochsalzlösung behandelt werden.

Körperwarme Lösungen sollten bevorzugt zum Einsatz kommen.

Wann muss ein Wunddébridement vorzugsweise erfolgen?

Ein ausgedehntes Wunddébridement muss bei jedem Verbandwechsel erfolgen, unabhängig von der Wundheilungsphase der Wunde.

Ein Wunddébridement ist insbesondere in der Initialphase der Wundbehandlung wichtig, um Beläge und Nekrosen zu entfernen.

Ein gründliches Wunddébridement muss in regelmäßigen Abständen, jedoch im Regelfall vorzugsweise chirurgisch erfolgen.

Mehrfache chirurgische Wunddébridements unter Operationsbedingungen sind bei infizierten Wunden nicht erforderlich.

Chirurgische Wunddébridements können jederzeit auch unter unsterilen Bedingungen auf der Station durchgeführt werden.

Was gilt es zu beachten, wenn eine Wunde von der Reinigungs- in die Granulationsphase wechselt?

Es kommt zu einer vermehrten Geruchsbildung der Wunde und einer Mazeration des Wundrands.

Die Sekretion ist rückläufig; es zeigen sich weniger Beläge, dafür aber eine zunehmende Granulation.

Wegen zunehmender Sekretion der Wunde muss auf eine Wundauflage mit erhöhter Aufnahmefähigkeit gewechselt werden.

Die lokale Anwendung von Antiseptika im Rahmen des Verbandwechsels sollte in aller Regel fortgeführt werden.

Zur Kontrolle der Granulation sollten die Verbandwechselintervalle verkürzt werden.

Warum besitzt ein Großteil moderner Wundauflagen eine Silikonbeschichtung?

Silikonbeschichtungen sind antimikrobiell wirksam.

Diese Beschichtungen ermöglichen einen atraumatischen Verbandwechsel.

Beschichtungen aus Silikon sind sehr saugfähig und daher Bestandteil des Flüssigkeitsmanagementsystems der Wundauflage.

Silikonbeschichtungen ermöglichen ein Gleiten der Wundauflage auf der Wunde. Dadurch werden Arrosionsblutungen verhindert.

Silikonbeschichtungen geben aktiv Substanzen in die Wunde ab, die die Wundheilung positiv beeinflussen.

Worin liegen die Vorteile moderner Wundauflagen im Vergleich zu klassischen Verbänden?

Moderne Wundauflagen sind leicht anzuwenden und oft kostengünstiger als textile Verbandsstoffe.

Moderne Wundauflagen schützen die Wunde vor Auskühlung und schaffen das optimale Milieu zur Wundheilung durch das Flüssigkeits- und Exsudatmanagement.

Moderne Wundauflagen machen ein Wunddébridement überflüssig.

Alle modernen Wundauflagen haben eine sehr hohe Sekretaufnahmekapazität.

Moderne Wundauflagen sind länger haltbar als klassische textile Wundauflagen.

Welche Prinzipien und Funktionsweisen gelten für die Anwendung der Negativdrucktherapie?

Ein Negativdruckverband reduziert die Durchblutung in der Wundumgebung und muss deshalb regelmäßig gewechselt werden.

Die Negativdrucktherapie entfernt Wundsekret, regt die Granulation an und stabilisiert die Wunde mechanisch.

Bei infizierten Wunden ist unter einer Negativdrucktherapie keine systemische Antibiose erforderlich.

Bei Verwendung mehrerer Wund-Dressings kann im Rahmen des Wechsels das dem Wundgrund aufliegende Dressing zur Vermeidung von Blutungen verbleiben.

Die Sogstärke hat keinen Einfluss auf die Durchblutungssituation der Wunde.

Was ist bei der Anwendung der Negativdrucktherapie am Herzen, an großen Gefäßen und ähnlich empfindlichen Strukturen zu beachten?

Die Sogstärke der Therapieeinheit sollte generell reduziert werden.

Polyurethanschwämme sollten möglichst großflächig auf empfindliche Strukturen aufgebracht werden, um lokale Arrosionen zu vermeiden.

Empfindliche Strukturen müssen im Rahmen einer Negativdrucktherapie mithilfe eines Polyvinylalkoholschwamms, Silikon-Layer oder Ähnlichem geschützt werden.

Bevorzugt ist ein intermittierender Therapiemodus zu wählen, um eine beschleunigte Granulation zu erzielen.

Um Arrosionsblutungen zu vermeiden, sollten die Wechselintervalle einer Negativdrucktherapie auf mindestens 5 Tage verlängert werden.

Sie werden als diensthabender Arzt darüber informiert, dass ein Patient mit tiefer thorakaler Wundheilungsstörung und laufender Unterdrucktherapie akut frisches Blut im Sammelbehälter des Systems hat. Wovon müssen Sie ausgehen?

Der Patient steht unter dualer Plättchenaggregationshemmung, deshalb ist diese Situation als normal zu werten.

Der Patient kann eine akute Arrosionsblutung aufweisen. Eine sofortige Systemkontrolle muss erfolgen bzw. ein Systemwechsel kurzfristig durchgeführt werden.

Es handelt sich um einen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und starken Hustenattacken. Darunter kam es bereits in der Vergangenheit zu derartigen Blutungen; weitere besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich.

Eine derartige Blutung ist eher gering und unbedeutend. Das System kann, wie geplant, am Folgetag routinemäßig gewechselt werden.

Frisches Blut im Sammelbehälter des Systems ist im Rahmen einer Unterdrucktherapie völlig normal und bedarf keiner weiteren Maßnahmen.

Warum sollte bei tiefen sternalen Wundinfektionen das gesamte Naht- und Osteosynthesematerial entfernt werden?

Verbleibendes Osteosynthesematerial verhindert die optimale Wirkung der Vakuumtherapie.

Verbleibendes Metall oder Nahtmaterial erschwert die Beurteilung der Wundsituation.

Das gesamte Fremdmaterial ist als potenziell infiziert zu betrachten und würde beim Verbleib in der Wunde als Reinfektionsquelle fungieren.

Fremdmaterial in der Wunde ist eine Kontraindikation für die Unterdrucktherapie.

Die Entfernung des Fremdmaterials kann auch kurze Zeit nach Primäroperation erfolgen, da das Sternum bereits nach wenigen Tagen durchbaut ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kühnel, RU. Wundmanagement in der gegenwärtigen Herzchirurgie. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 31, 23–35 (2017). https://doi.org/10.1007/s00398-016-0136-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-016-0136-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation