Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2023

Open Access 19.12.2022 | Originalien

Therapieansprechen und Komplikationen von älteren Patienten mit ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden

verfasst von: Dr. Lena Schulte-Kemna, David Kühne, Lukas Bettac, Dr. Hannes Herrmann, Dr. Ulla Ludwig, Dr. Martin Kächele, Prof. Dr. Bernd Schröppel

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Von ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden (AAV) sind v. a. Menschen höheren Alters betroffen, ohne dass adaptierte Therapiekonzepte für diese Patienten existieren.

Ziel der Studie

Ziel der Studie war es, Unterschiede in Verlauf und Outcome von Patienten mit AAV hinsichtlich des Alters zu analysieren.

Material und Methoden

62 Patienten wurden auf Therapieansprechen, 53 (85 %) davon konnten hinsichtlich unerwünschter Nebenwirkungen (AE und SAE), analysiert werden. Es wurden ältere (> 65 J.) mit jüngeren (< 65 J.) Patienten verglichen. Das Therapieansprechen wurde nach 6 Monaten, Komplikationen wurden über 18 Monaten beurteilt.

Ergebnisse

Das Therapieansprechen war in beiden Altersgruppen nicht unterschiedlich. In der multiplen logistischen Regression waren die pulmonale Beteiligung (OR = 6,9, KI = 1,7–27,8; p < 0,01) und die ΔGFR [ml/min] (OR = 0,93, KI = 0,89–0,97; p < 0,01) Prädiktoren für SAE. 14 Patienten hatten mehr als eine SAE; auch hier war eine pulmonale Manifestation bei Diagnose (28,2 % vs. 78,6 %, p < 0,01) Risikofaktor. Ältere Patienten (78,6 % vs. 43,6 %, p = 0,025) waren häufiger betroffen. Patienten mit mehreren SAE bekamen länger Glukokortikoiddosen über 5 mg/Tag (171 ± 65 Tage vs. 120 ± 70 Tage, p = 0,03).

Diskussion

Hinsichtlich des Therapieansprechens wurden keine Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Patienten gefunden. Bei älteren Patienten traten häufiger mehrere SAE auf. Es bestand eine Korrelation zwischen pulmonaler Manifestation und Dauer einer Glukokortikoidgabe mit einem komplizierten Verlauf. Die häufigsten SAE waren Infektionen, welche einer stationären Aufnahme bedurften.

Schlussfolgerung

Die Therapie für ältere Patienten sollte individualisiert werden, mit dem Ziel einer raschen Reduktion von Glukokortikoiden. Ein besonderes Monitoring ist für ältere Patienten v. a. mit pulmonaler Manifestation bei Krankheitsbeginn angezeigt.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-022-02145-0) enthalten.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Fragestellung

ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) können sich vielfältig präsentieren und betreffen – außer im Fall der renal limitierten Form – oft mehrere Organsysteme. Mit einer Inzidenz von ca. 20/106 Einwohnern gehören AAV zu den seltenen Erkrankungen [3]. Das mediane Alter bei Diagnose liegt zwischen 60 und 65 Jahren [4], mit einem Inzidenzgipfel bei 70 bis 75 Jahren [5]. Viele der AAV-Interventionsstudien schließen ältere Patienten allerdings aus oder analysieren die Ergebnisse nicht altersabhängig [1, 2].
Unsere Hypothese ist, dass die leitliniengerechte Therapie der AAV bei älteren Patienten (> 65 Jahren) im Vergleich mit jüngeren Patienten (< 65 Jahren), häufiger zu infektiösen Komplikationen und schlechteren Outcomes führt. Ziel war es daher, Parameter zu identifizieren, welche sich prädiktiv für komplikationsreiche Verläufe zeigen.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Studiendesign

Monozentrische, retrospektive Beobachtungsstudie am Universitätsklinikum Ulm. Ausschlusskriterien waren Diagnosestellung vor 2004 und Follow-up von weniger als 6 Monaten (Abb. 1). Bei 62 identifizierten Patienten mit renaler Beteiligung wurden Daten über Therapie, Therapieansprechen (6 Monate nach Therapiebeginn), Nebenwirkungen und therapieassoziierte Komplikationen erhoben. Als Verbesserung der Nierenfunktion wurden ein Anstieg der eGFR um 5 ml/min sowie ein erfolgreiches Absetzen der Dialyse gewertet [6]. Der Birmingham Vasculitis Activity Score (BVAS) konnte bei unvollständiger Dokumentation nicht zur Beurteilung des Therapieansprechens herangezogen werden. Die Therapiesicherheit innerhalb 18 Monaten nach Therapiebeginn wurde anhand der „National Cancer Institute’s Common Terminology Criteria“ beurteilt [7]. Als SAE wurden alle Ereignisse gewertet, welche Grad III und höher waren. Bei allen Patienten > 65 Jahren wurde der Frailty-Status anhand von 23 standardmäßig erfassten Laborparametern, darunter u. a. Nierenfunktion, Blutbild, CRP, Albumin und Proteinurie, retrospektiv erhoben [8].

Statistische Methoden

Für kontinuierliche Variablen wurden Mittelwerte und Standardabweichung ermittelt. Der Vergleich, der als normalverteilt ermittelten Variablen, erfolgte mittels t-Test für unverbundene Stichproben. Für nichtnormalverteilte Variablen erfolgte der Vergleich mittels Mann-Whitney‑U Test. Für kategorische Variablen wurden die Häufigkeiten angegeben und deren prozentualer Anteil berechnet. Der Vergleich kategorischer Variablen erfolgte mittels Chi-Quadrat-Test nach Pearson bzw. mittels Exakten Test nach Fisher. Als statistisch signifikant wurden p-Werte ≤ 0,05 angesehen. Für univariate und multiple logistische Regressionen zur Ermittlung von Prädiktoren wurden die „odds ratio“ (OR) sowie das 95 %-Konfidenzintervall (KI) angegeben. Die Durchführung der multiplen logistischen Regression erfolgte, nachdem relevante Korrelation und Multikollinearität der einzelnen Variablen ausgeschlossen wurde.

Ergebnisse

Charakteristika und Demografie

Analog zu anderen epidemiologischen Studien waren die Nachweise von p-ANCA (Myeloperoxidase, MPO) bei älteren Patienten (64,5 %) und der Nachweis von c‑ANCA (Proteinase 3, PR3) bei jüngeren Patienten (64,5 %) häufiger [9]. Im Vergleich zu älteren Patienten bestand bei jüngeren Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine signifikant bessere Nierenfunktion. Arthralgien und Myalgien wurden häufiger von jüngeren Patienten berichtet. Bezüglich der übrigen Organmanifestationen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen (Tab. 1).
Tab. 1
Darstellung der Baseline-Charakteristika und Demografie
Parameter
< 65 Jahre
> 65 Jahre
Gesamt
p-Wert
31 (50 %)
31 (50 %)
62 (100 %)
Männlich, n (%)
20 (64,5)
18 (58,1)
38 (61,3)
0,60
Alter bei Diagnose
51,5 ± 10,7
73 ± 4,6
62,3 ± 13,6
<0,01
c‑ANCA (PR3) (%)
20 (64,5)
9 (29,0)
29
<0,01
p‑ANCA (MPO) (%)
11 (35,6)
20 (64,5)
31 (50)
0,02
ANCA, negativ (%)
0 (0)
2 (6,5)
2 (3,2)
0,25
eGFR [ml/min]
30,8 ± 22,6
16,5 ± 11,5
23,7 ± 19,2
<0,01
Dialysepflichtig (%)
9 (29)
5 (16,1)
14 (22,6)
0,22
Proteinurie (%)
30 (96,8)
28 (100)
58 (98,3)
0,34
Pulmonale Beteiligung (%)
11 (35,5)
17 (54,8)
28 (45,2)
0,13
Myalgie (%)
14 (45,2)
5 (16,1)
19 (30,6)
0,01
Arthralgie (%)
16 (51,6)
5 (16,1)
21 (33,9)
<0,01
Fieber (%)
8 (25,8)
7 (22,6)
15 (24,2)
0,77
Fatigue (%)
20 (64,5)
18 (58,1)
38 (61,3)
0,60
Hautbeteiligung (%)
6 (19,4)
7 (22,6)
13 (21,0)
0,76
Beteiligung, Auge (%)
5 (16,1)
1 (3,2)
6 (9,7)
0,09
Beteiligung, oberer Respirationstrakt (%)
12 (38,7)
11 (35,5)
23 (37,1)
0,79
Beteiligung, Gehör (%)
5 (16,7)
4 (12,9)
9 (14,8)
0,68
Neurologische Beteiligung (%)
3 (10)
5 (16,1)
8 (13,1)
0,48
Anämie (%)
23 (79,3)
31 (100)
54 (90)
<0,01
eGFR glomeruläre Filtrationsrate (nach CKD-EPI-GFR-Formel), ANCA Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper

Art und Dauer der Therapie

Für die Induktionstherapie wurde am häufigsten Cyclophosphamid verwendet (72,6 %). Die Anzahl der Patienten, welche eine Therapie mit Cyclophosphamid oder Rituximab erhielten, unterschied sich nicht zwischen den beiden Altersgruppen. Hinsichtlich der Dauer einer Glukokortikoiddosis über 5 mg/Tag ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen (Tab. 2). Die Erhaltungstherapie erfolgte in beiden Altersgruppen vorwiegend mit Azathioprin. Bei älteren Patienten kam es häufiger zu einem Abbruch der Erhaltungstherapie mit Azathioprin, auch wenn dies statistisch nicht signifikant war (Tab. 2).
Tab. 2
Art der Induktions- und Erhaltungstherapie
Parameter
< 65 Jahre
> 65 Jahre
Gesamt
p-Wert
Induktion mit CYC (%)
23 (74,2)
22 (71,0)
45 (72,6)
0,78
Gesamtdosis, CYC [mg/kgKG]
121 ± 42,6
126 ± 82,1
123 ± 65,2
0,78
Induktion mit RTX (%)
9 (29)
11 (35,5)
20 (32,3)
0,59
Gesamtdosis RTX [g]
2,33 ± 0,5
2,3 ± 0,5
2,3 ± 0,5
0,89
Plasmaaustausch (%)
9 (30,0)
6 (19,4)
15 (24,6)
0,33
Plasmaaustausch (Anzahl)
6,33 ± 3,4
5,33 ± 1,9
5,93 ± 2,8
0,52
Dauer, Cortison > 5 mg/Tag [Tage]
152 ± 74
122 ± 60
137 ± 67
0,13
AZA, Erhaltung (%)
26 (86,7)
28 (96,6)
54 (91,5)
0,17
RTX, Erhaltung (%)
4 (13,3)
1 (3,4)
5 (8,5)
0,17
MMF, Erhaltung (%)
2 (6,7)
6 (20,7)
8 (13,6)
0,12
CYC Cyclophosphamid, RTX Rituximab, AZA Azathioprin, MMF Mycophenolatmofetil

Therapieansprechen

Das Therapieansprechen wurde nach 6 Monaten bewertet. Die absolute eGFR nach abgeschlossener Induktion zeigte bei den jüngeren Patienten eine bessere Nierenfunktion. Die Veränderung der GFR (∆ GFR) unterschied sich jedoch nicht. Bei der Entwicklung eines negativen ANCA-Titers bestand zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied (Tab. 3). Bei 23 % der Patienten bestand die Notwendigkeit eines Therapieabbruches oder einer Therapiepause. Bei 8 % wurde die Therapie geändert. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen (Tab. 3). Gründe für einen Abbruch bzw. eine Umstellung der Induktionstherapie waren in erster Linie das Auftreten von SAE, in zweiter Linie ein fehlendes Ansprechen auf die Therapie (Daten nicht gezeigt).
Tab. 3
Therapieansprechen und Abbruchraten im Rahmen der Induktions- und Erhaltungstherapie
Parameter
< 65 Jahre
> 65 Jahre
Gesamt
p-Wert
Rückläufige ANCA (%)
28 (96,6)
29 (100)
57 (98,3)
0,31
ANCA, negativ (%)
9 (31,0)
15 (51,7)
24 (41,4)
0,11
Verbesserte Nierenfunktion (%)
24 (82,8)
25 (80,6)
49 (81,7)
0,83
GFR [ml/min]
42,3 ± 23,6
29,3 ± 15,3
35,6 ± 14,8
0,01
∆GFR [ml/min]
14,0 ± 17,9
12,8 ± 11,6
13,3 ± 14,8
0,75
Abbruch/Unterbrechung, Induktion (%)
7 (24,1)
7 (22,6)
14 (23,3)
0,89
Umstellung, Induktion (%)
4 (13,3)
1 (3,2)
5 (8,2)
0,15
Abbruch, AZA-Erhaltung (%)
6 (20,7)
9 (31,0)
15 (25,9)
0,37
ANCA antinukleäre zytoplasmatische Antikörper, GFR glomeruläre Filtrationsrate, AZA Azathioprin, ANCA Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper

Therapiesicherheit

Insgesamt traten 122 Komplikationen (AE) bei 53 Patienten auf, davon wurden 42 als schwere Komplikationen (SAE) eingeordnet. Die häufigsten Komplikationen waren Infektionen, darunter am häufigsten Pneumonien (52 %). 93,5 % der Patienten erhielten eine Cotrim (Co-trimoxazol)-Prophylaxe und 96,7 % Protonenpumpeninhibitoren, ohne Unterschied zwischen den beiden Altersgruppen. Das Auftreten von SAE war unabhängig von Alter, Geschlecht und Vaskulitisform (Daten nicht gezeigt).
Die Dauer einer Glukokortikoiddosis von mehr als 5 mg/Tag war bei Patienten mit SAE tendenziell höher (155 ± 67 vs. 120 ± 72 Tage). Patienten mit SAE waren seltener ANCA-negativ als Patienten ohne SAE (22,7 % vs. 44,8 %; p = 0,1).
Die Komplikationsrate von Patienten > 65 Jahren, die als frail bzw. nicht-frail eingestuft wurden, unterschied sich nicht signifikant (0,52 vs. 0,50; p = 0,73).
Risikofaktoren für das Auftreten einer SAE sind in Tab. 4 aufgeführt. Bei Patienten mit SAE lag signifikant häufiger eine pulmonale Beteiligung vor. Auch die Abbruchrate von Cyclophosphamid war bei Patienten mit SAE signifikant höher (39,1 % vs. 10,3 %). Patienten mit SAE hatten eine deutlich schlechtere Nierenfunktion (eGFR 28,6 ± 17,6 ml/min vs. 41,6 ± 23,1 ml/min; p = 0,03) und eine geringere Verbesserung der Nierenfunktion (6,4 ± 13,9 ml/min vs. 18,3 ± 14,9 ml/min; p < 0,01).
Tab. 4
Risikofaktoren bei Patienten mit und ohne SAE
Parameter
Kein SAE
Mit SAE
Gesamt
p-Wert
Anzahl, N
30
23
53
Pulmonale Beteiligung (%)
8 (26,7)
14 (60,9)
22 (41,5)
0,01
Gesamtdosis, CYC [mg/kgKG]
163 ± 73
90 ± 29
127 ± 67
<0,01
Abbruch/Unterbrechung, Induktion (%)
3 (10,3)
9 (39,1)
12 (23,1)
<0,01
eGFR [ml/min]
41,6 ± 23,1
28,6 ± 17,6
36 ± 21,7
0,03
∆eGFR [ml/min]
18,3 ± 14,9
6,4 ± 13,9
13,1 ± 15,5
<0,01
SAE „severe adverse event“, CYC Cyclophosphamid, eGFR glomeruläre Filtrationsrate (nach CKD-EPI-GFR-Formel)
Mittels univariater und multipler logistischer Regression wurden mögliche Prädiktoren für das Auftreten von SAE ermittelt (Tab. 5). Die Parameter pulmonale Beteiligung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, eGFR nach 6 Monaten sowie die Änderung der Nierenfunktion (∆GFR) nach 6 Monaten wurden in die univariate Regression aufgenommen.
Tab. 5
Univariate und multivariate logistische Regression für Prädiktoren eines SAE
Parameter
OR univariat
p-Wert
OR multivariat
p-Wert
Pulmonale Beteiligung
4,23; KI = 1,3–13,7
0,01
6,9; KI = 1,7–27,8
<0,01
GFR nach Induktion
0,97; KI = 0,94–0,99
0,04
GFR-Verbesserung nach Induktion
0,94; KI = 0,9–0,99
0,01
0,93; KI = 0,88–0,98
<0,01
OR „odds ratio“, KI Konfidenzintervall, eGFR glomeruläre Filtrationsrate (nach CKD-EPI-GFR Formel)
Die Parameter „Abbruch oder Unterbrechung, Induktion“ und „Gesamtdosis, CYC“ wurden nicht aufgenommen, da das Auftreten eines SAE selbst zumeist Ursache ebenjener Therapieunterbrechung bzw. ebenjenes Therapieabbruches war. In der univariaten logistischen Regression waren eine pulmonale Beteiligung bei Krankheitsbeginn (OR = 4,23; KI = 1,3–13,7; p = 0,01), eine geringere ∆GFR (OR = 0,94; KI = 0,9–0,99; p = 0,01) und eine absolut geringere eGFR (OR = 0,97; KI = 0,94–0,99; p = 0,04) signifikante Prädiktoren für das Auftreten eines SAE. In der multiplen logistischen Regression verblieben die pulmonale Beteiligung (OR = 6,9; KI = 1,7–27,8; p = 0,006) und die ∆GFR (OR = 0,93; KI = 0,88–0,98; p = 0,005; Tab. 5).
Bei 14 Patienten traten im Verlauf 2 oder mehr SAE auf. Auch diese Patienten zeigten häufiger eine pulmonale (28,2 % vs. 78,6 %; p = 0,001) sowie eine neurologische Manifestation (5,3 % vs. 35,7 %; p < 0,01) bei Krankheitsbeginn. Sie waren häufig über 65 Jahre alt (43,6 % vs. 78,6 %; p = 0,025) und bekamen im Mittel länger eine Glukokortikoiddosis > 5 mg/Tag (120 ± 70 vs. 171 ± 65; p = 0,03). Zusätzlich bestanden bei diesen Patienten eine geringere eGFR [ml/min] (39,5 ± 22,7 vs. 26,1 ± 15,4; p = 0,05) sowie ∆GFR [ml/min] nach Induktionstherapie (16 ± 14,8 vs. 4,9 ± 15; p = 0,02). Auch bei dieser Auswertung ergab die Betrachtung der Frailty in der Patientengruppe > 65 Jahren keinen signifikanten Unterschied (p = 0,81).
In der univariaten logistischen Regression konnten als Prädiktoren für das Auftreten ≥ 2 SAE eine pulmonale Beteiligung (OR = 9,33; KI = 2,18–39,9; p < 0,01), Alter über 65 Jahre bei Diagnosestellung (OR = 4,75; KI = 1,14–19,7; p = 0,03) und eine längere Dauer einer Glukokortikoiddosis > 5 mg/Tag (OR = 1,011; KI = 1–1,02; p = 0,05) identifiziert werden. Eine Verbesserung der Nierenfunktion (anhand ∆GFR) konnte dagegen als protektiv identifiziert werden (OR = 0,95; KI = 0,9–0,99; p = 0,03).

Diskussion

In dieser monozentrischen retrospektiven Studie wurden bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis, abhängig vom Lebensalter, Therapieansprechen und Sicherheit der immunsuppressiven Therapie ausgewertet. Unsere wichtigsten Ergebnisse zeigten, dass ältere (> 65 Jahre) und jüngere (< 65 Jahre) Patienten gleich gut auf die Therapie ansprachen. Wir zeigten, dass SAE insgesamt zwar unabhängig vom Alter der Patienten auftraten, ältere Patienten jedoch signifikant häufiger ≥ 2 SAE entwickelten, wobei Pneumonien die häufigsten infektiösen SAE darstellten. Dies bestätigt unsere Hypothese, dass ältere Patienten eher zu komplikationsreichen Verläufen neigen und deckt sich mit Ergebnissen anderer Studien, die insbesondere eine deutlich erhöhte Rate an infektiösen Komplikationen bei älteren Patienten zeigen konnten [10]. Wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer oder mehrerer SAE war eine pulmonale Beteiligung. Dieser Zusammenhang wurde auch in anderen Studien beschrieben [1113]. Erklärungen hierfür könnten eine intensivere Immunsuppression in dieser Gruppe sowie eine erhöhte Anfälligkeit der geschädigten Lunge gegenüber Infekten sein [12, 13]. Darüber hinaus war die Dauer einer Glukokortikoiddosis > 5 mg/Tag ein Risikofaktor für das Auftreten von 2 oder mehr SAE. Eine Verbesserung der Nierenfunktion nach der Therapie zeigte sich hingegen protektiv.
Unsere Ergebnisse bestätigen damit andere Studien, welche v. a. die Dauer der Glukokortikoidtherapie sowie die Entwicklung der GFR als Risikofaktoren für infektiöse Komplikationen identifizieren konnten [1416]. Dies ist insofern interessant, da die Dauer der Glukokortikoidtherapie in unserer Analyse und in anderen Studien keinen signifikanten Einfluss auf Remissionserhalt, Rezidive und die Entwicklung einer terminalen Niereninsuffizienz hatte [17]. Dies stimmt mit den neuesten Ergebnissen der PEXIVAS-Studie überein, welche keine Vorteile in einer prolongierten Glukokortikoidtherapie zeigte, bei gleichzeitig erhöhter Rate an infektiösen Komplikationen [18]. Neue Medikamente wie der C5a-Rezeptor-Inhibitor Avacopan könnten das Potential haben Glukokortikoide bei Patienten mit AAV schneller auszuschleichen bzw. zu ersetzen, wobei langfristige Daten zur Sicherheit noch fehlen [19].
Das Alter der Patienten hatte keinen Einfluss auf die Wahl der Induktions- oder Erhaltungstherapie. Beide Gruppen erhielten vornehmlich Cyclophosphamid als Induktionstherapie. Auch hinsichtlich der Therapiedauer sowie der Dauer einer Glukokortikoid-Dosis über 5 mg/Tag, ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Dies bestätigt die im klinischen Alltag gemachte Erfahrung, dass ältere Patienten bei leitliniengerechter Behandlung keine veränderte Therapie erhalten [20].
Andere Studien, die den Verlauf von AAV abhängig vom Alter untersucht haben, zeigten eine deutlich erhöhte Mortalität bei älteren Patienten [9, 21]. Aufgrund des Studiendesigns wurde die Mortalität in unserer Studie nicht erfasst.
Unsere Analyse der Frailty konnte keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Therapieansprechens und des Auftretens von SAE in der Patientengruppe > 65 Jahren zeigen. Einschränkend sind hier die mit 31 Patienten niedrige Fallzahl der > 65-Jährigen sowie die Verwendung eines laborbasierten Frailty-Index anzumerken. Letzterer zeigte sich bei Beurteilung des Entlasslabors besser prädiktiv für die Einjahresmortalität als bei Beurteilung des in unserer Arbeit verwendeten Aufnahmelabors [22]. Aktuelle Daten zeigen durchaus einen Zusammenhang von Frailty mit komplikationsreichen Verläufen bei AAV [23]. Dies deckt sich mit Ergebnissen, die einen negativen Einfluss von Frailty auf die Prognose von z. B. nephrologischen oder chirurgischen Patienten zeigen [24, 25]. Umgekehrt scheint eine chronische Inflammation die Entwicklung von Frailty zu begünstigen [26, 27]. Rheumatologische Erkrankungen sind somit auch wesentlich an der Pathogenese von Frailty beteiligt [28]. Eine Beurteilung des Frailty-Status könnte daher auch bei jüngeren Patienten mit AAV zur Risikostratifizierung beitragen. Weitere Studien sind hier jedoch notwendig.
Limitationen unserer Studie sind das retrospektive Design sowie die Art der Patientenidentifikation. Dadurch bestand ein möglicher „survivorship bias“. Patienten, welche kurz nach Diagnose während der initialen stationären Behandlung verstarben (die Frühmortalität beträgt ca. 10 % [29]), wurden somit nicht erfasst. Diese erfüllten, bei einem geplanten Follow-up von mindestens 6 bzw. 18 Monaten, die Einschlusskriterien der Studie ohnehin nicht.
Um die Qualität unserer retrospektiv gesammelten Daten zu validieren, wurden diese mit den Daten prospektiv durchgeführter Studien hinsichtlich der Anzahl aufgetretener SAE verglichen. Hierbei zeigten sich zwischen unserer Kohorte und den Kohorten der verglichenen Studien keine relevanten Unterschiede hinsichtlich des Auftretens von AE und SAE (Zusatzmaterial online: Tab. 1).

Fazit für die Praxis

  • Ältere und jüngere Patienten unterscheiden sich hinsichtlich der Therapie der AAV nicht. Bei älteren Patienten treten jedoch häufiger mehrere SAE auf. Wir fanden eine starke Korrelation zwischen pulmonaler Beteiligung und einem komplizierten Verlauf. Außerdem konnte eine längere Glukokortikoidtherapie als Risikofaktor für das Auftreten von SAE identifiziert werden.
  • Prospektive kontrollierte randomisierte Studien mit Augenmerk auf ältere Patienten sollten initiiert werden, um neue Therapiekonzepte zu erarbeiten. Hier zu nennen ist beispielsweise Avacopan, ein C5a-Rezeptor-Inhibitor, der das Potenzial hat, Glukokortikoide bei Patienten mit AAV schneller auszuschleichen bzw. zu ersetzen. Daten zur langfristigen Sicherheit fehlen jedoch noch.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Schröppel gibt folgenden Interessenkonflikt an: Vifor Pharma. L. Schulte-Kemna, D. Kühne, L. Bettac, H. Herrmann, U. Ludwig und M. Kächele geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für die retrospektive Studie wurde ein Ethikvotum der Universitätsklinikum Ulm eingeholt (Nr. 299/19).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Erweitert mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jones RB et al (2019) Mycophenolate mofetil versus cyclophosphamide for remission induction in ANCA-associated vasculitis: a randomised, non-inferiority trial. Ann Rheum Dis 78(3):399–405CrossRefPubMed Jones RB et al (2019) Mycophenolate mofetil versus cyclophosphamide for remission induction in ANCA-associated vasculitis: a randomised, non-inferiority trial. Ann Rheum Dis 78(3):399–405CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Guillevin L et al (2014) Rituximab versus azathioprine for maintenance in ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 371(19):1771–1780CrossRefPubMed Guillevin L et al (2014) Rituximab versus azathioprine for maintenance in ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 371(19):1771–1780CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Watts RA et al (2000) Epidemiology of systemic vasculitis: a ten-year study in the United Kingdom. Arthritis Rheum 43(2):414–419CrossRefPubMed Watts RA et al (2000) Epidemiology of systemic vasculitis: a ten-year study in the United Kingdom. Arthritis Rheum 43(2):414–419CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Harper L, Savage CO (2005) ANCA-associated renal vasculitis at the end of the twentieth century—a disease of older patients. Rheumatol (oxford) 44(4):495–501CrossRef Harper L, Savage CO (2005) ANCA-associated renal vasculitis at the end of the twentieth century—a disease of older patients. Rheumatol (oxford) 44(4):495–501CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berti A et al (2017) The epidemiology of antineutrophil cytoplasmic autoantibody-associated vasculitis in Olmsted County, Minnesota: a twenty-year US population-based study. Arthritis Rheumatol 69(12):2338–2350CrossRefPubMedPubMedCentral Berti A et al (2017) The epidemiology of antineutrophil cytoplasmic autoantibody-associated vasculitis in Olmsted County, Minnesota: a twenty-year US population-based study. Arthritis Rheumatol 69(12):2338–2350CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hauer HA et al (2002) Determinants of outcome in ANCA-associated glomerulonephritis: a prospective clinico-histopathological analysis of 96 patients. Kidney Int 62(5):1732–1742CrossRefPubMed Hauer HA et al (2002) Determinants of outcome in ANCA-associated glomerulonephritis: a prospective clinico-histopathological analysis of 96 patients. Kidney Int 62(5):1732–1742CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mohammad AJ et al (2009) Incidence and survival rates in Wegener’s granulomatosis, microscopic polyangiitis, Churg-Strauss syndrome and polyarteritis nodosa. Rheumatol (oxford) 48(12):1560–1565CrossRef Mohammad AJ et al (2009) Incidence and survival rates in Wegener’s granulomatosis, microscopic polyangiitis, Churg-Strauss syndrome and polyarteritis nodosa. Rheumatol (oxford) 48(12):1560–1565CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Berti A et al (2020) Disease and treatment-related morbidity in young and elderly patients with granulomatosis with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Semin Arthritis Rheum 50(6):1441–1448CrossRefPubMed Berti A et al (2020) Disease and treatment-related morbidity in young and elderly patients with granulomatosis with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Semin Arthritis Rheum 50(6):1441–1448CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Caballero-Islas AE et al (2020) Severe infections in patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a retrospective cohort study with a clinical phenotype approach. Rheumatol Int 40(10):1657–1666CrossRefPubMed Caballero-Islas AE et al (2020) Severe infections in patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a retrospective cohort study with a clinical phenotype approach. Rheumatol Int 40(10):1657–1666CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lafarge A et al (2020) Predictive factors of severe infections in patients with systemic necrotizing vasculitides: data from 733 patients enrolled in five randomized controlled trials of the French Vasculitis Study Group. Rheumatol (oxford) 59(9):2250–2257CrossRef Lafarge A et al (2020) Predictive factors of severe infections in patients with systemic necrotizing vasculitides: data from 733 patients enrolled in five randomized controlled trials of the French Vasculitis Study Group. Rheumatol (oxford) 59(9):2250–2257CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lai QY et al (2014) Predictors for mortality in patients with antineutrophil cytoplasmic autoantibody-associated vasculitis: a study of 398 Chinese patients. J Rheumatol 41(9):1849–1855CrossRefPubMed Lai QY et al (2014) Predictors for mortality in patients with antineutrophil cytoplasmic autoantibody-associated vasculitis: a study of 398 Chinese patients. J Rheumatol 41(9):1849–1855CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Mohammad AJ et al (2017) Severe infection in antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. J Rheumatol 44(10):1468–1475CrossRefPubMed Mohammad AJ et al (2017) Severe infection in antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. J Rheumatol 44(10):1468–1475CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Harada M et al (2022) Comparison of the factors associated with the short-term prognosis between elderly and non-elderly patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a retrospective observational study. Clin Exp Rheumatol 40(4):705–713PubMed Harada M et al (2022) Comparison of the factors associated with the short-term prognosis between elderly and non-elderly patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a retrospective observational study. Clin Exp Rheumatol 40(4):705–713PubMed
17.
Zurück zum Zitat McGregor JG et al (2012) Glucocorticoids and relapse and infection rates in anti-neutrophil cytoplasmic antibody disease. Clin J Am Soc Nephrol 7(2):240–247CrossRefPubMedPubMedCentral McGregor JG et al (2012) Glucocorticoids and relapse and infection rates in anti-neutrophil cytoplasmic antibody disease. Clin J Am Soc Nephrol 7(2):240–247CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Jayne DRW et al (2017) Randomized trial of C5a receptor inhibitor avacopan in ANCA-associated vasculitis. J Am Soc Nephrol 28(9):2756–2767CrossRefPubMedPubMedCentral Jayne DRW et al (2017) Randomized trial of C5a receptor inhibitor avacopan in ANCA-associated vasculitis. J Am Soc Nephrol 28(9):2756–2767CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Hoganson DD, From AM, Michet CJ (2008) ANCA vasculitis in the elderly. J Clin Rheumatol 14(2):78–81CrossRefPubMed Hoganson DD, From AM, Michet CJ (2008) ANCA vasculitis in the elderly. J Clin Rheumatol 14(2):78–81CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jager J et al (2019) Changes of a frailty index based on common blood and urine tests during a hospital stay on geriatric wards predict 6‑month and 1‑year mortality in older people. Clin Interv Aging 14:473–484CrossRefPubMedPubMedCentral Jager J et al (2019) Changes of a frailty index based on common blood and urine tests during a hospital stay on geriatric wards predict 6‑month and 1‑year mortality in older people. Clin Interv Aging 14:473–484CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat McGovern D et al (2020) Long-term outcomes in elderly patients with ANCA-associated vasculitis. Rheumatol (oxford) 59(5):1076–1083CrossRef McGovern D et al (2020) Long-term outcomes in elderly patients with ANCA-associated vasculitis. Rheumatol (oxford) 59(5):1076–1083CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Chowdhury R et al (2017) Frailty and chronic kidney disease: a systematic review. Arch Gerontol Geriatr 68:135–142CrossRefPubMed Chowdhury R et al (2017) Frailty and chronic kidney disease: a systematic review. Arch Gerontol Geriatr 68:135–142CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat George EL et al (2021) Association between patient frailty and postoperative mortality across multiple noncardiac surgical specialties. JAMA Surg 156(e205152):1 George EL et al (2021) Association between patient frailty and postoperative mortality across multiple noncardiac surgical specialties. JAMA Surg 156(e205152):1
27.
Zurück zum Zitat Puts MT et al (2005) Endocrine and inflammatory markers as predictors of frailty. Clin Endocrinol (oxf) 63(4):403–411CrossRefPubMed Puts MT et al (2005) Endocrine and inflammatory markers as predictors of frailty. Clin Endocrinol (oxf) 63(4):403–411CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Little MA et al (2010) Early mortality in systemic vasculitis: relative contribution of adverse events and active vasculitis. Ann Rheum Dis 69(6):1036–1043CrossRefPubMed Little MA et al (2010) Early mortality in systemic vasculitis: relative contribution of adverse events and active vasculitis. Ann Rheum Dis 69(6):1036–1043CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapieansprechen und Komplikationen von älteren Patienten mit ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden
verfasst von
Dr. Lena Schulte-Kemna
David Kühne
Lukas Bettac
Dr. Hannes Herrmann
Dr. Ulla Ludwig
Dr. Martin Kächele
Prof. Dr. Bernd Schröppel
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02145-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG