Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2021

Open Access 07.05.2020 | Übersichten

Das Entlassmanagement deutscher Krankenhäuser für kognitiv beeinträchtigte, ältere Menschen – ein Scoping Review

verfasst von: F. Schumacher-Schönert, D. Wucherer, A. Nikelski, S. Kreisel, H. C. Vollmar, W. Hoffmann, J. R. Thyrian

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

In deutschen Krankenhäusern sind etwa 40 % aller Patienten über 65 Jahre kognitiv beeinträchtigt. Für diese ist es besonders wichtig, dass die Überleitung in die Häuslichkeit möglichst bruchlos und vollumfänglich bedarfsgerecht organisiert ist.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, einen systematischen Überblick über Evidenz des Entlassmanagements (EM) bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) oder Demenz (MmD) zu geben. Ferner soll geprüft werden, ob sich, darauf aufbauend, die Notwendigkeit eines sektorenübergreifenden Konzeptes ergibt.

Material und Methoden

Anhand eines Scoping Review wurden n = 102 Publikationen identifiziert, von denen n = 6 in die Analysen eingingen.

Ergebnisse

Der Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle Versorgung von MmkB in deutschen Akutkrankenhäusern. Generelle Informationen zum EM im Krankenhaus wurden in 3 der 6 eingeschlossenen Arbeiten gegeben. Informationen zu einem speziellen Entlass- und Versorgungsmanagement für MmkB und MmD waren in 5 von 6 Arbeiten enthalten.

Diskussion

Der Artikel illustriert bestehende Versorgungslücken von älteren MmkB an der Schnittstelle des Entlassmanagements und zeigt die Notwendigkeit neuer Versorgungsmodelle. Inwieweit diese strukturell, prozessual und systemisch in die Regelversorgung eingebettet und finanziert werden können, ist bislang offen und unerforscht.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-020-01732-3) enthalten.

Einleitung

Einer aktuellen Studie zufolge sind in deutschen Krankenhäusern etwa 40 % aller Patienten über 65 Jahre kognitiv beeinträchtigt (z. B. an Demenz erkrankt (MmD), Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen [MmkB]) [5]. Die Betreuung dieser Patienten erfordert besondere Unterstützung und Flexibilität und kann eine zusätzliche Herausforderung für das Krankenhauspersonal darstellen [14, 23]. Das deutsche Gesundheitssystem steht hinsichtlich des Anspruches nach Kontinuität, Ganzheitlichkeit und Integrität im Umgang mit MmkB vor dem Hintergrund der 3 Sektorengrenzen vor großen Herausforderungen.
Für MmkB kann ein Krankenhausaufenthalt eine lebensverändernde Erfahrung sein [25]. Hauptprobleme betreffen insbesondere die Schnittstelle zwischen Krankenhaus und dem häuslichen Leben; Krankenhausentlassungen sind z. T. schwer zu terminieren, Pflegeeinrichtungen können sich dementsprechend unzureichend auf die Entlassung des Patienten vorbereiten [18]. Darüber hinaus steht nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oft keine professionelle Kontaktperson zur Verfügung, und die medizinische Nachsorge (z. B. eine fachärztliche Anschlussbehandlung) muss von den MmkB selbst oder – sofern vorhanden – von deren pflegenden Angehörigen organisiert werden [11, 21]. Versorgungslücken können zu einer vorzeitigen Institutionalisierung führen [10], erhöhen ungeplante Wiedereinweisungen ins Krankenhaus [12] und das Sterberisiko signifikant [29]. Krankenhausentlassungen von MmkB sollten so geplant werden, dass die Rückkehr in die Häuslichkeit erleichtert wird [11, 19]. Dabei ist es besonders wichtig, die Überleitung von MmkB vom Krankenhaus in die Häuslichkeit möglichst bruchlos und bedarfsgerecht zu organisieren [2].
In den letzten Jahren wurden sehr viele Bemühungen um das Entlassmanagement (EM) deutscher Krankenhäuser unternommen; unter anderem wurden Expertenstandards definiert [28] und in 2017 wurde das EM für Krankenhäuser gesetzlich verpflichtend im SGB V § 39 Absatz 1a verankert [8]. Obwohl durch die gesetzliche Verankerung eine gewisse Homogenität hergestellt werden konnte, fehlt es übergreifend an einheitlichen Standards. Evaluierte (Begleit‑)Konzepte zum Entlassmanagement bei MmkB sind rar. Modellprojekte der Pflegeüberleitung ab 2007 liegen z. B. von Wingenfeld et al. vor [30].

Zielsetzung

Die Arbeit soll den aktuellen Stand der Wissenschaft und die vorhandene Evidenz zum Entlassmanagement bei MmkB oder MmD darstellen. Zusätzlich werden Angaben zur Notwendigkeit eines speziellen Managements für MmkB und MmD über die Sektorengrenzen daraus hergeleitet.

Methoden

Mithilfe eines Scoping Review wurden alle relevanten, empirischen Arbeiten und Veröffentlichungen zu Studien und Projekten von MmkB und MmD in Deutschland an der Schnittstelle vom Krankenhaus zurück in die Häuslichkeit identifiziert und eine explorative Literaturanalyse durchgeführt.

Suchstrategie

Die Suche erfolgte vom Februar bis zum Mai 2019 in PubMed (Zusatzmaterial online: Anlage 1).
Als finale Suchleitwörter wurden „(hospital OR acute care) AND (dementia OR cognitive impairment OR Alzheimer’s disease) AND (discharge OR transition) AND Germany“ verwendet. Die Begriffe wurden in Anlehnung an das PIKO-Modell [27] definiert:
  • Population – Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder mit Demenz in deutschen Krankenhäusern,
  • Intervention – strukturiertes Überleitungs- und/oder Entlassmanagement,
  • Kontrollgruppe – keine,
  • Outcome – patientenzentrierte Outcomes, Angaben zu Krankenhauswiedereinweisungen, Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität.
Es wurden 102 Ergebnisse in der wissenschaftlichen Literaturdatenbank PubMed identifiziert und einem Titelscreening unterzogen. Dreißig Artikel wurden für das darauffolgende „abstract screening“ herangezogen. Aus Titel- und Abstract screening wurden Artikel ausgeschlossen, die bereits dem Titel nach aufgrund ihres Kernthemas nicht relevant schienen; auf dieser Stufe wurden Studien zur Grundlagenforschung (n = 19), zu Krebs‑, Herz‑, Kreislauf-, der Transplantations- und Adoleszenzforschung ausgeschlossen. In dem anschließenden „full text screening“ wurden Artikel mit Kernthemen zu(r) geriatrischen Patienten, demenzsensibler Pflege im Krankenhaus , kognitiv beeinträchtigten Menschen ohne Bezug auf das Entlassmanagement und Artikel mit direktem Bezug zu einem Entlassmanagement im Akutkrankenhaus herangezogen. Im weiteren Verlauf des Full text screening wurden weitere 6 Artikel ausgeschlossen, da diese sich im Kern mit den Themen der Angehörigenbelastung (n = 2), der Veränderung des kognitiven Status während eines rehabilitativen Aufenthaltes (n = 2), der Vorhersage von Demenzen mittels kognitivem Screening (n = 2) sowie mit einem Vergleich zwischen 2 nichtakutstationären Settings („inpatient“ vs. „day clinic treatment“; n = 1) auseinandersetzten.

Ein- und Ausschlusskriterien

In die Übersichtsarbeit wurden Studien und Arbeiten eingeschlossen, die sich inhaltlich mit dem Thema des Entlassmanagements deutscher Krankenhäuser im Zusammenhang mit der Versorgung kognitiv beeinträchtigter Menschen auseinandersetzten. Dabei wurden die Arbeiten durch die Autorin in 3 Kategorien eingeordnet:
a)
eine Information zum Entlassmanagement im Krankenhaus ist vorhanden,
 
b)
eine Information zum Entlassmanagement im Krankenhaus unter Berücksichtigung der speziellen Pflege von MmkB und MmD wird dargestellt,
 
c)
ein Bezug zur gesetzlichen Verpflichtung eines standardisierten Entlassmanagement nach § 39 (1a) SGB V seit Oktober 2017 wurde hergestellt.
 

Datenextraktion

Für jede Studie wurden die Grunddaten, einschließlich Autoren, Erscheinungsjahr und Studienregion, erfasst. Ergänzend wurden Informationen zur Studienart, zum Setting, der Studienfokus, zu den Interventions- und Outcome-Parametern und die Gütekriterien der Qualitätsbewertung erfasst.
Darüber hinaus wurden patientenzentrierte Outcomes, Interventionseffekte, Gemeinsamkeiten – Unterschiede sowie die innovativen Ansätze der Studien herausgearbeitet.
Im Rahmen des Vorgehens wurden im Verlauf der Übersichtsarbeit ergänzend und – sofern vorhanden – Informationen zu Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität der Krankenhäuser und des Studienvorgehens abstrahiert.

Datenanalyse

Qualitätsbewertung der eingeschlossenen Studien

Die Qualitätsbewertung der eingeschlossenen Studien erfolgte über das Qualitätskriterienblatt (Zusatzmaterial online: Anlage 2) basierend auf dem Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT). Die Bewertung der Gütekriterien erfolgte über die Leitfragen zu Objektivität, Reliabilität und Validität. Die Übersichtsarbeit wurde insgesamt unter Beachtung des PRISMA Statement für Scoping Reviews und dessen Checkliste der Berichterstattung erstellt [15]. Neben der Autorin (F. Schumacher-Schönert) sichtete ein weiterer Gutachter (Reviewer, J.R. Thyrian) die ausgewählten Artikel und bewertete diese unabhängig von der Autorin.

Ergebnisse

Studienauswahl

Das Flussdiagramm des Screeningprozesses ist in Abb. 1 dargestellt.
Die in Tab. 1 und 2 dargestellten 6 Artikel erfüllten die Einschlusskriterien der vorliegenden Arbeit.
Tab. 1
Studienauswahl
Autor (Jahr)
Titel
Quelle
Nikolaus et al. (1992)
Frühe Rehospitalisierung hochbetagter Patienten: Ursachen und Prävention
[24]
Angerhausen (2008)
Demenz – eine Nebendiagnose im Akutkrankenhaus oder mehr? Maßnahmen für eine bessere Versorgung demenzkranker Patienten im Krankenhaus“
[2]
Haude et al. (2009)
„Treatment characteristics of patients with dementia: comparing two different psychiatric inpatient settings“
[17]
Bliemel et al. (2015)
„Effect of preexisting cognitive impairment on in-patient treatment and discharge management among elderly patients with hip fractures“
[6]
Von Renteln-Kruse et al. (2015)
Geriatric patients with cognitive impairment: patient characteristics and treatment results on a specialized ward“
[26]
Zieschang et al. (2010)
„Improving care for patients with dementia hospitalized for acute somatic illness in a specialized care unit: a feasibility study“
[31]
Tab. 2
Eigenschaften und Ergebnisse der eingeschlossenen Studien
Autor (Jahr) [Ref]
Studienbewertung (max. 18)
Gütekriterien (max. 3)
Studienregion
Studientyp
Fokus
Stichprobengröße
Alter (MW in Jahren)
Diagnose
Setting
Studiendauer (in Jahren)
Bezug zu EM ab 10.2017
Info zu EM im KH
Info zu EM im KH zzgl. Demenz
Assoziierte Faktoren
Patientenzentrierte Outcomes
Interventionseffekt
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Innovative Ansätze
Bezug zu Struktur‑, Prozess‑, Ergebnisqualität
Nikolaus (1992) [24]
12
3
Deutschland
Retrospektive Studie
Betagte Patienten
67 (331)
81
2b
AKH
1987–1990
/
Teils
Teils
1a
k. A.
Idee eines ganzheitlichen Versorgungskonzeptes/-arrangements
Bezug hergestellt
Angerhausen (2008)
[2]
8
2
Deutschland, NRW
Modellprojekt
Demenzpflege im Krankenhaus
Auswirkungen der steigenden Zahl von Alterspatienten auf die Gesundheitspolitik und Forschung
280
k. A.
Demenz
AKH
2007–2008
/
Ja
Ja
1a
k. A.
Konzeptionelle Ergebnisse: Überleitung und Vernetzung, medizinische Betreuung
Medizinische Betreuung: Einführung „Blauer Punkt Konsil“: MMST → verschiedene pflegerische Maßnahmen
Idee eines ganzheitlichen Versorgungskonzeptes/-arrangements
Bezieht auch Gestaltung der Räumlichkeiten im Gegensatz zu 1992 mit ein
Eher Überleitungs- als Entlassmanagement für MmD-Überleitung und -Vernetzung, medizinische Versorgung
Strukturelle und konzeptionelle Änderungsprozesse in den Anfängen
Haude et al. (2009) [17]
10
3
Deutschland
Vergleichsstudie
Verschiedene psychiatrische Ansätze im innerklinischen Setting spezialisierte Klinik während der Entlassung wurden Institutionalisierung sowie die Entlassmedikation verbessert
113
79
Demenz
DPSI
k. A.
/
/
Ja
Überleitung in institutionalisierte Pflege reduziert, Entlassmedikation verbessert
Interventionseffekt = Beobachtungeffekt; s. patientenzentrierte Outcomes; keine direkte Intervention
Ganzheitlicheres Versorgungskonzept vs. Routineversorgung
Patientenzentrierte Outcomes
Spezielle Demenzpflege in den Krankenhäusern wirkt positiv auf ADL und reduziert institutionalisierte Pflege
/
Zieschang et al. (2010) [31]
13
3
Deutschland
Machbarkeitsstudie, Pilotstudie
Spezialisierte Demenzpflegestation
332
82
Demenz
SCU
2004–2007
/
/
Ja
Barthel-Index, Mobility (Tinetti-Test): „Pre-post“-Design, „place of residence before and after the hospital stay“, „behavior“; keine Kontrollgruppe
Intervention: Aufenthalt in einer Spezialklinikabteilung, keine direkte Intervention während des Übergangs
Idee eines ganzheitlichen Versorgungskonzeptes/-arrangements; patientenzentrierte Outcomes
Wohnsituation vor und nach dem Krankenhausaufenthalt mitbetrachtet; kein gezieltes Entlassmanagement
Spezielle Demenzpflege in den Krankenhäusern wirkt positiv auf ADL
Umgebungsfaktoren: Strukturveränderungsprozesse angegeben
Bliemel et al. (2015)
[6]
10
2
Deutschland
Beobachtungsstudie
Untersuchung des Einflusses einer kognitiven Beeinträchtigung auf die funktionellen Ergebnisse und die Komplikationsraten von Patienten mit Hüftfraktur während der stationären Behandlung
402
81
2b
AKH
2009–2011
/
Teils
Teils
5e
Barthel-Index,-TUG („mobility at discharge“), „destination after discharge“, „patients overall lengths“
Konzentration auf die Aufrechterhaltung der funktionellen Fähigkeiten; keine direkte Intervention
Frührehabilitation als Lösungsansatz; Entlassung in geriatrische Reha vordergründig
Perioperative Pflegetherapieziele
Perioperative Versorgung mit Erhalt der funktionellen Fähigkeiten, um Patienten vor Verlust der Unabhängigkeit und nachteiligem klinischen Verlauf zu schützen
/
Von Renteln-Kruse et al. (2015)
[26]
13
3
Deutschland
Beobachtungsstudie einer Kohorte
Behandlung kognitiv beeinträchtigter Menschen im Akutkrankenhaus: Woher kommen die Patienten, wohin gehen die Patienten, welche Diagnosen, Umstände beeinflussen die Behandlung und das Ergebnis?
2084
81
2b
kgA
2009–2014
/
/
/
3c, 4d
ADL-BI, MMSE, Tinetti, „fall risk“, TUG, „discharge“ (Medikation etc.)
Keine direkte Intervention „because of limited resources, the patients further course after discharge was not documented in this study; nor was the perspective of relatives caring for the patients“
Gemeinsamkeiten in den patientenzentrierten Outcomes zur Frührehabilitation, aber keine konkreten Ansätze
Keinen richtigen Bezug zu EM, E,S,P-Qualität
Berücksichtigt die Wohnsituation
Bezug hergestellt
AKH Akutkrankenhaus, SCU „special care unit“, DPSI „different psychiatric inpatient settings“, kgA kognitiv geriatrische Abteilung
aStrukturelle und konzeptionelle Änderungsprozesse in den AKH
bTeils kognitiv beeinträchtigte Patienten (mit Neigung zur Multimorbidität)
c49,5 % Krankenhausaufnahme via Notaufnahme
d70 % der Patienten wurden in das vorherige Wohnumfeld zurückentlassen
eFunktionaler Status
fPkte. 2 und 3: Die Studie erfüllt die Qualitätskriterien

Bezug zum Entlassmanagement

Eine Information zum generellen Entlassmanagement im Krankenhaus wurde in 3 der 6 eingeschlossenen Arbeiten gegeben, Informationen zum speziellen Entlassmanagement für MmkB und MmD waren in 5 von 6 Arbeiten enthalten. Alle eingeschlossenen Arbeiten erschienen mindestens 2 Jahre vor der gesetzlichen Verpflichtung eines standardisierten Entlassmanagement seit Oktober 2017 und konnten somit keinen Bezug dazu darstellen.
Angerhausen [2] fokussierte das prozessuale, ganzheitliche Denken und Handeln im interdisziplinären Arbeitsprozess des Entlassmanagements. Im Rahmen des Entlassmanagements wurde vielfach das Medikationsmanagement und/oder die Verringerung der Überleitung in eine institutionalisierte Pflege verstanden.

Patientenzentrierte Outcomes

Patientenzentrierte Outcomes wurden über den funktionellen Status der Probanden (Barthel-Index), Mobilitätstest (TUG, Tinetti-Test), die Entlassmedikation und den Wohnort vor und nach dem Krankenhausaufenthalt gemessen. In den untersuchten Studien zeigte sich mehrheitlich eine Verbesserung der patientenzentrierten Outcomes, wenn ein Überleitungs- und/oder Konzept zum Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Patienten während der Entlassung aus dem Krankenhaus zur Verfügung stand. Die Effekte eines Überleitungskonzeptes auf die patientenzentrierten Outcomes zeigt Abb. 2.

(Interventions‑)Effekte

Die relevanten Publikationen können nach Beobachtungs- und Interventionsstudien unterschieden werden. Während es sich bei den Studien von Haude et al. [17] und Renteln-Kruse et al. [26] um reine Beobachtungen mit Gegenüberstellung der patientenzentrierten Outcomes handelt, wird in der Studie von Zieschang et al. [31] eine Interventionsgruppe (mit Aufenthalt auf einer speziellen Demenzstation) mit Daten der Gesamtklinik aus der Routinebehandlung verglichen. Bliemel et al. [6] stellen den funktionalen Status von kognitiv beeinträchtigten Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur in den Vordergrund und kristallisieren die Frührehabilitation als Lösungsansatz für diese spezielle Patientenklientel heraus. Zwei frühere Studien von 1992 [24] und 2008 [2] geben über die patientenzentrierten Outcomes hinaus konkrete Kausalitätseffekte an. Während bei Nikolaus et al. [24] durch eine retrospektive Studie Kausalitätseffekte zur Verringerung der Rehospitalisierung aufgezeigt werden, werden im Rahmen eines ganzheitlichen Versorgungskonzeptes in der Arbeit von Angerhausen [2] konzeptionelle Effekte in den Dimensionen „Überleitung und Vernetzung“ und „medizinische Betreuung“ dargestellt. Unter anderem begleitet dabei eine Demenzbeauftragte die Patienten und deren Angehörige, schult das Personal entsprechend und unterstützt in herausfordernden Situationen im innerklinischen Setting. Weitere Orientierungshilfen im Krankenhaus und ein dicht am Alltag des Patienten strukturierter Tag (z. B. mit Berücksichtigung der Essensvorlieben etc.) helfen u. a. dabei, die Übergänge in der Versorgung möglichst reibungslos verlaufen zu lassen und Rehospitalisierungen zu verringern [2].

Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Zwei der 6 Studien stellen die Frührehabilitation als Lösungsansatz in den Vordergrund [6, 26]. Die Studien von Renteln-Kruse et al. und Bliemel et al. sind im Jahre 2015 erschienen. Die früheren Studien (2010, 2009, 2008, 1992) fokussieren die Idee eines ganzheitlichen, intersektoralen Versorgungsarrangements für MmkB in einem Akutkrankenhaus. Nur Angerhausen (2008) spricht die Gestaltung der Räumlichkeiten auf einer Spezialstation für MmkB an [2]. Einzig in der Studie von Bliemel [6] wurden bereits perioperative Therapieziele (z. B. Verbesserung der Mobilität während des Krankenhausaufenthaltes) benannt. Nikolaus [24] stellt retrospektiv heraus, dass die häufigsten offenen Versorgungsbedarfe und Hauptrisiken für eine frühe Rehospitalisierung in den Bereichen der Medikamenteneinnahme, des Essverhaltens (Diäten etc.) und der Hilfsmittelbereitstellung bestehen.

Innovative Ansätze

Beide Studien aus 2015 berücksichtigen die Wohnsituation vor und nach einem akut-stationären Aufenthalt von MmkB [6, 26]. Dass eine spezielle, demenzsensible Pflege – von den Autoren als Demenzpflege beschrieben – in den Krankenhäusern den funktionellen Status (ADL) der Patienten positiv beeinflusst und die institutionalisierte Pflege nach Entlassung in die Häuslichkeit reduzieren kann, zeigten die Studien von Haude et al. und Zieschang et al. [17, 31]. Die früheren Studien betonen im Rahmen ihrer Ganzheitlichkeitsbetrachtung, dass für MmkB in einem Akutkrankenhaus eher ein Überleitungs-, denn ein Entlassmanagement zur Verfügung stehen sollte und untergliedern ein sog. Versorgungsarrangement in die Dimensionen der „medizinischen Versorgung“ und „Überleitung und Vernetzung“ [2, 24]. Wegweisend ist dabei der verknüpfende, intersektorale Ansatz durch Fokussierung auf eine vernetzende Kommunikation der behandelnden und an der Patientenbetreuung und -versorgung teilnehmenden Professionen.

Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität

Im Verlauf des Abstract screening wurden Artikel analysiert und in die Übersichtsarbeit eingeschlossen, die Angaben zu Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität beinhalteten. Angaben dieser Art sind wichtige Indikatoren dafür, dass ein ganzheitliches Entlass‑/Überleitungsmanagement an der akutstationären Schnittstelle zurück in die Häuslichkeit der kognitiv beeinträchtigten Menschen perspektivisch in eine Art Regelversorgung übernommen werden kann. In 3 der 6 Studien wurden keine Angaben zu Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität gemacht. Angerhausen (2008) betonte, dass sich strukturelle und konzeptionelle Änderungsprozesse sich in den Anfängen befinden [2]; Zieschang bezog Umgebungsfaktoren im Rahmen der Strukturveränderungsprozesse unter Angabe unter dem Aspekt der Kosten ein [31]. Von Renteln-Kruse et al. stellen im Zusammenhang mit ihrer Studie in einem Zitat der WHO heraus, dass „[…] auch Verbesserungen in der Struktur erforderlich [sind]“, die nicht nur die Logistik und Organisation der Pflege betreffen. „Diese Aufgaben liegen in der Verantwortung aller beteiligten Fachkräfte […]“ [26].

Diskussion

Zusammenfassend konnten kaum Publikationen, die das Entlassmanagement deutscher Krankenhäuser im Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Menschen thematisieren und der internationalen, wissenschaftlichen Literatur zugänglich sind, gefunden werden. Untersuchungen zu Interventionsstudien, die ein reines Übergangsmanagement von MmkB an der Schnittstelle Akutkrankenhaus – Häuslichkeit eruieren, fanden nicht statt. Patientenzentrierte Outcomes an der Schnittstelle Klinik – Häuslichkeit geben Anhaltspunkte für Interventionsmöglichkeiten. Diese bieten jedoch kein evidenzbasiertes Feedback, welches Entscheidungsträger zu einem Umdenken in der Versorgungslandschaft und -qualität an der Schnittstelle Akutkrankenhaus – Häuslichkeit von Menschen mit kognitiv beeinträchtigten Menschen leiten könnte. Diese sind jedoch wichtig, weil z. B. in den letzten Jahren in deutschen Krankenhäusern zahlreiche geriatrische Fachabteilungen gegründet wurden [22]. Die Altersmedizin verfügt mittlerweile über die zweitgrößte Anzahl von spezialisierten internistischen Betten in deutschen Krankenhäusern (Stand 09.2019). Die Studien, die dieser Analyse zugrunde liegen, geben Hinweise, dass „die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung geriatrischer Kompetenz in die Behandlungsabläufe die Qualität der Versorgung hochbetagter, multimorbider Patienten steigern“ kann; inwiefern hiervon ein Entlassmanagement profitiert, bedarf weiterer, zielgerichteter Untersuchungen (www.​dggeriatrie.​de, Stand 09.2019 [32]).
Es ist jedoch unklar, ob das Entlassmanagement kognitiv beeinträchtigter Menschen durch das Vorhandensein oder die Etablierung einer geriatrischen Abteilung in einem Akutkrankenhaus bereits ausreichend verbessert wird. Neben der Gründung von Fachabteilungen wird aber auch zunehmend konzeptionell im Akutkrankenhaus den Bedarfen der MmkB Rechnung getragen. Unter dem Begriff des demenzsensiblen Krankenhauses finden sich Bestrebungen und Beispiele, wie ein multiprofessionelles Versorgungsmanagement umgesetzt werden kann [1, 20].

Limitationen

Bei diesem Scoping Review handelt es sich um eine Übersichtsarbeit, in die Publikationen der internationalen, wissenschaftlichen Literaturdatenbank PubMed eingingen. Es wurden nur Artikel herangezogen, dessen Erhebungsort die Bundesrepublik Deutschland war.
Die Arbeit ist durch eine hohe externe Validität unter Berücksichtigung und der Prüfung einschlägiger Qualitätskriterien gekennzeichnet.

Einschränkungen, Herausforderungen und zukünftige Forschung

Es gibt Hinweise, dass das sektorenübergreifende Entlassmanagement im Allgemeinkrankenhaus als Teil der akutstationären Versorgung eine breite Akzeptanz gefunden habe [16], eine solide empirische Evidenz fehlt jedoch. Welche Konzepte eine bessere und effizientere und auf das Behandlungsergebnis kognitiv beeinträchtigter Patienten noch stärker patientenzentrierte Versorgung fördern, bleibt unklar. Es existieren Veröffentlichungen um den Themenkomplex „Entlassmanagement, Überleitungsmanagement, Pflegeüberleitung“ [3, 4, 7, 9, 13]. Ein effektives (in diesem Sinne demenzsensibles) Entlassmanagement erfordert ein komplexes, multiprofessionelles (Versorgungs‑)Management, in das zahlreiche Variablen hineinspielen, die meist keine statischen, sondern sich gegenseitig beeinflussende, dynamische Faktoren sind.

Schlussfolgerungen

In den untersuchten Studien zeigt sich, dass frühe Rehospitalisierungen und ungeplante Institutionalisierungen sich häufig vermeiden lassen; so wird geschätzt, dass 55,5 % der Rehospitalisierungen, die durch eine inadäquate häusliche Versorgung bedingt waren, hätten vermieden werden können, wenn vor der Entlassung aus der Klinik eine individuelle [geriatrische] Gesamteinschätzung vorgenommen und das weitere Vorgehen sorgfältig geplant und aktiv vorbereitet wird [21]. Darüber hinaus wurde deutlich, dass
A.
evidenzbasierte Konzepte zum Entlassmanagement bei kognitiv beeinträchtigten Patienten fehlen; diese treffen nach der Krankenhausentlassung in ihrer Häuslichkeit oftmals noch auf eine unzureichende häusliche Betreuung.
 
B.
auf eine Demenz/kognitive Beeinträchtigung zugeschnittene Behandlungsprogramme positiven Einfluss auf die patientenzentrierten Outcomes nehmen. Es wird angenommen, dass beispielsweise Komplikationen aus einer raschen Progression der Grundkrankheit sowie eine oftmals vorliegende Noncompliance bei der Medikamenteneinnahme oder der häuslichen Ernährung resultieren [21].
 
C.
davon auszugehen ist, dass sich mit einer umfassenden Entlassplanung bzw. einer Übergangsbetreuung nach der Entlassung, einer ausführlichen schriftlichen Dokumentation an die versorgenden Ärzte und die Unterstützung durch ambulante Dienste Rehospitalisierungen und ungeplante Heimeinweisungen reduzieren lassen.
 

Fazit für die Praxis

  • Auf das Krankenhaus beschränkte Konzepte zeigen positive Auswirkungen auf die patientenzentrierten Outcomes.
  • Wichtige Komponenten sind: ein positiver Einfluss auf den funktionellen Status (z. B. ADL) der Patienten, eine umfassende Entlassplanung/Übergangsbetreuung, ausführliche, schriftliche Dokumentationen an die (weiter-)versorgenden Ärzte und Unterstützungsangebote durch ambulante Dienste.
  • Lösungsansätze zum Management der Überleitung vom Krankenhaus zurück in die Häuslichkeit von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sollten in der Praxis erprobt, evaluiert und implementiert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Schumacher-Schönert, D. Wucherer, A. Nikelski, S. Kreisel, H.C. Vollmar, W. Hoffmann und J.R. Thyrian geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Erweitert mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amadori K, Augustin U, Bauer J, Böckel H, Brune M, Dahlem C, Donders P, Engel S, Feddersen E, Glarcher M (2019) Das demenzsensible Krankenhaus: Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart Amadori K, Augustin U, Bauer J, Böckel H, Brune M, Dahlem C, Donders P, Engel S, Feddersen E, Glarcher M (2019) Das demenzsensible Krankenhaus: Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Angerhausen S (2008) Demenz – eine Nebendiagnose im Akutkrankenhaus oder mehr? Maßnahmen für eine bessere Versorgung demenzkranker Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol Geriat 41:460–466CrossRef Angerhausen S (2008) Demenz – eine Nebendiagnose im Akutkrankenhaus oder mehr? Maßnahmen für eine bessere Versorgung demenzkranker Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol Geriat 41:460–466CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ballsieper K, Lemm U, Reibnitz C (2012) Überleitungsmanagement: Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Ballsieper K, Lemm U, Reibnitz C (2012) Überleitungsmanagement: Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ballsieper K, Lemm U, von Reibnitz C (2012) Grundlagen des Überleitungsmanagements. Überleitungsmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–52 Ballsieper K, Lemm U, von Reibnitz C (2012) Grundlagen des Überleitungsmanagements. Überleitungsmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–52
5.
Zurück zum Zitat Bickel H, Hendlmeier I, Heßler JB, Junge MN, Leonhardt-Achilles S, Weber J, Schäufele M (2018) Prävalenz von Demenz und kognitiver Beeinträchtigung in Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 115:733–740PubMedPubMedCentral Bickel H, Hendlmeier I, Heßler JB, Junge MN, Leonhardt-Achilles S, Weber J, Schäufele M (2018) Prävalenz von Demenz und kognitiver Beeinträchtigung in Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 115:733–740PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bliemel C, Lechler P, Oberkircher L, Colcuc C, Balzer-Geldsetzer M, Dodel R, Ruchholtz S, Buecking B (2015) Effect of preexisting cognitive impairment on in-patient treatment and discharge management among elderly patients with hip fractures. Dement Geriatr Cogn Disord 40:33–43CrossRef Bliemel C, Lechler P, Oberkircher L, Colcuc C, Balzer-Geldsetzer M, Dodel R, Ruchholtz S, Buecking B (2015) Effect of preexisting cognitive impairment on in-patient treatment and discharge management among elderly patients with hip fractures. Dement Geriatr Cogn Disord 40:33–43CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Borgwardt M, Hammermüller S (2017) Ein Höchstmaß an Normalität. intensiv 25:304–307CrossRef Borgwardt M, Hammermüller S (2017) Ein Höchstmaß an Normalität. intensiv 25:304–307CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bracke J, Güttner-Scarfone C (2017) Entlassmanagement nach § 39 SGB V – eine Herausforderung. Gesundheits- und Sozialpolitik 71:44–47CrossRef Bracke J, Güttner-Scarfone C (2017) Entlassmanagement nach § 39 SGB V – eine Herausforderung. Gesundheits- und Sozialpolitik 71:44–47CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bühler E (2006) Überleitungsmanagement und integrierte Versorgung: Brücke zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart Bühler E (2006) Überleitungsmanagement und integrierte Versorgung: Brücke zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Callahan CM, Tu W, Unroe KT, LaMantia MA, Stump TE, Clark DO (2015) Transitions in care in a nationally representative sample of older Americans with dementia. J Am Geriatr Soc 63:1495–1502CrossRef Callahan CM, Tu W, Unroe KT, LaMantia MA, Stump TE, Clark DO (2015) Transitions in care in a nationally representative sample of older Americans with dementia. J Am Geriatr Soc 63:1495–1502CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chenoweth L, Kable A, Pond D (2015) Research in hospital discharge procedures addresses gaps in care continuity in the community, but leaves gaping holes for people with dementia: a review of the literature. Australas J Ageing 34:9–14CrossRef Chenoweth L, Kable A, Pond D (2015) Research in hospital discharge procedures addresses gaps in care continuity in the community, but leaves gaping holes for people with dementia: a review of the literature. Australas J Ageing 34:9–14CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Daiello LA, Gardner R, Epstein-Lubow G, Butterfield K, Gravenstein S (2014) Association of dementia with early rehospitalization among medicare beneficiaries. Arch Gerontol Geriatr 59:162–168CrossRef Daiello LA, Gardner R, Epstein-Lubow G, Butterfield K, Gravenstein S (2014) Association of dementia with early rehospitalization among medicare beneficiaries. Arch Gerontol Geriatr 59:162–168CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deimel D, Müller M‑L (2012) Entlassmanagement: Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination. Thieme, StuttgartCrossRef Deimel D, Müller M‑L (2012) Entlassmanagement: Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination. Thieme, StuttgartCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dewing J, Dijk S (2016) What is the current state of care for older people with dementia in general hospitals? A literature review. Dementia 15:106–124CrossRef Dewing J, Dijk S (2016) What is the current state of care for older people with dementia in general hospitals? A literature review. Dementia 15:106–124CrossRef
15.
Zurück zum Zitat von Elm E, Schreiber G, Haupt CC (2019) Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 143:1–7CrossRef von Elm E, Schreiber G, Haupt CC (2019) Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 143:1–7CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gürkan I (2017) Entlassmanagement: Chance für mehr Effizienz in den Krankenhäusern und bessere Versorgungsqualität. Gesundh Ökon Qual Manag 22:171–172CrossRef Gürkan I (2017) Entlassmanagement: Chance für mehr Effizienz in den Krankenhäusern und bessere Versorgungsqualität. Gesundh Ökon Qual Manag 22:171–172CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Haude V, Lüdeke M, Dohse H, Reiswig S, Liebler A, Assion H‑J, Basilowski M, Börner I (2009) Treatment characteristics of patients with dementia: comparing two different psychiatric inpatient settings. Am J Alzheimers Dis Other Demen 24:228–233CrossRef Haude V, Lüdeke M, Dohse H, Reiswig S, Liebler A, Assion H‑J, Basilowski M, Börner I (2009) Treatment characteristics of patients with dementia: comparing two different psychiatric inpatient settings. Am J Alzheimers Dis Other Demen 24:228–233CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (2016) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (2016) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Kable A, Chenoweth L, Pond D, Hullick C (2015) Health professional perspectives on systems failures in transitional care for patients with dementia and their carers: a qualitative descriptive study. BMC Health Serv Res 15:567CrossRef Kable A, Chenoweth L, Pond D, Hullick C (2015) Health professional perspectives on systems failures in transitional care for patients with dementia and their carers: a qualitative descriptive study. BMC Health Serv Res 15:567CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kirchen-Peters S, Krupp E (2019) Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart Kirchen-Peters S, Krupp E (2019) Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Langer J, Ewers M (2013) “It’s not the old life that we live anymore …”—counselling of relatives in nurse discharge planning. Pflege 26:311–320CrossRef Langer J, Ewers M (2013) “It’s not the old life that we live anymore …”—counselling of relatives in nurse discharge planning. Pflege 26:311–320CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Meier-Baumgartner H‑P (2001) Geriatrie – Einbettung in die Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat 34:1001–1009CrossRef Meier-Baumgartner H‑P (2001) Geriatrie – Einbettung in die Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat 34:1001–1009CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Moyle W, Olorenshaw R, Wallis M, Borbasi S (2008) Best practice for the management of older people with dementia in the acute care setting: a review of the literature. Int J Older People Nurs 3:121–130CrossRef Moyle W, Olorenshaw R, Wallis M, Borbasi S (2008) Best practice for the management of older people with dementia in the acute care setting: a review of the literature. Int J Older People Nurs 3:121–130CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nikolaus T, Specht-Leible N, Kruse W, Oster P, Schlierf G (1992) Frühe Rehospitalisierung hochbetagter Patienten: Ursachen und Prävention. Dtsch Med Wochenschr 117:403–407CrossRef Nikolaus T, Specht-Leible N, Kruse W, Oster P, Schlierf G (1992) Frühe Rehospitalisierung hochbetagter Patienten: Ursachen und Prävention. Dtsch Med Wochenschr 117:403–407CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pinkert C, Holle B (2012) People with dementia in acute hospitals. Literature review of prevalence and reasons for hospital admission. Z Gerontol Geriat 45:728–734CrossRef Pinkert C, Holle B (2012) People with dementia in acute hospitals. Literature review of prevalence and reasons for hospital admission. Z Gerontol Geriat 45:728–734CrossRef
26.
Zurück zum Zitat von Renteln-Kruse W, Neumann L, Klugmann B, Liebetrau A, Golgert S, Dapp U, Frilling B (2015) Geriatric patients with cognitive impairment: patient characteristics and treatment results on a specialized ward. Dtsch Arztebl Int 112:103 von Renteln-Kruse W, Neumann L, Klugmann B, Liebetrau A, Golgert S, Dapp U, Frilling B (2015) Geriatric patients with cognitive impairment: patient characteristics and treatment results on a specialized ward. Dtsch Arztebl Int 112:103
27.
Zurück zum Zitat Ritschl V, Mosor E, Ritschl U, Stamm T, Becker H, Sturma A (2016) Themenfindung und Recherche. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Springer, Berlin, Heidelberg, S 269–279 Ritschl V, Mosor E, Ritschl U, Stamm T, Becker H, Sturma A (2016) Themenfindung und Recherche. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Springer, Berlin, Heidelberg, S 269–279
28.
Zurück zum Zitat Schmidt S (2016) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Expertenstandards in der Pflege – eine Gebrauchsanleitung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 41–58 Schmidt S (2016) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Expertenstandards in der Pflege – eine Gebrauchsanleitung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 41–58
29.
Zurück zum Zitat van de Vorst IE, Vaartjes I, Geerlings MI, Bots ML, Koek HL (2015) Prognosis of patients with dementia: results from a prospective nationwide registry linkage study in the Netherlands. BMJ Open 5:e8897CrossRef van de Vorst IE, Vaartjes I, Geerlings MI, Bots ML, Koek HL (2015) Prognosis of patients with dementia: results from a prospective nationwide registry linkage study in the Netherlands. BMJ Open 5:e8897CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wingenfeld K, Joosten M, Müller C, Ollendiek I (2007) Pflegeüberleitung in Nordrhein-Westfalen: Patientenstruktur und Ergebnisqualität. Universität Bielefeld, Bielefeld Wingenfeld K, Joosten M, Müller C, Ollendiek I (2007) Pflegeüberleitung in Nordrhein-Westfalen: Patientenstruktur und Ergebnisqualität. Universität Bielefeld, Bielefeld
31.
Zurück zum Zitat Zieschang T, Dutzi I, Müller E, Hestermann U, Grünendahl K, Braun AK, Hüger D, Kopf D, Specht-Leible N, Oster P (2010) Improving care for patients with dementia hospitalized for acute somatic illness in a specialized care unit: a feasibility study. Int Psychogeriatr 22:139–146CrossRef Zieschang T, Dutzi I, Müller E, Hestermann U, Grünendahl K, Braun AK, Hüger D, Kopf D, Specht-Leible N, Oster P (2010) Improving care for patients with dementia hospitalized for acute somatic illness in a specialized care unit: a feasibility study. Int Psychogeriatr 22:139–146CrossRef
Metadaten
Titel
Das Entlassmanagement deutscher Krankenhäuser für kognitiv beeinträchtigte, ältere Menschen – ein Scoping Review
verfasst von
F. Schumacher-Schönert
D. Wucherer
A. Nikelski
S. Kreisel
H. C. Vollmar
W. Hoffmann
J. R. Thyrian
Publikationsdatum
07.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01732-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2021 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG